Die European Curling Federation (ECF) repräsentiert den europäischen Curling-Sport und veranstaltet Meisterschaften auf europäischer Ebene. Sitz des Vereins ist Bern.[1]

European Curling Federation
Gegründet 1975
Präsident Andrew Ferguson-Smith
Verbandssitz Bern
Offizielle Sprache(n) Englisch
Website ECF

Vereinszweck

Bearbeiten
  • Den Curlingsport in Europa zu repräsentieren und zu fördern sowie zu vertreten.
  • Den Zusammenhalt der Mitgliedsverbände zu wahren.
  • Jährlich europäische Meisterschaften zu veranstalten. Den Austragungsort sowie den Termin für die Meisterschaften gemeinsam mit dem Gastgeber festzulegen.

Geschichte

Bearbeiten

Jean Schild aus Genf hatte die Idee europäische Curling-Meisterschaften zu veranstalten. In Zürich im November 1974 fand ein Sechs-Nationen-Turnier statt. Mit dabei waren:

Während des Turniers wurde eine Sitzung einberufen bei der über die Idee einer europäischen Meisterschaft diskutiert wurde. Im März 1975 brachte Jean Schild seine Idee beim ICF (heute – WCF) ein, es wurde entschieden das europäische Meisterschaften etabliert werden. Die erste europäische Meisterschaft wurden in Megève 1975 ausgetragen. Jean Schild wurde der erste Präsident der European Curling Federation.

Präsidenten

Bearbeiten
Jahr Name Land
1975–1977 Jean Schild Schweiz  Schweiz
1977–1979 Bob Grierson Schottland  Schottland
1979–1983 Birger Mortensen Norwegen  Norwegen
1983–1988 Eric Harmsen Niederlande  Niederlande
1988–1992 Sten Willer-Andersen Danemark  Dänemark
1992–2000 Roy Sinclair Schottland  Schottland
2000–2008 Malcolm Richardson Schottland  Schottland
ab 2008 Andrew Ferguson-Smith Andorra  Andorra

Mitglieder

Bearbeiten
Beitritt Name Land
1991 Andorra Curling Association Andorra  Andorra
1982 Österreichischer Curling Verband Osterreich  Österreich
1997 Belarusian Curling Association Belarus  Belarus
2005 Belgium Curling Association Belgien  Belgien
1990 Bulgarian Curling Association Bulgarien  Bulgarien
2004 Hrvatski Curling Savez Kroatien  Kroatien
1990 Czech Curling Association Tschechien  Tschechien
1971 Dansk Curling Forbund Danemark  Dänemark
1971 English Curling Association England  England
2003 Eesti Curlingu Liit Estland  Estland
1979 Suomen Curlingliitto Finnland  Finnland
1966 Fédération Française des Sports de Glace Frankreich  Frankreich
1967 Deutscher Curling-Verband Deutschland  Deutschland
2003 Hellenic Curling Association Griechenland  Griechenland
1989 Magyar Curling Szövetség Ungarn  Ungarn
1991 Íþrótta- og Ólympíusamband Íslands Island  Island
2003 Irish Curling Association Irland  Irland
1972 Federazione Italiana Sport del Ghiaccio Italien  Italien
2001 Latvijas Kērlinga Asociācija Litauen  Litauen
1991 Liechtenstein Curling Association Liechtenstein  Liechtenstein
2003 Lietuvos Kerlingo Asociacija Litauen  Litauen
1976 Union Luxembourgeoise de Curling Luxemburg  Luxemburg
1975 Nederlandse Curling Bond Niederlande  Niederlande
1966 Norwegian Curling Association Norwegen  Norwegen
2003 Polski Związek Curlingu Polen  Polen
1992 Russian Curling Federation Russland  Russland
2005 Nacionalni savez za karling Srbije Serbien  Serbien
2003 Slovenský curlingový zväz Slowakei  Slowakei
1999 Federacion Española de Deportes de Hielo Spanien  Spanien
1966 Royal Caledonian Curling Club Schottland  Schottland
1966 Swisscurling Association Schweiz  Schweiz
1966 Svenska Curlingförbundet Schweden  Schweden
2009 Türkiye Curling Federasyonunun Turkei  Türkei
2008 Welsh Curling Association Wales  Wales

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Statuten der European Curling Federation@1@2Vorlage:Toter Link/ecf-web.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)