Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1973

Die 5. Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach fand vom 6. bis 14. Juli 1973 in Bath statt und war ein Mannschaftswettbewerb der stärksten Nationalteams aus Europa. Die Sowjetunion war direkt für die Endrunde teilnahmeberechtigt.

Qualifikation

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 3 + = Punkte
1 Schweiz  Schweiz
2 Spanien  Spanien 6
3 Tunesien  Tunesien 2

Mannschaftsaufstellungen

Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte
Spanien 
1 Werner Hug ½ ½ 0 0 2 ½ aus ½
2 André Lombard 0 1 1 1 0 1 aus 2
3 Heinz Schaufelberger ½ ½ 0 0 2 1 aus 2
4 Heinz Wirthensohn ½ 0 0 1 1 ½ aus 2
5 Josef Kupper 1 1 2 0 0 2 aus 2
6 Peter Hohler ½ ½ 0 0 2 1 aus 2
7 Hensruedi Glauser 0 ½ 0 1 1 ½ aus 2
8 Meinrad Schauwecker ½ ½ 0 0 2 1 aus 2
Ergebnis 8 8 aus 16
Spieler 1 2 + = Punkte
Tunesien  Schweiz 
1 Arturo Pomar Salamanca ½ ½ ½ ½ 0 0 4 2 aus 4
2 Jesús Díez del Corral 1 0 1 1 0 1 aus 2
3 Antonio Medina García 1 ½ ½ ½ 1 0 3 2½ aus 4
4 Juan Manuel Bellón López 0 1 ½ 1 2 1 1 2½ aus 4
5 Fernando Visier Segovia 1 ½ 1 0 1 1½ aus 2
6 Eduardo Pérez Gonsalves ½ 1 1 0 1 1½ aus 2
7 Augusto Menvielle Lacourrelle 1 1 2 0 0 2 aus 2
8 Ángel Martín González 0 0 0 0 2 0 aus 2
res. Domingo Merino Mejuto 1 1 ½ 2 0 1 2½ aus 3
res. Jaime Sicilia Pardo 1 ½ 1 0 1 1½ aus 2
res. Ernesto Palacios de la Prida 1 0 ½ ½ 1 2 1 2 aus 4
res. Jaime Anguera Maestro ½ 0 0 1 ½ aus 1
Ergebnis 11½ 8 19½ aus 32
Tunesien
Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte
Spanien 
1 Slim Bouaziz ½ ½ 0 0 2 1 aus 2
2 Ridha Belkadi 0 ½ 0 1 1 ½ aus 2
3 Bechir Kchouk 0 1 1 1 0 1 aus 2
4 M. Ennouisseri 1 0 1 1 0 1 aus 2
5 Hachemi Ben Rehouma 0 ½ 0 1 1 ½ aus 2
6 Khelil Lagha ½ 0 0 1 1 ½ aus 2
7 Arbid ´ 0 0 1 0 0 aus 1
8 Cheikh 0 0 1 0 0 aus 1
res. A. Saidi 0 0 0 2 0 0 aus 2
Ergebnis 4½ aus 16

Gruppe 2

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 + = Punkte
1 England  England 2 0 0 9
2 Niederlande  Niederlande 0 2 0 7

Mannschaftsaufstellungen

Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte
Niederlande
Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte

Gruppe 3

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 3 4 + = Punkte
1 Polen  Polen 4 4 6 6 3 1 2 30
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 4 4 5 4 6 3 0 3 29½
3 Danemark  Dänemark 3 4 5 3 2 1 22½
4 Finnland  Finnland 2 2 2 3 0 6 0 14


Gruppe 4

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 3 4 + = Punkte
1 Deutschland BR  BR Deutschland 37½
2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 35
3 Belgien  Belgien ½ 16½
4 Luxemburg  Luxemburg ½ ½ 7

Gruppe 5

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 + = Punkte
1 Rumänien  Rumänien 5 1 1 0
2 Bulgarien  Bulgarien 3 1 1 0

Mannschaftsaufstellungen

Bearbeiten
Rumänien
Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte
Bulgarien
Bearbeiten
Spieler 1 2 + = Punkte

Gruppe 6

Bearbeiten
Mannschaft 1 2 3 4 + = Punkte
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 6 8 3 0 0 18½
2 Ungarn  Ungarn 7 7 2 1 0 17½
3 Griechenland  Griechenland 2 1 1 2 0
4 Turkei  Türkei 0 1 0 3 0
Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 + = Punkte
1 Sowjetunion  Sowjetunion 5 7 7 0 0 40½
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 6 6 1 0 34
3 Ungarn  Ungarn 3 4 3 0 33
4 Polen  Polen 2 5 4 3 3 1 25
5 Deutschland BR  BR Deutschland 3 3 4 0 24
6 England  England 4 2 4 1 24
7 Rumänien  Rumänien 5 1 6 0 23
8 Schweiz  Schweiz 1 3 1 6 0 20½

