Helene-Mayer-Ring

Straße im Olympiadorf des Olympiaparks in München, Deutschland

Der Helene-Mayer-Ring ist eine Straße im Olympiadorf des Olympiaparks München.

Helene-Mayer-Ring
Wappen
Wappen
Straße in München
Helene-Mayer-Ring
Helene-Mayer-Ring
Ladenstraße Helene-Mayer-Ring
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Milbertshofen-Am Hart
Angelegt 1971
Name erhalten 1971
Querstraßen Lerchenauer Straße, Connollystraße, Nadistraße, Straßbergerstraße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Olympia Tower, Ökumenisches Kirchenzentrum im Olympischen Dorf
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr
Straßen­gestaltung Brunnenanlagen
Technische Daten
Straßenlänge 490 m

Beschreibung Bearbeiten

Die Straße ist an der Oberfläche für Fußgänger zugänglich, unterirdisch für Autofahrer. Der Helene-Mayer-Ring ist die Ladenstraße des Olympiadorfes mit 36 Ladeneinheiten, für deren Gestaltung und Besetzung sich die Olywelt eG u. a. durch Kauf von Läden engagiert.[1] Die farbigen "Media Lines" (gelb am Helene-Mayer-Ring), eines auf Stelzen verlaufenden Rohrsystems des österreichischen Architekten Hans Hollein dienen als Wegweiser.[2] Am Helene-Mayer-Ring 4 steht der 88 Meter hohe Olympia Tower, am Helene-Mayer-Ring 10 ein weiteres Hochhaus mit 76 Metern Höhe. Am Helene-Mayer-Ring 23/25 liegt das Ökumenische Kirchenzentrum des Olympischen Dorfs. Im Osten mündet der Helene-Mayer-Ring in die Lerchenauer Straße. Im Westen zweigt die Straßbergerstraße, Nadistraße sowie die Connollystraße ab.

Die Straße ist nach der deutsch-amerikanischen Fechterin und Olympiasiegerin Helene Mayer benannt.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Erfolgreiches Modell. In: sueddeutsche.de. 31. Juli 2015, abgerufen am 3. August 2018.
  2. Dominik Hutter: Olympiadorf: Betonburgen und Gemeinschaftsgefühle. In: sueddeutsche.de. 10. August 2019, abgerufen am 28. Januar 2024.
  3. Plastik und Malerei von Helene und Josef Fromm aus München. Abgerufen am 13. Mai 2021.

Koordinaten: 48° 10′ 55″ N, 11° 33′ 10″ O