Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt

Der Europäische Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (Abkürzung CESNI von französisch Comité Européen pour l’Élaboration de Standards dans le Domaine de Navigation Intérieure) ist eine zwischenstaatliche Organisation die bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) angesiedelt ist. CESNI wurde eingesetzt, um die Harmonisierung der technischen Standards in der Binnenschifffahrt in ganz Europa zu erleichtern. Die Vorschriften werden durch die Europäische Union, die beteiligten Staaten oder Flusskommissionen wie der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, der Donaukommission oder der Moselkommission durch Übernahme in ihre Regelungen oder durch direkten Verweis auf die CESNI-Standards umgesetzt.

Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt
CESNI
 

Palais du Rhin in Straßburg
Englische Bezeichnung European committee for drawing up standards in the field of inland navigation
Französische Bezeichnung Comité Européen pour l’Élaboration de Standards dans le Domaine de Navigation Intérieure
Niederländische Bezeichnung Europees Comité voor de opstelling van standaarden voor de binnenvaart
Organisationsart Ausschuss
Sitz der Organe Palais du Rhin
2, place de la République – CS10023
F-67082 Strasbourg cedex
Vorsitz Ivan Bilić-Prcić (Präsident), Florian Röthlingshöfer (Vizepräsident)
Stand 2024[1]
Generalsekretärin Lucia Luijten
Mitgliedstaaten 28:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern
Stand 2024[2]

Assoziierte Mitglieder 4
Amts- und Arbeitssprachen

Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch

Gründung 2015
Oberorganisation Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
www.cesni.eu

Aufgaben

Bearbeiten

Der CESNI beschäftigt sich mit technischen Vorschriften für Binnenschiffe, der Berufsqualifikation der Schiffsbesatzung und der Informationstechnologien in der Binnenschifffahrt.[3] Dabei betreut er die folgenden Standards:[4]

Geschichte

Bearbeiten

Der Beschluss zur Einrichtung des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt wurde bei der Frühjahrsplenartagung 2015 der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt in Rotterdam gefasst.[5] Die konstituierende Sitzung fand am 17. Juli 2015 in Straßburg statt.[6]

Mitglieder

Bearbeiten
 
  • Mitgliedstaaten
  • Beobachtende Staaten
  • Mitglieder des CESNI sind Sachverständige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt.[7][8] Dies sind Stand 2024 folgende Staaten:[2]

    Nummer Staat
    1 Belgien  Belgien
    2 Bulgarien  Bulgarien
    3 Danemark  Dänemark
    4 Deutschland  Deutschland
    5 Estland  Estland
    6 Finnland  Finnland
    7 Frankreich  Frankreich
    8 Griechenland  Griechenland
    9 Irland  Irland
    10 Italien  Italien
    11 Kroatien  Kroatien
    12 Lettland  Lettland
    13 Litauen  Litauen
    14 Luxemburg  Luxemburg
    15 Malta  Malta
    16 Niederlande  Niederlande
    17 Osterreich  Österreich
    18 Polen  Polen
    19 Portugal  Portugal
    20 Rumänien  Rumänien
    21 Schweden  Schweden
    22 Schweiz  Schweiz
    23 Slowakei  Slowakei
    24 Slowenien  Slowenien
    25 Spanien  Spanien
    26 Tschechien  Tschechien
    27 Ungarn  Ungarn
    28 Zypern Republik  Zypern

    Das Vereinigte Königreich war bis zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs Mitgliedstaat.[9][10]

    Neben den Mitgliedstaaten kann anderen Staaten durch Einladung des Ausschusses ein Beobachterstatus gewährt werden.[11][12] Stand 2024 haben folgende Staaten einen Beobachterstatus:[13]

    Staat Status seit Belege
    Serbien  Serbien 6. Juli 2017 [14]
    Ukraine  Ukraine 18. Okt. 2017 [15]
    Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 15. Apr. 2021 [9]
    Moldau Republik  Moldau 20. Apr. 2023 [16]

    Vorsitzende

    Bearbeiten
    Zeitraum Vorsitz Staat Beleg
    2016–2017 Max Nilles Luxemburg  Luxemburg [17]
    2018–2019 Lucia Luijten Niederlande  Niederlande [17]
    2020–2021 Vojtech Dabrowski Tschechien  Tschechien [17]
    2022–2023 Marleen Coenen Belgien  Belgien [18]
    2024–2025 Ivan Bilić-Prcić Kroatien  Kroatien [19]
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Vorsitz und Sekretariat. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    2. a b Mitgliedstaaten. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    3. Tätigkeiten. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    4. Standards und Erläuterungen. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    5. Zentralkommission für die Rheinschifffahrt: Protokoll 3: Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt – CESNI. In: Frühjahrssitzung 2015. Angenommene Beschlüsse (2015-I). Rotterdam 3. Juni 2015, CC/R (15) 1 endg. (ccr-zkr.org [PDF; abgerufen am 15. Juni 2024]).
    6. Die ZKR hat einen Europäischen Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt eingerichtet („CESNI“). In: cesni.eu. 16. Juni 2015, abgerufen am 16. Juni 2024.
    7. Zentralkommission für die Rheinschifffahrt: Geschäftsordnung des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt – CESNI. In: Frühjahrssitzung 2015. Angenommene Beschlüsse (2015-I). Protokoll 3: Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt – CESNI. Rotterdam 3. Juni 2015, CC/R (15) 1 endg., Artikel 2 (ccr-zkr.org [PDF; abgerufen am 15. Juni 2024]).
    8. Geschäftsordnung und Interne Vorschriften. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    9. a b Entscheidung vom 15. April 2021. Einräumung des Status eines Beobachterstaates an das Vereinigte Königreich. (PDF) In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    10. CESNI-Sitzung vom 15. April 2021. In: cesni.eu. 23. April 2021, abgerufen am 16. Juni 2024.
    11. Zentralkommission für die Rheinschifffahrt: Geschäftsordnung des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt – CESNI. In: Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (Hrsg.): Geschäftsordnung und Interne Vorschriften. Ausgabe 2020, 2020, Artikel 2, Abs. 3 b (cesni.eu [PDF; abgerufen am 15. Juni 2024]).
    12. Interne Vorschriften über den Status eines Beobachterstaates (Beschluss CESNI 2017-I-1). In: Europäischer Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (Hrsg.): Geschäftsordnung und Interne Vorschriften. Ausgabe 2020, 2020, Artikel 1 (cesni.eu [PDF; abgerufen am 15. Juni 2024]).
    13. Beobachter. In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    14. Entscheidung vom 6. Juli 2017. Einräumung des Status eines Beobachterstaates an die Republik Serbien. (PDF) In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    15. Entscheidung vom 18. Oktober 2017. Einräumung des Status eines Beobachterstaates an die Ukraine. (PDF) In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    16. Entscheidung vom 20. April 2023. Gewährung des Status eines Beobachterstaates für die Republik Moldau. (PDF) In: cesni.eu. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    17. a b c CESNI-Sitzung am 15. Oktober 2019. In: cesni.eu. 16. Oktober 2019, abgerufen am 16. Juni 2024.
    18. CESNI-Sitzung vom 28. Oktober 2021. In: cesni.eu. 28. Oktober 2021, abgerufen am 16. Juni 2024.
    19. CESNI-Sitzung vom 19. Oktober 2023. In: cesni.eu. 19. Oktober 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.