Mannschaftsaufstellungen

Bearbeiten

Sowjetunion

Bearbeiten
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
England  Rumänien  Polen  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Schweiz  Deutschland  Ungarn 
1 Boris Spasski ½ 1 1 ½ 1 ½ ½ 3 0 4 5 aus 7
2 Tigran Petrosjan 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 2 0 5 4½ aus 7
3 Viktor Kortschnoi 1 0 1 ½ ½ 1 3 1 2 4 aus 6
4 Anatoli Karpow 1 1 ½ 1 ½ 1 4 0 2 5 aus 6
5 Michail Tal 1 1 ½ ½ ½ ½ 2 0 4 4 aus 6
6 Wassili Smyslow 1 ½ 1 ½ 1 3 0 2 4 aus 5
7 Efim Geller ½ 1 1 1 1 4 0 1 4½ aus 5
8 Hennadij Kusmin ½ ½ 1 1 0 2 1 2 3 aus 5
1 res. Wolodymyr Tukmakow ½ 1 1 ½ 1 3 0 2 4 aus 5
2 res. Juri Balaschow ½ ½ 1 ½ 1 0 3 2½ aus 4
Ergebnis 7 5 40½ aus 56

Jugoslawien

Bearbeiten
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Schweiz  Ungarn  Rumänien  Sowjetunion  Deutschland  England  Polen 
1 Svetozar Gligorić 1 ½ ½ ½ 1 ½ 1 3 0 4 5 aus 7
2 Borislav Ivkov 1 1 ½ ½ ½ ½ ½ 2 0 5 4½ aus 7
3 Ljubomir Ljubojević ½ 1 1 0 1 1 1 5 1 1 5½ aus 7
4 Aleksandar Matanović ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 6 4 aus 7
5 Bruno Parma ½ ½ ½ 1 ½ 1 2 0 4 4 aus 6
6 Albin Planinc 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 4 3 aus 6
7 Dragoljub Velimirović 1 0 0 0 1 ½ 1 3 3 1 3½ aus 7
8 Milan Matulović 1 ½ ½ 0 ½ ½ 1 1 4 3 aus 6
1 res. Enver Bukić ½ 0 0 1 ½ aus 1
2 res. Dragoljub Minić ½ ½ 0 0 2 1 aus 2
Ergebnis 6 34 aus 56
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Rumänien  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Deutschland  England  Polen  Schweiz  Sowjetunion 
1 Lajos Portisch ½ 1 ½ 1 ½ 2 0 3 3½ aus 5
2 László Szabó 1 0 0 1 ½ 0 ½ 2 3 2 3 aus 7
3 István Bilek 1 0 ½ ½ ½ 1 0 2 2 3 3½ aus 7
4 Zoltán Ribli ½ ½ 1 ½ 1 1 0 3 1 3 4½ aus 7
5 István Csom 1 ½ 1 1 1 ½ ½ 4 0 3 5½ aus 7
6 Győző Forintos ½ 1 0 1 ½ 1 3 1 2 4 aus 6
7 András Adorján ½ ½ 1 ½ ½ 0 1 1 4 3 aus 6
8 Gyula Sax 1 ½ 1 1 0 ½ 3 1 2 4 aus 6
1 res. Károly Honfi 1 ½ 0 1 1 1 1½ aus 3
2 res. János Tompa 0 ½ 0 1 1 ½ aus 2
Ergebnis 3 33 aus 56
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Deutschland  England  Sowjetunion  Schweiz  Ungarn  Rumänien  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 
1 Włodzimierz Schmidt ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 0 3 4 2 aus 7
2 Krzysztof Pytel ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 0 6 4 aus 7
3 Jacek Bednarski ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 1 1 5 3½ aus 7
4 Andrzej Filipowicz ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 2 4 2 aus 6
5 Zbigniew Doda 1 1 0 0 ½ 0 2 3 1 2½ aus 6
6 Jan Adamski ½ 0 ½ 0 ½ 0 2 3 1½ aus 5
7 Jerzy Kostro 1 ½ ½ ½ 0 1 0 2 2 3 3½ aus 7
8 Andrzej Sydor ½ ½ ½ 1 ½ 1 0 4 3 aus 5
1 res. Aleksander Sznapik ½ ½ 1 0 ½ 1 1 3 2½ aus 5
2 res. Andrzej Maciejewski ½ 0 0 1 ½ aus 1
Ergebnis 5 4 2 25 aus 56

