Iota Cephei

Stern im Sternbild Kepheus

Iota Cephei (ι Cep, ι Cephei) ist ein Stern des nördlich zirkumpolaren Sternbildes Kepheus. Dieser Stern trägt keinen von der IAU anerkannten Sternnamen.

Stern
ι Cephei
Iota Cephei im Sternbild Kepheus
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kepheus
Rektaszension 22h 49m 40,82s [1]
Deklination +66° 12′ 1,5″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit (3,6704 ± 0,0005) mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,354 [2]
U−B-Farbindex +2,133 [2]
Spektralklasse K0 III [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−12,59 ± 0,2) km/s [2]
Parallaxe (28,29 ± 0,1) mas [1][2]
Entfernung 115 Lj
35,3 pc  [Anm 1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 0,76 mag [3]
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: (−65,89 ± 0,12) mas/a
Dekl.-Anteil: (−125,17 ± 0,09) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,61 M [3]
Radius (10,05 ± 0,18) R [4]
Leuchtkraft

(49,6 ± 2,5) L [4]

Effektive Temperatur (4831 ± 74) K [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungι Cephei
Flamsteed-Bezeichnung32 Cephei
Bonner DurchmusterungBD +65° 1814
Bright-Star-Katalog HR 8694 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 216228 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 112724 [3]
SAO-KatalogSAO 20268 [4]
Anmerkung
  1. Aus Parallaxe errechnet.

Der 3,67 mag helle Riesenstern hat einen zehnmal größeren Radius als die Sonne und befindet sich in einer Entfernung von 115 Lichtjahren.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Iota Cephei bei Hipparcos. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  2. a b c d e f iot Cep -- Variable Star. In: SIMBAD Astronomical Object Database. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 26. Dezember 2016.
  3. a b S. Hekker, S. Reffert, A. Quirrenbach, D. S. Mitchell, D. A. Fischer, G.W. Marcy, R. P. Butler: Precise radial velocities of giant stars, I Stable stars., Astronomy & Astrophysics (2006), Band 454, Nummer 3, Seiten 943-949, doi:10.1051/0004-6361:20064946
  4. a b c P. Berio et al.: Chromosphere of K giant stars - Geometrical extent and spatial structure detection. Astronomy & Astrophysics, A59 (2011), Band 535, doi:10.1051/0004-6361/201117479