Die Handbollsligan ist die höchste Spielklasse im schwedischen Männer-Handball. Zuvor trug sie den Namen Allsvenskan (1934–1990) und Elitserien (1990–2016).
![]() | |
Aktuelle Saison | 2024/25 |
Sportart | Handball |
Verband | Svenska Handbollförbundet (veranstaltet von Svensk Elithandboll) |
Ligagründung | 1934 |
Mannschaften | 14 |
Land/Länder | ![]() |
Titelträger | Ystads IF HF (2025) |
Rekordmeister | Redbergslids IK (20 Titel) |
TV-Partner | Sportkanalen |
Website | handbollsligan.se |
Qualifikation zu | Champions League European League Challenge Cup |
↓ Allsvenskan (II)
|
Modus
BearbeitenVon 1932 bis 1953 wurde die Meisterschaft in einem Cup ausgespielt, unabhängig von den Saisonspielen der Allsvenskan. Bis zur Saison 1989/90 bildete die Handbollsallsvenskan die höchste Spielklasse.
Die Handbollsligan besteht aus vierzehn Teams, die gegeneinander in Hin- und Rückspielen antreten, jede Mannschaft bestreitet somit mindestens 26 Spiele pro Saison. An diese Spiele anschließend fand bis einschließlich 2009 für die acht besten Teams der Elitserie ein Play-off-Finale statt, in dem die Meisterschaft ermittelt wurde. Zur Saison 1967/68 wurde das Slutspel (deutsch Endspiel) eingeführt, das die beiden besten Teams des Play-offs bestreiten. In der Saison 2009/10 wurde das Play-off durch die Slutspelserien (deutsch Endspielserie) ersetzt. Die besten acht Mannschaften der Saisonspiele ermitteln in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften die Halbfinalteilnehmer. Die letztplatzierte Mannschaft der Saisonspiele steigt in die zweite Liga, die Allsvenskan, ab, der Erstplatzierte der zweiten Liga direkt in die Elitserien auf. Die Mannschaften der Handbollsligan auf den Plätzen 11 bis 13 treten in der Kvalserien (deutsch Qualifikationsserie) gegen die Mannschaften auf den Plätzen 2 bis 4 der zweiten Liga an; die drei Bestplatzierten spielen in der Folgesaison in der ersten Liga.
Handbollsligan 2025/26
BearbeitenVereine der Handbollsligan 2025/26 |
Club | Stadt | Arena | Kapazität |
---|---|---|---|
Alingsås HK | Alingsås | Estrad Alingsås | 2.800 |
Amo Handboll | Alstermo | Amokabelhallen | 700 |
OV Helsingborg HK | Helsingborg | Helsingborg Arena | 4.700 |
Eskilstuna Guif | Eskilstuna | Stiga Sports Arena | 4.000 |
Hammarby IF | Stockholm | Eriksdalshallen | 2.600 |
IF Hallby | Jönköping | Jönköpings idrottshus | 1.500 |
HF Karlskrona | Karlskrona | Brinova Arena Karlskrona | 2.500 |
IFK Kristianstad | Kristianstad | Kristianstad Arena | 4.700 |
HK Malmö | Malmö | Baltiska Hallen | 4.000 |
IFK Skövde HK | Skövde | Arena Skövde | 2.516 |
IK Sävehof | Göteborg | Partille Arena | 4.100 |
Ystads IF HF | Ystad | Ystad Arena | 2.863 |
Önnereds HK | Göteborg | ÖHK-Hallen | 1.004 |
VästeråsIrsta HF | Västerås | Västerås Arena | 1.800 |
Liste der Meister
BearbeitenChronologie
Bearbeiten
|
|
|
1 Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie[1]
Anzahl der Meistertitel
Bearbeiten- 20: Redbergslids IK
- 11: HK Drott
- IFK Kristianstad 9:
- IK Sävehof 8:
- SoIK Hellas, IK Heim 7:
- Majornas IK 6:
- Ystads IF HF 4:
- Hammarby IF, Vikingarnas IF, Örebro SK 3:
- IFK Karlskrona, Alingsås HK 2:
- Flottans IF Karlskrona, IS Göta, IF Saab, Västra Frölunda IF, LUGI HF, Uppsala Studenters IF, AIK Handboll, IFK Lidingö, Västerås IK 1:
Weblinks
Bearbeiten- handbollsligan.se: Website der Handbollsligan (schwedisch)
- svenskhandboll.se: Website des Svenska Handbollförbundet (schwedisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kein Meister und kein Absteiger – Schweden stockt 1. Liga ab Sommer auf. In: handball-world.news. 20. März 2020, abgerufen am 10. Februar 2022.