Heinrich von Wimmersperg
Heinrich von Wimmersperg (* 1900 in Prag; † 1985 in Detroit) war ein deutscher Waffenkonstrukteur.
LebenBearbeiten
Heinrich von Wimmersperg wuchs in Wien auf und legte dort sein Matura ab und studierte bis zum Vordiplom Maschinenbau. Anschließend verließ er die Hochschule und widmete sich in selbstständiger Tätigkeit der Konstruktion unterschiedlicher, automatischer Feuerwaffen. Ab 1936 lebte er in Berlin und arbeitete dort zunächst als freier Waffenkonstrukteur in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Ingenieurbüro an eigenen Waffenentwicklungen. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war er direkt für Wehrmacht, Luftwaffe und Marine des Deutschen Reichs in unterschiedlichen Waffenprojekten bis zum Ende des Krieges tätig. Im Jahr 1947 wanderte er in die USA aus und ließ sich in Detroit nieder, wo er im Jahr 1985 verstarb. Von Detroit aus arbeitete er als selbständiger Konstrukteur für das US-Verteidigungsministerium an unterschiedlichen Rüstungsprojekten. Zudem entwickelte er zahlreiche Insassenschutz-Systeme für PKW.
Heinrich von Wimmersperg meldete 55 Patente an, wovon 41 auf Waffen-technische Erfindungen entfallen. Er entwickelte unterschiedliche Selbstladegewehre, Maschinengewehre und Sturmgewehre (Spz-Reihe). Nur wenige Versuchsmuster seiner Waffen wurden hergestellt.
Er war seit 1936 mit der US-amerikanischen Medizinerin Frances von Wimmersperg (geb. Potter) verheiratet. Aus der Ehe sind die beiden Töchter Maria und Elsbeth hervorgegangen.
LiteraturBearbeiten
Alexander Geckeler: Die Waffen von Heinrich von Wimmersperg. BoD 2023, ISBN 978-3-7504-4148-4 (teilweise online bei Google Books)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wimmersperg, Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Waffenkonstrukteur |
GEBURTSDATUM | 1900 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 1985 |
STERBEORT | Detroit |