Der H. C. Andersen Marathon ist ein Marathon in der dänischen Stadt Odense, der seit 2000 stattfindet. Mit über 1000 Marathonläufern und einem Männerstreckenrekord von 2:10:37 Stunden ist einer der teilnehmerstärksten und schnellsten Marathonwettbewerbe in Skandinavien. Seit 2006 gehört zum Programm ein Halbmarathon und seit 2017 "Lauf die letzte 10Km".

H. C. Andersen Marathon
Austragungsort Odense
Danemark Dänemark
Erste Austragung 2000
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:10:37 h, 2012
Kenia Luka Chelimo
Frauen: 2:30:48 h, 2019
Kenia Jerubet Perez
Website Offizielle Website

Gelaufen wird auf einem Rundkurs, der von den Halbmarathonläufern einmal und von den Marathonis zweimal bewältigt wird. Der Start ist im Odense Idrætspark; von dort geht es zunächst in den Norden der Stadt, dann südwärts an H. C. Andersens Hus vorbei auf eine Schleife durch das Zentrum und nach einem kurzen Abstecher auf das rechte Ufer der Odense Å zurück zum Ausgangspunkt, wo sich das Ziel im Odense Atletikstadion befindet.

Statistik

Bearbeiten

Streckenrekorde

Bearbeiten
  • Männer: 2:10:37 h, Luka Chelimo (KEN), 2012 (schnellste Zeit auf dänischem Boden)
  • Frauen: 2:30:48 h, Jerubet Perez (KEN), 2019 (schnellste Zeit auf dänischem Boden)

Siegerliste

Bearbeiten

Marathon

Bearbeiten
Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
29. Sep. 2024
24. Sep. 2023 Martin Olesen -2- Danemark  Dänemark 2:27:58 Line Askheim Danemark  Dänemark 2:53:21
25. Sep. 2022 Michael Stewart Fogh Danemark  Dänemark 2:30:28 Charlotte Skovgaard Kjærulff Danemark  Dänemark 3:00:23
26. Sep. 2021 Martin Olesen Danemark  Dänemark 2:22:57 Lene Broberg Danemark  Dänemark 2:56:05
29. Sep. 2019 Meseret Yitbarek Aregaw Athiopien  Äthiopien 2:16:26 Jerubet Perez Kenia  Kenia 2:30:48
30. Sep. 2018 Paul Katisha Matheka Kenia  Kenia 2:13:18 Abebech Etcha Bulbula Athiopien  Äthiopien 2:42:22
1. Okt. 2017 Paul Waweru Chege Kenia  Kenia 2:14:37 Louise Langelund Batting Danemark  Dänemark 2:38:50
2. Okt. 2016 Fikadu Kebebe Debele Athiopien  Äthiopien 2:15:20 Roza Bekele Athiopien  Äthiopien 2:31:15
4. Okt. 2015 Julius Ndiritu Karinga Kenia  Kenia 2:11:20 Mulunesh Zewedu Assafa Athiopien  Äthiopien 2:34:08
28. Sep. 2014 James Kimaiyo Cheboi Kenia  Kenia 2:17:16 Hellen Japkosgei Kimutai Kenia  Kenia 2:40:50
22. Sep. 2013 Julius Mutai Kenia  Kenia 2:15:12 Anne-Mette Aagaard Danemark  Dänemark 2:52:19
23. Sep. 2012 Luka K. Chelimo Kenia  Kenia 2:10:37 Emily Chepkorir Kenia  Kenia 2:34:48
18. Sep. 2011 Julius Rotich Kenia  Kenia 2:17:13 Tatiana Vilisova Russland  Russland 2:35:41
19. Sep. 2010 Raymond Kiplagat Kandie Kenia  Kenia 2:10:43 Swjatlana Kouhan Belarus  Belarus 2:33:20
20. Sep. 2009 Jonah Kemboi -2- Kenia  Kenia 2:15:32 Gitte Karlshøj -5- Danemark  Dänemark 2:51:30
21. Sep. 2008 Benjamin Serem Kenia  Kenia 2:14:44 Tatjana Mironowa Russland  Russland 2:42:00
23. Sep. 2007 Jonah Kemboi Kenia  Kenia 2:15:05 Irina Songerlainen -2- Russland  Russland 2:42:15
17. Sep. 2006 Daniel Kiprugut Too -2- Kenia  Kenia 2:15:49 Lene Katherine Duus Danemark  Dänemark 2:40:41
25. Sep. 2005 Josephat Kipchoge Rop Kenia  Kenia 2:14:49 Irina Songerlainen Russland  Russland 2:41:25
10. Okt. 2004 Daniel Kiprugut Too Kenia  Kenia 2:13:57 Gitte Karlshøj -4- Danemark  Dänemark 2:45:46
12. Okt. 2003 Alexei Chlochlow Russland  Russland 2:19:33 Gitte Karlshøj -3- Danemark  Dänemark 2:34:57
13. Okt. 2002 Andrei Tarassow Russland  Russland 2:20:59 Karina Szymańska Polen  Polen 2:33:20
14. Okt. 2001 Witalij Melzajew Ukraine  Ukraine 2:18:14 Gitte Karlshøj -2- Danemark  Dänemark 2:32:41
15. Okt. 2000 Daniel Cheribo Kenia  Kenia 2:14:17 Gitte Karlshøj Danemark  Dänemark 2:35:39

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten