Glabridin ist eine chemische Verbindung, die in der Wurzel von Süßholz (Glycyrrhiza glabra) vorkommt. Es gehört zu den Flavonoiden.

Strukturformel
Strukturformel von Glabidrin
Allgemeines
Name Glabridin
Andere Namen
  • (R)-4-(3,4-Dihydro-8,8-dimethyl-2H,8H-benzo[1,2-b:3,4-b′]dipyran-3-yl)-1,3-benzenediol
  • GLABRIDIN (INCI)[1]
Summenformel C20H20O4
Kurzbeschreibung

weißes bis bräunliches Pulver[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 59870-68-7
EG-Nummer (Listennummer) 611-908-7
ECHA-InfoCard 100.126.141
PubChem 124052
ChemSpider 110560
Wikidata Q2386110
Eigenschaften
Molare Masse 324,37 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+312+332
P: 261​‐​264​‐​280​‐​301+312​‐​302+352+312​‐​304+340+312[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Blütenstand vom Süßholz (Glycyrrhiza glabra)

Glabridin werden antioxidative und östrogenartige Wirkungen zugeschrieben.[3]

Kosmetisch wird Glabridin als Bleichmittel gegen Pigmentflecken eingesetzt.[1] Es ist ferner Bestandteil eines öligen Flavonoidextrakts aus der Süßholzwurzel („Glavonoid“), der als Lebensmittelzutat funktionellen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion zugesetzt wird.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Eintrag zu GLABRIDIN in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  2. a b c Datenblatt Glabridin, ≥98% (HPLC), powder bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. März 2022 (PDF).
  3. Michael Eskin: Dictionary of Nutraceuticals and Functional Foods. CRC Press, 2005, ISBN 978-0-203-48685-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).