Georg Michael Kemlein

deutscher Komponist und Kantor

Georg Michael Kemlein (geb. 1785 in Dingsleben bei Coburg; gest. 16. November 1852 in Jena (?)) war deutscher Komponist und Kantor bzw. Organist in Jena.[1]

Stadtkirche St. Michael in Jena: Wirkungsort des Kantors Georg Michael Kemlein

Kemlein war Sohn des Kantors in Dingsleben und Komponist hauptsächlich von Kirchenmusikstücken, von denen aber die wenigsten erhalten geblieben sind.[2] Im Jahre 1806 begann er in Jena das Studium der Theologie. Mit Kemlein wird auch eine der ältesten Erwähnungen der Schultüte bzw. genannt auch Zuckertüte in Verbindung gebracht, die aus dem Jahre 1817 stammt.[3][4] Einer Ausstellung von 2010 in Jena zufolge wäre Kemlein sogar deren Erfinder, weil der erste Beleg aus dem Jahre 1817 jener aus Jena wäre.[5][6] Dem ist jedoch nachweislich nicht so! Seit 1812 war Kemlein Lehrer an der Bürgerschule und damit Kantor zu St. Michael (Jena).

Sein Sohn William Kemlein war Restaurator und Maler in Weimar.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Staatshandbuch für das Großherzogtum von Sachsen-Weimar-Eisenach : 1846, Weimar 1846, 261. Hier wird Kemlein jedenfalls als Organist bezeichnet.
  2. Nekrolog auf Georg Michael Kemlein in: Neuer Nekrolog der Deutschen, Band 30 auf das Jahr 1852 (Weimar 1854), S. 784 f. Hier S. 785.
  3. [1] KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO, S. 8.
  4. https://www.stadtmagazin07.de/_downloads/stadtmagazin07_ausgabe_19_www.pdf
  5. https://www.stadtmuseum-jena.de/de/startseite/677121de/schulanfang_und_zuckertuete/schulanfang_und_zuckertuete/715020
  6. https://www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Jahrestagung%20P%C3%A4diatrische%20Radiologie-p-21834.pdf