BR Deutschland

Bearbeiten
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Polen  Schweiz  Ungarn  Rumänien  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sowjetunion  England 
1 Wolfgang Unzicker ½ 1 0 ½ 0 ½ ½ 1 2 4 3 aus 7
2 Lothar Schmid ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 5 3½ aus 6
3 Helmut Pfleger ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 1 5 2½ aus 6
4 Hans-Joachim Hecht ½ 1 ½ 0 ½ 1 2 1 3 3½ aus 6
5 Jürgen Dueball 0 ½ 0 1 ½ 0 ½ 1 3 3 2½ aus 7
6 Uwe Kunsztowicz ½ 0 0 0 0 0 4 1 ½ aus 5
7 Johannes Eising 0 ½ 0 1 1 2 1 1½ aus 4
8 Manfred Christoph ½ 1 1 0 0 ½ 2 2 2 3 aus 6
1 res. Günther Capelan 1 0 1 ½ 0 2 2 1 2½ aus 5
2 res. Ulrich Nehmert ½ 0 ½ ½ 0 1 3 1½ aus 4
Ergebnis 3 24 aus 56
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Sowjetunion  Polen  Schweiz  Ungarn  Rumänien  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Deutschland 
1 William Roland Hartston ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 7 3½ aus 7
2 Raymond Dennis Keene 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 4 3 aus 6
3 Jonathan Penrose ½ ½ 0 0 ½ 0 2 3 1½ aus 5
4 Peter Richard Markland 0 ½ 1 ½ ½ ½ 0 1 2 4 3 aus 7
5 Andrew Jonathan Whiteley 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 2 3 2½ aus 6
6 George Steven Botterill 0 1 0 ½ ½ 1 2 2 2 3 aus 6
7 Robert Graham Wade 0 ½ 0 ½ 0 0 3 2 1 aus 5
8 Michael Francis Stean ½ 1 ½ 0 ½ 1 1 3 2½ aus 5
1 res. Anthony John Miles ½ ½ 0 ½ 0 1 3 1½ aus 4
2 res. Brian Eley ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 5 2½ aus 5
Ergebnis 4 24 aus 56

Rumänien

Bearbeiten
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Ungarn  Sowjetunion  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Deutschland  England  Polen  Schweiz 
1 Florin Gheorghiu 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 2 5 2½ aus 7
2 Victor Ciocâltea 0 ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 2 5 2½ aus 7
3 Theodor Ghițescu ½ 1 0 ½ ½ 0 ½ 1 2 4 3 aus 7
4 Dumitru Ghizdavu 0 0 0 1 0 ½ 1 2 4 1 2½ aus 7
5 Gheorghe Mititelu ½ 0 ½ 0 ½ 1 1 2 3 2½ aus 6
6 Mircea Pavlov ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 6 4 aus 7
7 Mihail Viorel Ghindă 0 0 1 0 ½ 1 3 1 1½ aus 5
8 Emil Ungureanu 1 ½ ½ 0 ½ 1 1 3 2½ aus 5
1 res. Dolfi Drimer ½ 0 0 1 1 ½ aus 2
2 res. Valentin Stoica ½ ½ ½ 0 0 3 1½ aus 3
Ergebnis 5 23 aus 56
Spieler 1 2 3 4 5 6 7 + = Punkte
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Deutschland  England  Polen  Sowjetunion  Ungarn  Rumänien 
1 Werner Hug 0 0 ½ ½ 0 1 ½ 1 3 3 2½ aus 7
2 André Lombard 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 3 3 1½ aus 6
3 Heinz Schaufelberger ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 2 4 2 aus 6
4 Peter Hohler ½ ½ 0 ½ 0 0 0 3 3 1½ aus 6
5 Meinrad Schauwecker ½ 1 1 0 ½ 0 2 2 2 3 aus 6
6 Maximilian Blau 1 0 ½ ½ ½ 1 1 3 2½ aus 5
7 Heinz Wirthensohn 1 ½ ½ 1 ½ 2 0 3 3½ aus 5
8 Hansruedi Glauser 0 0 ½ 0 1 ½ 1 3 2 2 aus 6
1 res. Edwin Bhend 0 ½ 0 0 ½ 0 3 2 1 aus 5
2 res. Erno Gereben 0 ½ ½ 0 0 2 2 1 aus 4
Ergebnis 1 3 20½ aus 56

Beste Brettergebnisse

Bearbeiten
Spieler Land Ergebnis
1 Svetozar Gligorić
Boris Spasski
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Sowjetunion  Sowjetunion
5 aus 7
2 Borislav Ivkov
Tigran Petrosjan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Sowjetunion  Sowjetunion
4½ aus 7
3 Ljubomir Ljubojević Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 5½ aus 7
4 Anatoli Karpow Sowjetunion  Sowjetunion 5 aus 6
5 István Csom Ungarn  Ungarn 5½ aus 7
6 Wassili Smyslow Sowjetunion  Sowjetunion 4 aus 5
7 Efim Geller Sowjetunion  Sowjetunion 4½ aus 5
8 Gyula Sax Ungarn  Ungarn 4 aus 6
1r. Wolodymyr Tukmakow Sowjetunion  Sowjetunion 4 aus 5
2r. Juri Balaschow Sowjetunion  Sowjetunion 2½ aus 4

Literatur

Bearbeiten
  • A. E. Karpow (Chefredakteur): Schachmaty enziklopeditscheski slowar. Moskwa, Sowjetskaja enziklopedija, 1990, Seiten: 324–325, 571, ISBN 5-85270-005-3.
Bearbeiten