Friedrich Masche (* 1899 in Dühringshof[1]; † 1982) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Leben und Werk

Bearbeiten

Zu Masche fanden sich kaum Informationen. Er nahm wohl als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil und kam dann nach Dresden. Dort wurde er Mitglied der Künstlergruppe Das Ufer, ohne jedoch eine wesentliche Rolle zu spielen. Mutmaßlich war Masche Autodidakt. Als Künstler erlangte er keine Bedeutung.

Werke (Auswahl)

Bearbeiten

Werke von Friedrich Masche befinden sich heute im Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum in Dippoldiswalde.[2]

Buchillustration

Bearbeiten
  • Elisabeth Schierge: Unser Geising. Aus Heimatliebe geschrieben. Union-Verlag und -Druckerei, Dresden 1957, DNB 991014634.

Ausstellungen

Bearbeiten
  • 1950: Dresden, Betriebsausstellung „Das Ufer. Gruppe Dresdner Künstler 1947“ in der Landesdruckerei Sachsen vom 17. bis 22. April 1950[6]
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Sächsische Landesstelle für Museumswesen Chemnitz, Rikarda Groß (Hrsg.): Menschen und Landschaften im Osterzgebirge. Bestandskatalog, Sammlungsbereich bildende Kunst. Sächs. Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz 1995.
  • Christoph Wilhelmi: Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900. Ein Handbuch. Hauswedell, Stuttgart 1996, ISBN 3-7762-0400-1, S. 346–348 (Nr. 219).
  • Rikarda Groß: Friedrich Masche aus Oberbärenburg malte das Osterzgebirge. In: Erzgebirgische Heimatblätter. Band 21, Nr. 2. Kulturbund e.V. Landesverband Sachsen, 1999, ISSN 0232-6078, S. 7–8.
  • Günter Groß: Künstlerhäuser im Osterzgebirge. Malerei und Grafik. Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum, Dippoldiswalde 2003, DNB 981831117, S. 70–73.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gmina Bogdaniec
  2. Sächsische Landesstelle für Museumswesen Chemnitz, Rikarda Groß (Hrsg.): Menschen und Landschaften im Osterzgebirge. Bestandskatalog, Sammlungsbereich bildende Kunst. Sächs. Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz 1995.
  3. SLUB Dresden: Betriebs-Ausstellung. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  4. https://nat.museum-digital.de/singleimage?imagenr=858288
  5. https://nat.museum-digital.de/singleimage?imagenr=858289
  6. Digitalisat des Ausstellungskataloges in der SLUB Dresden