IISHF Inline-Skaterhockey-Europapokal 2007

Der 10. IISHF Inline-Skaterhockey-Europapokal der Herren fand vom 11. Mai13. Mai 2007 in Montreux, Schweiz statt.

Teilnehmer

Bearbeiten
Gruppe A Polen  Marsjanie Opole Schweiz  IHC La Tour Danemark  Vesterbro Starz  
Gruppe B Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders Osterreich  AS Red Dragons Deutschland  HC Köln-West  
Gruppe C Deutschland  Bissendorfer Panther Schweiz  Bienne Seelanders Niederlande  Dare Devils den Bosch  
Gruppe D Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils Schweiz  SHC Rossemaison Danemark  Copenhagen Vikings  

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
11. Mai Danemark  Vesterbro Starz - Schweiz  IHC La Tour 3:8
11. Mai Polen  Marsjanie Opole - Schweiz  IHC La Tour 3:8
12. Mai Danemark  Vesterbro Starz - Polen  Marsjanie Opole 4:2
Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Schweiz  IHC La Tour 2 2 0 0 16 6 + 10 4
2 Danemark  Vesterbro Starz 2 1 0 1 7 10 - 3 2
3 Polen  Marsjanie Opole 2 0 0 2 5 12 - 7 0

Gruppe B

Bearbeiten
11. Mai Deutschland  HC Köln-West - Osterreich  AS Red Dragons 12:1
11. Mai Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders - Deutschland  HC Köln-West 5:6
12. Mai Osterreich  AS Red Dragons - Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders 4:4
Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Deutschland  HC Köln-West 2 2 0 0 18 6 + 12 4
2 Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders 2 0 1 1 9 10 - 1 1
3 Osterreich  AS Red Dragons 2 0 1 1 5 16 - 11 1

Gruppe C

Bearbeiten
11. Mai Schweiz  Bienne Seelanders - Deutschland  Bissendorfer Panther 3:5
11. Mai Niederlande  Dare Devils den Bosch - Deutschland  Bissendorfer Panther 2:10
12. Mai Schweiz  Bienne Seelanders - Niederlande  Dare Devils den Bosch 8:0
Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Deutschland  Bissendorfer Panther 2 2 0 0 15 5 + 10 4
2 Schweiz  Bienne Seelanders 2 1 0 1 11 6 + 6 2
3 Niederlande  Dare Devils den Bosch 2 0 0 2 2 18 - 16 0

Gruppe D

Bearbeiten
11. Mai Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils - Schweiz  SHC Rossemaison 3:5
12. Mai Danemark  Copenhagen Vikings - Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils 8:6
12. Mai Danemark  Copenhagen Vikings - Schweiz  SHC Rossemaison 3:5
Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1 Schweiz  SHC Rossemaison 2 2 0 0 10 6 + 4 4
2 Danemark  Copenhagen Vikings 2 1 0 1 11 11 0 2
3 Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils 2 0 0 2 9 13 - 4 0

Play-offs

Bearbeiten

Die Verlierer der Viertelfinals spielen untereinander die Plätze 5 – 8 aus.

Viertelfinale
12. Mai Schweiz  IHC La Tour - Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders 3:1
12. Mai Deutschland  HC Köln-West - Danemark  Vesterbro Starz 8:4
12. Mai Deutschland  Bissendorfer Panther - Danemark  Copenhagen Vikings 5:1
12. Mai Schweiz  SHC Rossemaison - Schweiz  Bienne Seelanders 5:7 n. V.
Spiele um Platz 9 – 12
12. Mai Polen  Marsjanie Opole - Osterreich  AS Red Dragons 2:3 n. V.
12. Mai Niederlande  DarDevils den Bosch - Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils 3:7
Spiele um Platz 5 – 8
13. Mai Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders - Danemark  Copenhagen Vikings 7:3
13. Mai Danemark  Vesterbro Starz - Schweiz  SHC Rossemaiso 4:0
Halbfinale
13. Mai Schweiz  IHC La Tour - Deutschland  Bissendorfer Panther 9:3
13. Mai Schweiz  Bienne Seelanders - Deutschland  HC Köln-West 1:3
Spiel um Platz 11
13. Mai Niederlande  Dare Devils den Bosch - Polen  Marsjanie Opole 3:4
Spiel um Platz 9
13. Mai Osterreich  AS Red Dragons - Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils 4:7
Spiel um Platz 7
13. Mai Danemark  Copenhagen Vikings - Schweiz  SHC Rossemaison 2:5
Spiel um Platz 5
13. Mai Danemark  Vesterbro Starz - Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders 5:3
Spiel um Platz 3
13. Mai Schweiz  Bienne Seelanders - Deutschland  Bissendorfer Panther 7:8 n. V.
Finale
13. Mai Schweiz  IHC La Tour - Deutschland  HC Köln-West Rheinos 8:5

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
RF Team
1 Schweiz  IHC La Tour
2 Deutschland  HC Köln-West
3 Deutschland  Bissendorfer Panther
4 Schweiz  Bienne Seelanders
5 Danemark  Vesterbro Starz
6 Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders
7 Schweiz  SHC Rossemaison
8 Danemark  Copenhagen Vikings
9 Osterreich  RSG Leopoldstadt Devils
10 Osterreich  AS Red Dragons
11 Polen  Marsjanie Opole
12 Niederlande  Dare Devils den Bosch

All-Star Team

Bearbeiten
Feldspieler: Schweiz  Fabrice Eisenring (IHC La Tour) – Deutschland  Robin Weisheit (Köln) – Schweiz  Laurent Rigolet (IHC La Tour) – Schweiz  Tomothe Tuffet (Bienne)
Tor: Vereinigtes Konigreich  Martin Speight (Borehamwood)
Fair-Play-Pokal: Schweiz  Bienne Seelanders

Top-Scorer

Bearbeiten
RF Name Team Pk G A
1 David Weisheit Deutschland  HC Köln-West 17 9 8
2 Robin Weisheit Deutschland  HC Köln-West 16 12 4
3 Fabrice Eisenring Schweiz  IHC La Tour 14 5 9
4 Laurent Rigolet Schweiz  IHC La Tour 12 10 2
5 David Tözen Deutschland  Bissendorfer Panther 10 8 2
6 Benjamin Hahnemann Deutschland  Bissendorfer Panther 9 4 5
7 Kai Esser Deutschland  HC Köln-West 9 2 7
8 Real Raemy Schweiz  IHC La Tour 8 4 4
9 Sebastien Mattiono Schweiz  SHC Rossemaison 7 6 1
10 Steve Dickinson Vereinigtes Konigreich  Borehamwood Crusaders 7 5 2