Europameisterschaften im Gewichtheben 1993

Sportveranstaltung 1993

Die Europameisterschaften im Gewichtheben 1993 fanden vom 20. bis 25. April 1993 statt. Bei den Männern wurden die Wettkämpfe in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgetragen. Die Frauen ermittelten im spanischen Valencia die Europameisterinnen.

Ergebnisse

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Klasse bis 54 kg
Reißen Bulgarien  Sewdalin Mintschew 122,5 kg Rumänien  Traian Cihărean 117,5 kg Bulgarien  Iwan Iwanow 115 kg
Stoßen Bulgarien  Iwan Iwanow 157,5 kg Bulgarien  Sewdalin Mintschew 150 kg Italien  Giovanni Scarantino 132,5 kg
Zweikampf Bulgarien  Iwan Iwanow 272,5 kg Bulgarien  Sewdalin Mintschew 272,5 kg Russland 1991  Nikolai Petukow 240 kg
Klasse bis 59 kg
Reißen Bulgarien  Nikolaj Peschalow 137,5 kg Turkei  Hafız Süleymanoğlu 130 kg Belarus 1991  Viktor Kharithonchik 127,5 kg
Stoßen Ukraine  Albert Nassibulin 160 kg Turkei  Hafız Süleymanoğlu 160 kg Rumänien  Aurel Sîrbu 157,5 kg
Zweikampf Bulgarien  Nikolaj Peschalow 295 kg Turkei  Hafız Süleymanoğlu 290 kg Ukraine  Albert Nassibulin 282,5 kg
Klasse bis 64 kg
Reißen Ungarn  Attila Czanka 145 kg Bulgarien  Radostin Dimitrow 142,5 kg Armenien  Eduard Darbinjan 140 kg
Stoßen Griechenland  Valerios Leonidis 175 kg Ungarn  Attila Czanka 170 kg Armenien  Eduard Darbinjan 167,5 kg
Zweikampf Ungarn  Attila Czanka 315 kg Griechenland  Valerios Leonidis 312,5 kg Bulgarien  Radostin Dimitrow 310 kg
Klasse bis 70 kg
Reißen Polen  Waldemar Kosinski 155 kg Bulgarien  Joto Jotow 152,5 kg Turkei  Ergun Batmaz 150 kg
Stoßen Bulgarien  Joto Jotow 190 kg Deutschland  Andreas Behm (Stralsund) 185 kg Russland 1991  Ramzan Musajew 185 kg
Zweikampf Bulgarien  Joto Jotow 342,5 kg Polen  Waldemar Kosinski 335 kg Russland 1991  Ramzan Musajew 335 kg
Klasse bis 76 kg
Reißen Russland 1991  Aslanbekc Jedijev 167,5 kg Armenien  Chatschatur Kapamaktsian 165 kg Belarus 1991  Leonid Lobatschew 162,5 kg
Stoßen Polen  Andrzej Kozlowski 200 kg Belarus 1991  Oleg Kischko 197,5 kg Ukraine  Ruslan Sawtschenko 197,5 kg
Zweikampf Armenien  Chatschatur Kapamaktsian 362,5 kg Belarus 1991  Oleg Kischko 360 kg Polen  Andrzej Kozlowski 360 kg
Klasse bis 83 kg
Reißen Ukraine  Alexander Blyschyk 175 kg Griechenland  Pyrros Dimas 170 kg Bulgarien  Plamen Bratojtschew 170 kg
Stoßen Polen  Krzystof Siemion 207,5 kg Turkei  Sunay Bulut 207,5 kg Ukraine  Alexander Blyschyk 205 kg
Zweikampf Ukraine  Alexander Blyschyk 380 kg Polen  Krzystof Siemion 372,5 kg Griechenland  Pyrros Dimas 370 kg
Klasse bis 91 kg
Reißen Georgien 1990  Kachi Kachiaschwili 180 kg Bulgarien  Iwan Tschakarow 180 kg Russland 1991  Igor Alexejew 175 kg
Stoßen Georgien 1990  Kachi Kachiaschwili 222,5 kg Polen  Sergius Wolozaniecki 220 kg Armenien  Aleksan Karapetjan 210 kg
Zweikampf Georgien 1990  Kachi Kachiaschwili 402 kg Polen  Sergius Wolozaniecki 390 kg Bulgarien  Iwan Tschakarow 390 kg
Klasse bis 99 kg
Reißen Russland 1991  Wjatscheslaw Rubin 185 kg Polen  Slawomir Zawada 185 kg Ukraine  Wolodiymyr Garbar 180 kg
Stoßen Russland 1991  Wjatscheslaw Rubin 220 kg Polen  Slawomir Zawada 220 kg Belarus 1991  Oleg Christo 217,5 kg
Zweikampf Russland 1991  Wjatscheslaw Rubin 405 kg Polen  Slawomir Zawada 405 kg Belarus 1991  Oleg Christo 395 kg
Klasse bis 108 kg
Reißen Russland 1991  Igor Katschurin 197,5 kg Ukraine  Tymir Taimazow 195 kg Deutschland  Ronny Weller 185 kg
Stoßen Russland 1991  Alexander Popow 235 kg Deutschland  Ronny Weller 235 kg Ukraine  Tymir Taimazow 232,5 kg
Zweikampf Ukraine  Tymir Taimazow 427,5 kg Deutschland  Ronny Weller 420 kg Russland 1991  Alexander Popow 417,5 kg
Klasse über 108 kg
Reißen Ukraine  Oleg Lewandowsky 197,5 kg Russland 1991  Artur Skripkin 195 kg Rumänien  Constantin Udrea 187,5 kg
Stoßen Russland 1991  Andrej Chemerkin 240 kg Deutschland  Manfred Nerlinger 240 kg Belarus 1991  Alexei Krusewitsch 232,5 kg
Zweikampf Deutschland  Manfred Nerlinger 427,5 kg Russland 1991  Andrej Chemerkin 425 kg Ukraine  Oleg Lewandowsky 422,5 kg

