Geißbockbrunnen (Lambrecht)

Brunnen in Lambrecht (Pfalz)

Der Geißbockbrunnen, mundartlich Gäsbockbrunne genannt, ist ein Bauwerk in Lambrecht (Pfalz).

Geißbockbrunnen
Brunnen mit Skulptur und Ziege
Brunnen mit Skulptur und Ziege
Brunnen mit Skulptur und Ziege
Ort Lambrecht (Pfalz)
Land Deutschland Deutschland
Verwendung Zierbrunnen
Bauzeit 2000
Architekt Theo Rörig
Technische Daten
Stockwerke 1
Baustoff Pflasterstein, Bronze, Eisen
Koordinaten
Lage Koordinaten: 49° 22′ 21,4″ N, 8° 4′ 16,1″ O49° 22′ 21,4″ N, 8° 4′ 16,1″ O

Er befindet sich in Lambrecht an der Hauptstraße auf dem Herzog-Otto-Platz.

Geschichte

Bearbeiten

Theo Rörig stellte das Bauwerk 2000 auf. Es stellt eine Reminiszenz an die Geißbockversteigerung dar. Zwischen Deidesheim und Lambrecht gab es diesbezüglich immer wieder Streitigkeiten; 1808 ratifizierte Napoleon Bonaparte einen Vergleich zwischen beiden Städten.[1] Auch in Deidesheim gibt es einen gleichnamigen Brunnen.[2] Der Geißbockbrunnen wird zur Osterzeit traditionell festlich geschmückt.[3]

Beschreibung

Bearbeiten

Für den Laufbrunnen wurde gemauerter Pflasterstein verwendet. Der Ziegenbock ist aus Bronze. Dahinter sind Eisenplatten senkrecht angebracht mit den Umrissen eines Mannes und einer Frau, wohl dem Brautpaar.

Bearbeiten
Commons: Geißbock-Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Berthold Schnabel: Kunsthistorischer Führer durch die Verbandsgemeinde Deidesheim. Volksfeste. Die Deidesheimer Geißbockversteigerung. Deidesheim 1976, S. 11.
  2. https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/brunnen/deidesheim-geissbockbrunnen/7640131/
  3. https://mittelpfalz.de/2022/03/26/traditioneller-osterbrunnen-in-lambrecht-fertiggestellt/