Erste Bank Young Stars League
◄ vorherige Saison 2017/18 nächste ►
Meister: Fehervar AV19
EBEL  |  • EBYSL  |  ↓ EBJL

Die Saison 2017/18 der Erste Bank Young Stars League (kurz: EBYSL) war die sechste Austragung der höchsten Nachwuchsliga im österreichischen Eishockey, die außerdem – als Juniorenliga der supranationalen Erste Bank Eishockey Liga – Mannschaften aus Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn umfasst. Die Saison startete am 3. September und ging mit dem 5. Finalspiel zwischen AV19 Fehérvár und HD Jesenice mit dem Sieg der Ungarn am 8. April 2018 zu Ende. Da im EBYSL-Finale kein österreichischer Klub dabei war, wurde der Österreichischen Meister in einer Best-of-Three Serie zwischen dem VSV und RB Salzburg ausgespielt. Die Serie und damit den österr. Meistertitel gewannen die Villacher.

Teilnehmende Mannschaften

Bearbeiten

Die Liga umfasst diese Saison 17 Mannschaften.[1] Folgende Mannschaften stellen nun zusätzlich neben der Erste Bank Juniors League (kurz EBJL) auch Teams in der EBYSL: Győri Nemak ETO HC sowie ÚTE Budapest.

Als Abgang ist die Mannschaft des HK Olimpija Ljubljana zu vermelden, welche in die Alps Hockey League wechselte. Ebenfalls nicht mehr dabei sind die Mannschaften des KHL Medvescak Zagreb sowie HK Triglav Kranj.

Gruppeneinteilung
Gruppe A   Gruppe B  
EC Red Bull Salzburg Debrecen Miskolce Select
EC VSV Fehervar AV19
EHC LIWEST Black Wings Linz Győri Nemak ETO HC
HC TWK Innsbruck HC Orli Znojmo
HD mladi Jesenice KHM Budapest
HK Slavija Ljubljana MAC Budapest
LLZ Steiermark Süd/Graz99ers UTE Budapest
Okanagan Hockey Club Europe Vasas HC
Vienna Capitals
Karte aller Vereins-Standorte der Saison 2017/18 mit Gruppe A ( ), Gruppe B ( )

Jedes Team der Gruppe A spielt in Phase 1 des Grunddurchgangs eine Hin- und Rückrunde innerhalb seiner Gruppe + zwei zusätzliche Partien + eine Hinrunde gegen alle Vereine der Gruppe B.

Jedes Team der Gruppe B spielt in Phase 1 des GD eine Hin- und Rückrunde innerhalb seiner Gruppe + drei zusätzliche Partien + eine Hinrunde gegen die Teams der Gruppe A.

Die Top 3 jeder Gruppe (A, B) qualifizieren sich für die anschließende Master Round (eine Hin- und Rückrunde, zehn Spiele pro Team). Die anderen Mannschaften kämpfen hingegen in zwei Qualification Rounds (A, B), um die letzten beiden Playoff-Plätze, wofür sich noch jeweils der Gruppensieger qualifiziert.

Grunddurchgang

Bearbeiten

Hauptrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Team Sp S N SNV NNV T GT TVH Punkte
1 Slowenien  HD mladi Jesenice 26 19 6 1 0 109 60 +49 59
2 Osterreich  EC VSV 26 13 6 3 4 85 61 +24 49
3 Osterreich  EC Red Bull Salzburg 26 13 9 2 2 80 58 +22 45
4 Osterreich  Okanagan Hockey Club Europe 26 12 11 0 3 83 75 +8 39
5 Osterreich  Vienna Capitals 26 8 13 4 1 53 71 −18 33
6 Osterreich  EHC Liwest Black Wings Linz 26 8 13 3 2 81 92 −11 32
7 Slowenien  HK Slavija Ljubljana 26 8 15 0 3 49 75 −26 27
8 Osterreich  LLZ Steiermark Süd/Graz99ers 26 8 17 1 0 49 82 −33 26
9 Osterreich  HC TWK Innsbruck 26 0 21 0 5 38 118 −80 5

