Ellinor ist ein überwiegend weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Bearbeiten

Bei Ellinor handelt es sich um die schwedische, norwegische und dänische Form von Eleanor.[1]

Gelegentlich kommt der Name auch als männliche Namensvariante vor.[2]

Verbreitung

Bearbeiten

Im Jahr 2022 trugen in Schweden 13064 Frauen den Namen Ellinor, bei 6020 davon handelt es sich um den Rufnamen. Ihr Durchschnittsalter beträgt 31,2 Jahre. Außerdem tragen zwei Männer diesen Vornamen.[3] Auch in Finnland ist der Name vor allem seit den 1980er Jahren beliebt. Zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 15. August 2022 wurden 19 Mädchen mit diesem Vornamen geboren.[4] In Dänemark steigt die Popularität des Namens seit 2010 stark an. Im Jahr 2020 wurden 91 Mädchen mit Namen Ellinor geboren, im Jahr 2021 waren es 81.[5] Auch in Norwegen nimmt die Beliebtheit des Namens vor allem seit den späten 2000er Jahren rapide zu. Zuletzt wurden 0,7 % der neugeborenen Mädchen Ellinor genannt (Stand 2021).[6]

In Deutschland ist Ellinor ein seltener Vorname. Zwischen 2010 und 2020 wurden er nur etwa 200 Mal vergeben.[7]

Varianten

Bearbeiten

Kurzformen von Ellinor sind Ella und Nora.

Für weitere Varianten: siehe Eleonore#Varianten

Bekannte Namensträgerinnen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ellinor. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 26. April 2019 (englisch).
  2. Ellinor m. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 15. August 2022 (englisch).
  3. Ellinor. In: SCB. Statistikmyndigheten, abgerufen am 15. August 2022 (schwedisch).
  4. Ellinor. In: DVV. Digi- ja väestötietovirasto, abgerufen am 15. August 2022 (finnisch).
  5. Navnebarometer - Ellinor. In: DST. Danmarks Statistik, abgerufen am 15. August 2022 (dänisch).
  6. Ellinor. In: SBB. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 15. August 2022 (norwegisch (Bokmål)).
  7. Ellinor. In: Beliebte Vornamen (Blog). Knud Bielefeld, abgerufen am 15. August 2022 (deutsch).