Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Verdacht auf TF/Begriffsetablierung. Heinrich Himmler hatte zwar einen sehr interessanten Glauben, aber Google kennt sehr wenige Ergebnisse für „Himmlerismus“, Google-Scholar findet nur einen einzigen Treffer aus 2024; ebenso auch zum Terminus „National-Spartanismus“. Die im Literaturteil genannten Bücher gibt es zwar, aber ich konnte nicht herausfinden, ob davon irgendeines „Himmlerismus“ benutzt. Daneben ist der Artikel qualitativ sehr dünn.--Bildungskind (Diskussion) 01:01, 17. Jun. 2024 (CEST)

Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Himmlerismus ist eine politische Bewegung, die sich um die Ideologie und Philosophie von Heinrich Himmler, einem der Hauptführer des nationalsozialistischen Deutschlands und dem Leiter der Schutzstaffel, formierte. Der Himmlerismus ist eng mit dem esoterischen Nationalsozialismus und dem National-Spartanismus verbunden und hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und Differenzen zum mainstream Hitler-Nationalsozialismus.

Geschichte

Bearbeiten

Heinrich Himmler, der 1929 Reichsführer-SS wurde, begann, die SS als Eliteeinheit zu formen, die nicht nur auf politischer Loyalität, sondern auch auf rassischen und okkulten Prinzipien basierte. Unter seiner Führung verwandelte sich die SS in eine mächtige Kraft mit sowohl militärischer als auch politischer Macht.

Die Hauptmerkmale des Himmlerismus umfassen den Glauben an die Überlegenheit der arischen Rasse, die Verherrlichung der alten germanischen und nordischen Mythen sowie den Versuch, die nationalsozialistische Ideologie mit okkulten Praktiken zu verbinden. Himmler legte auch besonderen Wert auf die Entwicklung und Erhaltung des "arischen" Blutes durch das Lebensborn-Programm, das darauf abzielte, die Geburtenrate unter "rassisch reinen" Deutschen zu erhöhen.

Verbindung zum esoterischen Nationalsozialismus

Bearbeiten

Der Himmlerismus ist eine der Schlüsselkomponenten des esoterischen Nationalsozialismus, der die nationalsozialistische Ideologie mit Okkultismus und Pseudowissenschaft kombinierte. Himmler war fasziniert von Mystik, Okkultismus und alten germanischen Glaubensvorstellungen, was sich in den Aktivitäten der SS und seinen persönlichen Projekten widerspiegelte. Er gründete das Ahnenerbe-Institut, dessen Ziel es war, das "arische" Erbe zu erforschen und wiederherzustellen.

National-Spartanismus

Bearbeiten

Der National-Spartanismus, Teil der himmleristischen Ideologie, zielte darauf ab, eine Gesellschaft zu schaffen, die auf strikten disziplinarischen Prinzipien und militärischer Tapferkeit basiert, inspiriert von Sparta. Himmler glaubte, dass nur durch die Schaffung einer solchen Gesellschaft das Überleben und die Dominanz der arischen Rasse sichergestellt werden könnten.

Differenzen mit Hitler

Bearbeiten

Trotz seiner Loyalität zu Hitler hatte Himmler eigene Ansichten und Ansätze, die manchmal von den Ideen des Führers abwichen. Einer der Hauptunterschiede war die Haltung zum Christentum. Während Hitler die Kirche kritisierte, strebte er nicht deren vollständige Zerstörung an. Himmler hingegen sah das Christentum als Bedrohung für den arischen Geist und förderte neopagane und okkulte Glaubensvorstellungen.

Literatur

Bearbeiten
  • Kater, Michael H. Das "Ahnenerbe" der SS 1935-1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1974.
  • Goodrick-Clarke, Nicholas. The Occult Roots of Nazism: Secret Aryan Cults and Their Influence on Nazi Ideology. New York University Press, 1992.
  • Padfield, Peter. Himmler: Reichsfuhrer-SS. London: Cassell, 2001.