Haus zu den Sieben Türmen

barockes Wohnhaus in Braunschweig
(Weitergeleitet von Haus zu den sieben Türmen)

Das Haus zu den Sieben Türmen ist ein barockes Wohnhaus, welches zum Ensemble des Altstadtmarktes in Braunschweig gehört. Der Name leitet sich vom Relief im Giebelfeld ab.

Das „Haus zu den 7 Türmen“

Hintergrund Bearbeiten

Der Name „Haus zu den sieben Türmen“ oder „Die Sieben Türme“ für das Gebäude am Altstadtmarkt 11 ist seit 1249 belegt.[1][2]

Die im Giebelfeld dargestellten Sieben Türme stehen nicht in Braunschweig, sondern stellen das „Gefängnis der sieben Türme“ in Konstantinopel dar. Die barocke Darstellung bedient sich hier der Allegorie der Halbmonde, obwohl Konstantinopel zur Zeit des zugrundeliegenden Geschehens noch nicht muslimisch war. Einer der vielen Sagen um Heinrich den Löwen zufolge soll ein dem Namen nach unbekannter Gefährte Heinrichs des Löwen auf der Pilgerfahrt 1172 ins Heilige Land in Konstantinopel im „Gefängnis der sieben Türme“ eingesessen haben. „Wenn ich je wieder herauskomme, baue ich ein Haus mit sieben Türmen,“ so lautete sein Gelöbnis.

 
Relief im Giebelfeld

Im benachbarten Schuhhof brach im Jahre 1374 die „Große Schicht“, ein blutiger Aufstand der Gilden gegen den Rat der Altstadt aus. Im Verlauf dieser Schicht wurde der damalige Hausbesitzer und Bürgermeister der Altstadt Tile von Damm am 19. April 1374 auf dem Hagenmarkt hingerichtet und sein Haus geplündert und in Brand gesteckt. Die Front des heutigen Hauses entstand im Jahre 1708, ausführender Architekt soll Hermann Korb gewesen sein. Das Gebäude wurde nach Kriegsschäden nach 1945 instand gesetzt und 1996 grundlegend saniert.

Die Familie von den Sieben Türmen Bearbeiten

Unter der lateinischen Bezeichnung „de septem turribus“ finden sich im Urkundenbuch der Stadt Braunschweig bereits ab dem Jahr 1249 Einträge, die auf den Erbauer oder die Besitzer des Hauses zu den Sieben Türmen hinweisen. Dort werden sie unter anderem auch als „von den seven tornen“ bezeichnet. Namentlich genannt wird hier 1249 ein Ludolphus de septem turribus (Ratsherr der Altstadt 1253–1254), der gemeinsam mit einem Ekbertus de cimiterio als Zeuge bei einem Verkauf zwischen dem Ritter Johann von Wöhlde (Woledhe) und dem Kreuzkloster zugegen waren. Sein Name ist in weiteren Urkunden im Jahr 1254 angegeben. Ab 1281 taucht der Name seines Sohnes „Alexander de septem turribus“ (Ratsherr und Prokurator des Kreuzklosters; † 1306) mehrmals in Urkunden auf. Am 11. August 1286 wird zudem ein „Johannes de septem turribus“ (Bruder Alexanders) als Zeuge erwähnt. In einer Urkunde des Jahres 1289 wird über die Einigung der Brüder Alexander und Heinrich (Henricus) berichtet, die ihrer Schwester Sophia eine lebenslange Rentenzahlung aus dem Erbe des Vaters zusichern, dabei werden mehrere Besitzungen erwähnt, unter anderem ein Haus im Sack, eines in der Schöppenstedter Straße und eines in einer Vialia Engelardi (Engelhardssteg). In der Folge wird im Urkundenbuch am 27. März 1291 auch der nicht mehr latinisierte Name „Alexander von den Sieben Thürmen“ genannt und am 30. April und 7. Mai 1306 gibt es Einträge mit den Namen seiner Söhne Alexander und Ludolf von den Sieben Thürmen.[3] Mehrere Töchter dieser Familie wurden Nonnen in den Klöstern zu Steterburg und Wienhausen und im Kreuzkloster. Die Familie wird bis 1320 in Urkunden erwähnt.

