Hot Chelle Rae

US-amerikanische Band

Hot Chelle Rae ist eine Pop-Rock-Band aus Nashville, Tennessee und besteht aus dem Frontsänger Ryan Follesé, dem Gitarristen Nash Overstreet, dem Bassisten Ian Keaggy und dem Schlagzeuger Jamie Follesé.

Hot Chelle Rae

Hot Chelle Rae (live)
Allgemeine Informationen
Herkunft Nashville, Vereinigte Staaten
Genre(s) Pop-Rock, Pop
Gründung 2005
Website www.hotchellerae.com
Gründungsmitglieder
Ryan Follesé
Nash Overstreet
Ian Keaggy
Jamie Follesé

Geschichte Bearbeiten

Hot Chelle Rae begannen im Jahre 2005, mit einem Treffen mit dem Sänger und Songwriter Ryan (RK) Follese und dem Gitarrist Nash Overstreet. Die Band begann unsigniert mit dem Namen Miracle Drug, änderte den Namen aber später in Hot Chelle Rae. Der Name kommt von Chelle Rae, einem MySpace-Fan, die sich als Model ausgab und der Band mit ihren angeblichen Beziehungen zur Musikindustrie helfen wollte, bis sich herausstellte, dass sie weder Model war noch Beziehungen zur Musikindustrie hatte.[1] Overstreet ist der Sohn von Country-Musik-Singer-Songwriter Paul Overstreet und der Bruder des Schauspielers Chord Overstreet. The Follesés sind die Söhne von Country-Songwriter Keith Follesé und Keaggy ist der Sohn von Phil Keaggy.[2]

Im Sommer 2007 spielte die Band als Vorgruppe bei einem ausverkauften Konzert für den Rapper Lil Jon. Einige Zeit später, ebenfalls in diesem Jahr, spielten sie eine Reihe von Veranstaltungen bei South by Southwest, einem Musik-Festival in Austin/Texas (USA), und gingen daraufhin auf Tour mit der Band Vedera. Sie spielten ebenfalls als Vorband für Taylor Swift auf ihrer Welttournee 'Speak Now'.

Im Oktober 2008 unterschrieb die Band bei Jive Records einen Vertrag und begann die Arbeit an ihrem ersten Album, Lovesick Electric.

Am 29. Januar 2012 Spielte Hot Chelle Rae beim Pro Bowl auf Hawai ihre Single I like it like that. Dies dürfte ihr bisher meistgesehener Auftritt sein, im nur teils besetzten Aloha Stadion befanden sich 48.423 Zuschauer, sowie Millionen vor den Fernsehbildschirmen auf der ganzen Welt.

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  US
2011 Whatever US48
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. November 2011

Weitere Alben

  • 2009: Lovestick Electric
  • 2011: Tonight Tonight EP
  • 2014: Recklessly

Singles Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  US
2011 Tonight Tonight
Whatever
US7
 
×2
Doppelplatin

(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. März 2011
I Like It Like That
Whatever
US28
 
Platin

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 2011
feat. New Boyz

Weitere Singles

  • 2009: I Like to Dance
  • 2010: Bleed
  • 2012: Honestly
  • 2012: Jingle Bell Rock
  • 2013: Hung up
  • 2013: Recklessly
  • 2014: Don’t Say Goodnight

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Schweden  Schweden
    • 2012: für die Single Tonight Tonight

2× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2012: für die Single I Like It Like That

3× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2012: für die Single Tonight Tonight

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
  Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Australien (ARIA) 0! G   5× Platin5 350.000 aria.com.au
  Schweden (IFPI)   Gold1 0! P 20.000 sverigetopplistan.se
  Vereinigte Staaten (RIAA) 0! G   3× Platin3 3.000.000 riaa.com
Insgesamt   Gold1   8× Platin8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Veronica Barriga: Q&A with Hot Chelle Rae. In: Behind the Hype. Archiviert vom Original am 18. September 2011; abgerufen am 25. Juli 2011 (englisch).
  2. Brian Mansfield: On the Verge: Hot Chelle Rae In: USA Today, 27. Mai 2011. Abgerufen am 31. Juli 2011 (englisch). 
  3. a b Chartquellen: US

Weblinks Bearbeiten