Der Deutsche Ingo Steinhöfel verzichtete wegen Rückenschmerzen auf die Teilnahme. Marco Spanehl aus Berlin wurde in der Klasse bis 59 kg im Zweikampf Neunter, Andreas Behm platzierte sich in dieser Konkurrenz bis 70 kg auf dem 6. Rang. Die Ergebnisse der weiteren deutschen Starter:

  • Ringo Goßmann (Sankt Ingbert): 13. im Zweikampf der Klasse bis 76 kg mit 317,5 kg und 12. im Reißen mit 145 kg.
  • Marc Huster: 7. Zweikampf (365 kg), 5. Reißen, 6. Stoßen (200 kg) in der Klasse bis 83 kg.
  • Udo Guse (Duisburg): 9. Zweikampf (370 kg) in der Klasse bis 99 kg.
Klasse Gold Silber Bronze
bis 46 kg Ungarn  Attila Czanka Spanien  Blanca Fernández García Italien  Danila Manca
bis 50 kg Griechenland  Anna Strumbu Bulgarien  Siika Stoeva Spanien  María Dolores Sotoca
bis 54 kg Bulgarien  Zhaneta Gueorguieva Griechenland  Konstantina Misirli Frankreich  Aurore Ernault
bis 59 kg Bulgarien  Gergana Kirilowa Ungarn  Tímea Raj Vereinigtes Konigreich  Diana Greenidge
bis 64 kg Griechenland  María Jristoforidu Ungarn  Erzsébet Márkus Deutschland  Stefanie Utsch
bis 70 kg Bulgarien  Milena Trendafilowa Ungarn  Mária Takács Bulgarien  Daniela Kerkelowa
bis 76 kg Bulgarien  Milena Trendafilowa Griechenland  Panagiota Antonopoulou Bulgarien  Walkana Toschewa
bis 83 kg Griechenland  Theodula Spanú Finnland  Karoliina Lundahl Frankreich  Mary Line
über 83 kg Vereinigtes Konigreich  Myrtle Augee Russland 1991  Natalia Chiriayeva Ungarn  Bernadette Nagy
  • Ergebnisse ohne Bundesligen, Sport-Bild vom 28. April 1993, S. 60