Europameisterschaften im Gewichtheben 1981

Die 60. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 12. bis 20. September 1981 im Palais des Sports der französischen Stadt Lille statt und waren in die 55. Weltmeisterschaften der Gewichtheber integriert.

Ergebnisse

Bearbeiten

Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)

Bearbeiten

Samstag: 12. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion  Kanybek Osmonalijew 110,0 kg 000 Polen 1980  Jacek Gutowski 110,0 kg Ungarn 1957  Béla Oláh 105,0 kg
Stoßen Sowjetunion  Kanybek Osmonalijew 137,5 kg 000 Polen 1980  Jacek Gutowski 130,0 kg Ungarn 1957  Béla Oláh 130,0 kg
Zweikampf Sowjetunion  Kanybek Osmonalijew 247,5 kg   Polen 1980  Jacek Gutowski 240,0 kg Ungarn 1957  Béla Oláh 235,0 kg

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)

Bearbeiten

Sonntag: 13. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Letz 120,0 kg Bulgarien 1971  Anton Kodschabaschew 117,5 kg Sowjetunion  Nikolay Zakharov 117,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971  Anton Kodschabaschew 155,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Letz 152,5 kg Sowjetunion  Nikolay Zakharov 147,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971  Anton Kodschabaschew 272,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Letz 272,5 kg Sowjetunion  Nikolay Zakharov 265,0 kg

Klasse bis 60 kg (Federgewicht)

Bearbeiten

Montag: 14. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971  Beloslav Manolov 132,5 kg 000 Sowjetunion  Jurik Sarkisjan 130,0 kg Polen 1980  Antoni Pawlak 127,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971  Beloslav Manolov 170,0 kg   Sowjetunion  Jurik Sarkisjan 165,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Behm 157,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971  Beloslav Manolov 302,5 kg   Sowjetunion  Jurik Sarkisjan 295,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Behm 282,5 kg

Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)

Bearbeiten

Dienstag: 15. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Frankreich  Daniel Senet 150,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Kunz 150,0 kg Bulgarien 1971  Mintscho Paschow 147,5 kg
Stoßen Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Kunz 190,0 kg Bulgarien 1971  Mintscho Paschow 182,5 kg Deutschland BR  Karl-Heinz Radschinsky 175,0 kg
Zweikampf Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Kunz 340,0 kg Bulgarien 1971  Mintscho Paschow 330,0 kg Frankreich  Daniel Senet 320,0 kg

Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)

Bearbeiten

Mittwoch: 16. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971  Janko Russew 157,5 kg 000 Sowjetunion  Alexander Perwi 155,0 kg Deutschland BR  Jürgen Negwer 150,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971  Janko Russew 202,5 kg 000 Sowjetunion  Alexander Perwi 202,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Hermann Kubenka 190,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971  Janko Russew 360,0 kg   Sowjetunion  Alexander Perwi 357,5 kg Deutschland BR  Jürgen Negwer 340,0 kg
  • Russew bewältigte im Stoßen in einem zusätzlichen Versuch 206,0 kg.  

Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)

Bearbeiten

Donnerstag: 17. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion  Jurik Wardanjan 170,0 kg Bulgarien 1971  Assen Slatew 170,0 kg Polen 1980  Janusz Alchimowicz 160,0 kg
Stoßen Sowjetunion  Jurik Wardanjan 222,5 kg Tschechoslowakei  Dušan Poliačik 210,0 kg Bulgarien 1971  Assen Slatew 202,5 kg
Zweikampf Sowjetunion  Jurik Wardanjan 392,5 kg Bulgarien 1971  Assen Slatew 372,5 kg Tschechoslowakei  Dušan Poliačik 367,5 kg
  • Wardanjan bewältigte im Reißen in einem zusätzlichen Versuch 178,0 kg.  
  • Wardanjan bewältigte im Stoßen 223,0 kg  , aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 222,5 kg in die Zweikampfwertung ein.

Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)

Bearbeiten

Freitag: 18. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971  Blagoj Blagoew 185,0 kg   Sowjetunion  Juri Sacharewitsch 180,0 kg Polen 1980  Andrzej Piotrowski 167,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971  Blagoj Blagoew 220,0 kg 000 Sowjetunion  Juri Sacharewitsch 217,5 kg Bulgarien 1971  Lubomir Usherov 212,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971  Blagoj Blagoew 405,0 kg   Sowjetunion  Juri Sacharewitsch 397,5 kg Bulgarien 1971  Lubomir Usherov 380,0 kg

Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)

Bearbeiten

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion  Viktor Sots 182,5 kg Ungarn 1957  András Hlavati 177,5 kg Tschechoslowakei  Bruno Matykiewicz 175,0 kg
Stoßen Sowjetunion  Viktor Sots 225,0 kg Bulgarien 1971  Veselin Osikovski 217,5 kg Tschechoslowakei  Bruno Matykiewicz 217,5 kg
Zweikampf Sowjetunion  Viktor Sots 407,5 kg Tschechoslowakei  Bruno Matykiewicz 392,5 kg Bulgarien 1971  Veselin Osikovski 387,5 kg

Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)

Bearbeiten

Samstag: 19. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion  Wjatscheslaw Klokow 185,0 kg Sowjetunion  Waleri Krawchuk 180,0 kg Bulgarien 1971  Plamen Asparuchow 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion  Waleri Krawchuk 235,0 kg Tschechoslowakei  Anton Baraniak 227,5 kg Bulgarien 1971  Plamen Asparuchow 225,0 kg
Zweikampf Sowjetunion  Waleri Krawchuk 415,0 kg Sowjetunion  Wjatscheslaw Klokow 410,0 kg Bulgarien 1971  Plamen Asparuchow 405,0 kg

Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)

Bearbeiten

Sonntag: 20. September 1981

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion  Anatolij Pysarenko 187,5 kg Tschechoslowakei  Rudolf Strejček 187,5 kg Bulgarien 1971  Antonio Krastew 185,0 kg
Stoßen Sowjetunion  Anatolij Pysarenko 237,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Senno Salzwedel 237,5 kg Polen 1980  Tadeusz Rutkowski 232,5 kg
Zweikampf Sowjetunion  Anatolij Pysarenko 425,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949  Senno Salzwedel 417,5 kg Polen 1980  Tadeusz Rutkowski 415,0 kg

Literatur

Bearbeiten
  • Neues Deutschland. Nr. 218–225. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1981, ISSN 0323-3375.
  • Manfred Seifert: Sport81. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1981, ISSN 0232-203X, S. 229–230.