Helene Heymann (Widerstandskämpferin)

Marie Helene Heymann, geb. Börner (* 26. Dezember 1910 in Crimmitschau; † 4. Januar 1944 im KZ Ravensbrück)[1] stand der KPD nahe und leistete im Nationalsozialismus Widerstand.

Während der frühen Kindheit starb Vater Hugo Börner im Ersten Weltkrieg. Seit 1928 war Heymann in den KPD-nahen Organisationen Kommunistischer Jugendverband Deutschlands (KJVD) und Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit aktiv. Nach der Hochzeit mit dem Heizer Alfred Heymann zog sie 1931 nach Zwickau. Das Paar hatte zwei Kinder.[2]

Bruder Willy Börner war im KZ Schloss Osterstein inhaftiert, wurde aber entlassen und lebte fortan im Verborgenen. Die Geschwister hielten Kontakt und Heymann übermittelte Nachrichten. Daraufhin wurde sie am 12. Juli 1942 verhaftet und am 4. Januar 1944 in das KZ Ravensbrück überstellt, wo sie noch am gleichen Tag starb.[2]

Gedenken

Bearbeiten
 
Helene-Heymann-Straße (2023)

Heymanns Urne befindet sich mit anderen seit 1947 unter dem Mahnmal für die Opfer des Faschismus im Zwickauer Schwanenteichpark.[2] Spätestens 1976 wurde in der Bahnhofsvorstadt die damalige Liebenaustraße, davor Wiesenstraße, in Helene-Heymann-Straße umbenannt.[3] Sie befindet sich zwischen Werdauer Straße und Bahnhofstraße, westlich (bergauf) der Lutherkirche. Nach ihrem Bruder[4] war bereits 1961[5] die Kaserne an der Kreuzung Kopernikusstraße/Werdauer Straße benannt worden.

Im September 2009 war der Hintergrund der Straßennamens weitgehend vergessen. Ein neuer Anwohner recherchierte den Namen im Internet und stieß auf die gleichnamige 1995 verurteilte DDR-Richterin, die Todesurteile ausgesprochen hatte. Deshalb fragte er bei Martin Böttger (Grüne) nach und dieser wiederum bei der Stadtverwaltung, die ihn über die eigentliche Namensträgerin informierte. Der Ratsherr schlug daraufhin ein zusätzliches Hinweisschild vor, das später auch angebracht wurde. Zunächst aber nahm Michael Luther (CDU) seine eigene vorschnelle erhobene Forderung nach einer Umbenennung zurück. Sabine Zimmermann (damals Linke, später BSW) kritisierte ihn für die anfängliche Leichtfertigkeit. Alle drei konkurrierten bei der bevorgestandenen Bundestagswahl im Wahlkreis Zwickau.[6]

Für weitere Namensgleiche mit Verwechlsungspotential wurden Stolpersteine in Hamburg-Harvestehude, in Bad Kreuznach und in Emmerich am Rhein verlegt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marie Helene Heymann. geb. 26.12.1910 in Crimmitschau. ohne Beruf. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 26. Juli 2024.
  2. a b c Stadtverwaltung Zwickau (Hrsg.): Zwickaus weibliche Seite. Frauenpersönlichkeiten im Stadtbild. Zwickau 2020, S. 11/12, Monat Mai (PDF; 5,09 MB).
  3. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 223, 229.
  4. Frank Dörfelt: Wenn Zwickauer Straßen nach Persönlichkeiten benannt werden. In: Freie Presse. 13. Juni 2023, abgerufen am 26. Juli 2024 (Paywall).
  5. Kulturamt der Stadt Zwickau (Hrsg.): Chronik Zwickau, Band 3: Eine Chronik in Zahlen, Fakten und Bildern. Sandstein Verlag, Dresden 2017, ISBN 978-3-95498-265-3, S. 170.
  6. Jan Oechsner: Die Zwickauer Posse von der Helene-Heymann-Straße. In: Freie Presse. 23. September 2009, abgerufen am 26. Juli 2024 (Paywall).