Bekannte Besitzer Bearbeiten

Nach der Familie von den Sieben Türmen, kam das Haus zunächst durch Erbschaft und Heirat der Tochter Alexanders von den Sieben Türmen, Sophia mit Ludolf Muntaries († 1305) in dessen Familie. Ungefähr ab 1339 gehörte das Gebäude der Braunschweiger Rats- und Patrizierfamilie von Damm. Als erster Besitzer wird Bertram von Damm, der Vater des Bürgermeisters Tile von Damm, genannt. Das Haus wurde nach der mutwilligen Zerstörung im Jahr 1374 durch die Söhne des Bürgermeisters an dieser Stelle neu errichtet. Es wurde 128 Jahre lang innerhalb der Familie vererbt. 1412 werden zwei Söhne namens Bertram von Damm als Besitzer genannt, anschließend der Sohn des jüngeren namens Tile, danach 1453 dessen Söhne Bertram und Tile. Sie verkauften es 1467 an Bertram von der Heyde. Es wurde im Jahr 1500 vom Vater des Reimbertus Algermissen erworben und befand sich mehr als 100 Jahre in deren Besitz. Über diese Familie kam es durch Heirat der Anna Remmerdes 1605 an den Kämmerer Johann Mittelstraß. Ein Stein der im Jahr 1880 aufgefunden wurde zeigt die Wappen dieser beiden Familien.[4] Nach diesem kam es 1643 an Johannes Hauenschild, 1701 an Conrad Baders und 1745 schließlich an den Vikar Johann Gottfried Alders. Zu dieser Zeit waren von dem ursprünglichen Haus nur noch eine Kemenate in Hinterhof und einer der ehemaligen Türme war mit dem Brandgiebel eines Hauses in der Schützenstraße vermauert. Dieser soll sich später im Städtischen Museum befunden haben.[5]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Haus zu den Sieben Türmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Paul Zimmermann: Eigennamen der Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Braunschweigisches Magazin. 5. Jahrgang, Nr. 3. Julius Zwissler, Braunschweig 29. Januar 1899, S. 17, 19 (Textarchiv – Internet Archive): „[Brandnummer] 93 [Straße und Ordnungsnummer] Altstadtmarkt 11 [alte Bezeichnung] to den seven Tornen [Zeit des Auftratens] 1249 [Übersetzung ins Hochdeutsche] zu den sieben Thürmen – 3) Ludolfus de septem turribus, der 1249 vorkommt, muß als der älteste bekannte Besitzer dieses Hauses gelten.“
  2. Günter Jahn: Der Altstadtmarkt in Braunschweig – Geschichte und Geschichten. In: Stadtarchiv und Öffentliche Bücherei Braunschweig. Kleine Schriften Nr. 18. Im Auftrag der Stadt Braunschweig herausgegeben von Wolf-Dieter Schuegraf, 2. Auflage, Braunschweig 1998, S. 17.
  3. Ludwig Hänselmann,: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig. Band 2: Diplomatum Brunswicensium MXXXI–MCCCXX [1031–1320]. C. A. Schwetschke, Braunschweig 1873, Einträge zu den Jahren 1249 bis 1306 (archive.org).
  4. Heinrich Meier, Carl Kämpe: Heraldische Untersuchungen in der Architektur der Stadt Braunschweig [Schluss]. In: Braunschweigisches Magazin. Band 9, Nr. 3. Julius Zwissler, Braunschweig März 1903, II. Wappen ec, welche ehemals an Häusern vorhanden waren, S. 25, doi:10.24355/dbbs.084-202009221026-0 (tu-braunschweig.dereceive [PDF] erneut abgedruckt in Band 20, 1914, S. 121–125): „Nr. 93. Altstadtmarkt 11. Haus zu den sieben Türmen […] Mittelstraß Remmedes [Wappenbilder] Der aus Berlin eingewanderte spätere Kämmerer Johann Mittelstraß heiratete 1605 Anna Remmerdes Curds Tochter, und wurde durch sie Besitzer des Hauses zu den sieben Türmen“
  5. Paul Zimmermann: Nr. 93. Die Siebenthürme, Altstadtmarkt 11. In: Braunschweigisches Magazin. Band 3, Nr. 1. Verlag der Braunschweigischen anzeigen, W. Lassmann, Braunschweig 1897, S. 20 (Textarchiv – Internet Archive).

Koordinaten: 52° 15′ 47″ N, 10° 31′ 5″ O