Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften 2009

Nachdem die Schweiz (Weinfelden und Zürich) die Ausrichtung der Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften zurückgezogen hatte, wurde Haining in China neuer Austragungsort. Die Wettkämpfe wurden vom 16. bis 27. September ausgetragen.

Die erfolgreichsten Teilnehmer waren Jercy Puello mit fünf Goldmedaillen bei den Frauen und Joey Mantia mit sieben Goldmedaillen bei den Männern. Die beste deutsche Teilnehmerin Sabine Berg gewann insgesamt drei Goldmedaillen.

Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Kolumbien  Jercy Puello Korea Sud  Ju-Hee Im Korea Sud  Jin-Seon Lim
500 m Sprint Kolumbien  Jercy Puello Taiwan  Huang Yuting Korea Sud  Jin-Seon Lim
1000 m Sprint Taiwan  Huang Yuting Korea Sud  Ju-Hee Im Neuseeland  Nicole Begg
10000 m Punkte-Auss. Korea Sud  Hyo-Sook Woo Italien  Simona di Eugenio Neuseeland  Nicole Begg
15000 m Ausscheidung Italien  Laura Lardani Korea Sud  Hyo-Sook Woo Neuseeland  Nicole Begg
3000 m Staffel Kolumbien  Kolumbien
Marta Lucia Ramirez
Brigitte Mendez
Jercy Puello
Argentinien  Argentinien
Melisa Bonnet
Natalia Artero
Silvina Posada
Korea Sud  Südkorea
Ju-Hee Im
Jin-Seon Lim
Hyo-Sook Woo
Straße
200 m Einzelsprint Kolumbien  Jercy Puello Italien  Nicoletta Falcone Argentinien  Victoria Rodriguez Lopez
500 m Sprint Kolumbien  Jercy Puello Kolumbien  Estefania Cuervo Argentinien  Victoria Rodriguez Lopez
10000 m Punkte Korea Sud  Hyo-Sook Woo Taiwan  Yang Hezhen Deutschland  Mareike Thum
20000 m Ausscheidung Deutschland  Sabine Berg Kolumbien  Brigitte Mendez Taiwan  Pan Yizhen
5000 m Staffel Deutschland  Deutschland
Sabine Berg
Jana Gegner
Mareike Thum
Korea Sud  Südkorea
Hyo-Sook Woo
Ju-Hee Im
Da-som Lee
Argentinien  Argentinien
Natalia Artero
Melisa Bonnet
Silvina Posada
Langstrecke
42195 m Marathon Deutschland  Sabine Berg Argentinien  Natalia Artero Deutschland  Jana Gegner
Distanz Gold Silber Bronze
Bahn
300 m Einzelsprint Vereinigte Staaten  Joey Mantia Kolumbien  Pedro Causil Taiwan  Luo Weilin
500 m Sprint Taiwan  Luo Weilin Kolumbien  Andres Muñoz Vereinigte Staaten  Joey Mantia
1000 m Sprint Vereinigte Staaten  Joey Mantia Taiwan  Luo Weilin Korea Sud  Yoo-Jong Nam
10000 m Punkte-Auss. Belgien  Bart Swings Italien  Matteo Amabili Korea Sud  Geun-Seong Son
15000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten  Joey Mantia Korea Sud  Yoo-Jong Nam Italien  Matteo Amabili
3000 m Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Joey Mantia
William Edgar Bowen
James Michael Cheek
Kolumbien  Kolumbien
Andres Muñoz
Pedro Causil
Jorge Cifuentes
Taiwan  Taiwan
Luo Weilin
Zhang Jiahao
Liu Mingxian
Straße
200 m Einzelsprint Belgien  Wouter Hebbrecht Kolumbien  Pedro Causil Vereinigte Staaten  Joey Mantia
500 m Sprint Kolumbien  Andres Muñoz Vereinigte Staaten  William Edgar Bowen Frankreich  Yann Lepivert
10000 m Punkte Korea Sud  Yoo-Jong Nam Vereinigte Staaten  Joey Mantia Italien  Fabio Francolini
20000 m Ausscheidung Vereinigte Staaten  Joey Mantia Belgien  Bart Swings Neuseeland  Peter Michael
5000 m Staffel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Joey Mantia
William Edgar Bowen
James Michael Cheek
Kolumbien  Kolumbien
Andres Muñoz
Nelson Garzon
Jorge Cifuentes
Neuseeland  Neuseeland
Kalon Dobbin
Peter Michael
Reyon Kay
Langstrecke
42195 m Marathon Vereinigte Staaten  Joey Mantia Neuseeland  Reyon Kay Deutschland  Felix Rijhnen

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land        
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7 2 2 11
2. Kolumbien  Kolumbien 6 7 0 13
3. Korea Sud  Südkorea 3 5 5 13
4. Deutschland  Deutschland 3 0 3 6
5. Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2 3 3 8
6. Belgien  Belgien 2 1 0 3
7. Italien  Italien 1 3 2 6
8. Argentinien  Argentinien 0 2 3 5
9. Neuseeland  Neuseeland 0 1 5 6
10. Frankreich  Frankreich 0 0 1 1
Bearbeiten