Heinrich Band
Heinrich Band (* 4. April 1821 in Krefeld; † 2. Dezember 1860 ebenda) war der Erfinder des Bandoneóns, auch Bandonion oder Bandoneon genannt.[1]
Heinrich Band übernahm von seinem Vater ein kleines Musikaliengeschäft. Bis 1844 verkaufte er in seinem Geschäft nur mit Mühe 40- bis 56-tönige Akkordeons, die er aus Sachsen bezog.[2] 1848 konstruierte er das 68-tönige Bandonion, das später Bandoneón genannt wurde. Heinrich Band begann, die Veränderungen an den gelieferten Instrumenten in Serie vorzunehmen, es ist belegt, dass sich der Absatz dadurch sprunghaft steigerte.[3]
Das Bandoneón ist eigentlich eine Konzertina, der allerdings Heinrich Band die kleinen, aber entscheidenden Änderungen zum Erfolgsinstrument hinzufügte. Bald wurde der Name „Bandoneón“ zu einer Qualitätsbezeichnung innerhalb der Harmonikainstrumente.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Heinrich Band: Der Tango-Revoluzzer, wz-newsline.de, 24. September 2010, abgerufen am 7. März 2017.
- ↑ Andreas Fasel: Was der Tango Krefeld verdankt. In: DIE WELT. 27. Mai 2020 (welt.de [abgerufen am 4. Juni 2020]).
- ↑ Andreas Fasel: Tango-Quetsche aus dem Rheinland. 28. September 2002 (welt.de [abgerufen am 16. Juli 2019]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Band, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Erfinder des Bandoneons |
GEBURTSDATUM | 4. April 1821 |
GEBURTSORT | Krefeld |
STERBEDATUM | 2. Dezember 1860 |
STERBEORT | Krefeld |