Bei den Europaspielen 2023 wurden 16 Wettbewerbe im Taekwondo ausgetragen, davon je acht bei den Männern und bei den Frauen.

Taekwondo bei den Europaspielen 2023
Information
Austragungsort Polen Krynica-Zdrój
Wettkampfstätte Krynica-Zdrój Arena
Nationen 44
Athleten 248
Datum 23. bis 26. Juni 2023
Entscheidungen 16
Baku 2015
2027

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Spanien  Spanien 4 2 3 9
2 Kroatien  Kroatien 3 1 3 7
3 Turkei  Türkei 2 1 3 6
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2 1 2 5
5 Italien  Italien 1 1 2 4
6 Serbien  Serbien 1 1 1 3
7 Danemark  Dänemark 1 1 2
8 Belgien  Belgien 1 1
Georgien  Georgien 1 1
10 Ungarn  Ungarn 1 2 3
11 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1 2
Tschechien  Tschechien 1 1 2
13 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1 1
Irland  Irland 1 1
Nordmazedonien  Nordmazedonien 1 1
Norwegen  Norwegen 1 1
Polen  Polen 1 1
Slowenien  Slowenien 1 1
19 Frankreich  Frankreich 5 5
20 Griechenland  Griechenland 3 3
21 Deutschland  Deutschland 2 2
22 Bulgarien  Bulgarien 1 1
Lettland  Lettland 1 1
Zypern Republik  Zypern 1 1
Gesamt 16 16 32 64

Medaillengewinner

Bearbeiten
Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Nadelgewicht (bis 54 kg) Spanien  Hugo Arillo (ESP) Aserbaidschan  Sayyad Dadashov (AZE) Italien  Andrea Conti (ITA)
Griechenland  Konstantinos Dimitropoulos (GRE)
Fliegengewicht (bis 58 kg) Spanien  Adrian Vicente (ESP) Irland  Jack Woolley (IRL) Frankreich  Cyrian Ravet (FRA)
Aserbaidschan  Gashim Magomedov (AZE)
Bantamgewicht (bis 63 kg) Italien  Dennis Baretta (ITA) Kroatien  Lovre Brečić (CRO) Frankreich  Souleyman Alaphilippe (FRA)
Spanien  Joan Jorquera (ESP)
Federgewicht (bis 68 kg) Spanien  Javier Pérez (ESP) Vereinigtes Konigreich  Bradly Sinden (GBR) Danemark  Otto Jørgensen (DEN)
Griechenland  Konstantinos Jamalidis (GRE)
Leichtgewicht (bis 74 kg) Georgien  Surab Kinzuraschwili (GEO) Bosnien und Herzegowina  Nedžad Husić (BIH) Serbien  Stefan Takov (SRB)
Spanien  Daniel Quesada (ESP)
Weltergewicht (bis 80 kg) Danemark  Edi Hrnic (DEN) Norwegen  Richard Ordemann (NOR) Griechenland  Apostolos Telikostoglou (GRE)
Turkei  Hüseyin Kartal (TUR)
Mittelgewicht (bis 87 kg) Kroatien  Ivan Šapina (CRO) Slowenien  Patrik Divkovič (SLO) Ungarn  Kelen Bailey (HUN)
Spanien  Raúl Martínez (ESP)
Schwergewicht (über 87 kg) Vereinigtes Konigreich  Caden Cunningham (GBR) Nordmazedonien  Dejan Georgievski (MKD) Kroatien  Paško Božić (CRO)
Turkei  Emre Ateşli (TUR)
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Nadelgewicht (bis 46 kg) Kroatien  Lena Stojković (CRO) Italien  Sofia Zampetti (ITA) Deutschland  Sueheda Nur Celik (GER)
Zypern Republik  Kyriaki Kouttouki (CYP)
Fliegengewicht (bis 49 kg) Spanien  Adriana Cerezo (ESP) Turkei  Merve Dinçel (TUR) Deutschland  Supharada Kisskalt (GER)
Vereinigtes Konigreich  Maddison Moore (GBR)
Bantamgewicht (bis 53 kg) Kroatien  Ivana Duvančić (CRO) Spanien  Alma Pérez Parrado (ESP) Ungarn  Luca Patakfalvy (HUN)
Tschechien  Dominika Hronová (CZE)
Federgewicht (bis 57 kg) Vereinigtes Konigreich  Jade Jones (GBR) Ungarn  Luana Márton (HUN) Kroatien  Kristina Tomić (CRO)
Turkei  Hatice Kübra İlgün (TUR)
Leichtgewicht (bis 62 kg) Belgien  Sarah Chaari (BEL) Tschechien  Petra Štolbová (CZE) Lettland  Jolanta Tarvida (LAT)
Vereinigtes Konigreich  Aaliyah Powell (GBR)
Weltergewicht (bis 67 kg) Serbien  Aleksandra Perišić (SRB) Spanien  Cecilia Castro (ESP) Italien  Natalia D’Angelo (ITA)
Frankreich  Magda Wiet-Hénin (FRA)
Mittelgewicht (bis 73 kg) Turkei  Sude Uzunçavdar (TUR) Serbien  Nadica Božanić (SRB) Kroatien  Nika Klepac (CRO)
Frankreich  Althéa Laurin (FRA)
Schwergewicht (über 73 kg) Turkei  Nafia Kuş (TUR) Polen  Aleksandra Kowalczuk (POL) Bulgarien  Kalina Bojadschiewa (BUL)
Frankreich  Solène Avoulette (FRA)
Bearbeiten