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Team Sp S N SNV NNV T GT TVH Punkte
1 Ungarn  Fehérvár AV19 26 22 3 1 0 150 56 +94 68
2 Tschechien  HC Orli Znojmo 26 18 5 1 2 127 79 +48 58
3 Ungarn  MAC Budapest 26 18 6 1 1 87 72 +15 57
4 Ungarn  Vasas HC 26 14 6 4 2 91 63 +28 52
5 Ungarn  Debrecen Miskolce Select 26 10 12 4 0 84 82 +2 38
6 Ungarn  Újpesti TE 26 9 14 1 2 77 94 −17 31
7 Ungarn  KHM Budapest 26 9 16 1 0 85 125 −40 29
8 Ungarn  Győri ETO HC 26 3 19 2 2 74 139 −65 15

Beste Scorer

Bearbeiten
Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Natan Vertes Fehérvár AV19 26 22 27 49 +27 39
Akos Mihaly Fehérvár AV19 23 9 27 36 +24 18
Dominik Horvath KMH Budapest 26 16 19 35 +5 22
Martin Kosnar Orli Znojmo 26 14 20 34 +13 76
Barna Czakó Vasas HC 26 18 14 32 +18 63

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min GT GTS SaT Sv%
Alexander Schmidt EC VSV 15 913:22 29 1,91 480 94,0
Mate Garbacz Vasas HC 17 918:15 37 2,42 566 93,5
Gergely Farkas Vasas HC 12 661:41 23 2,09 352 93,5
Ziga Kogovsek Jesenice 23 1326:37 47 2,13 630 92,5
Mathias Lichtenecker Vienna Capitals 12 700:48 24 2,05 318 92,5

Master Round

Bearbeiten
Rang Team Sp S N SNV NNV T GT TVH P (BP)
1 Ungarn  Fehérvár AV19 10 8 1 0 1 58 29 +29 59 (34)
2 Slowenien  HD mladi Jesenice 10 3 3 2 2 33 30 +3 45 (30)
3 Osterreich  EC Red Bull Salzburg 10 6 2 1 1 41 27 +14 44 (23)
4 Osterreich  EC VSV 10 2 3 3 2 34 33 +1 39 (25)
5 Ungarn  MAC Budapest 10 2 6 1 1 28 49 −21 38 (29)
6 Tschechien  HC Orli Znojmo 10 1 7 1 1 29 55 −26 35 (29)

Qualification Round A

Bearbeiten
Rang Team Sp S N SNV NNV T GT TVH P (BP)
1 Ungarn  Vasas HC 10 9 0 1 0 55 12 +43 55 (26)
2 Slowenien  HK Slavija Ljubljana 10 7 2 1 0 52 28 +24 37 (14)
3 Osterreich  Vienna Capitals 10 4 5 0 1 26 29 −3 30 (17)
4 Osterreich  EHC Black Wings Linz 10 3 5 0 2 33 39 −6 27 (16)
5 Osterreich  Graz 99ers 10 1 6 2 1 22 43 −21 21 (13)
6 Osterreich  HC Innsbruck 10 2 8 0 0 27 64 −37 9 (3)

Qualification Round B

Bearbeiten
Rang Team Sp S N SNV NNV T GT TVH P (BP)
1 Osterreich  Okanagan Hockey Club Europe 8 4 3 1 0 32 27 +5 34 (20)
2 Ungarn  Újpesti TE 8 5 2 1 0 41 20 +21 33 (16)
3 Ungarn  Debrecen Miskolce Select 8 3 4 0 1 24 28 −4 29 (19)
4 Ungarn  KHM Budapest 8 4 3 0 1 34 40 −6 28 (15)
5 Ungarn  Győri ETO HC 8 2 6 0 0 25 41 −16 14 (8)

Playoffs

Bearbeiten

Playoff-Baum

Bearbeiten
Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Fehérvár AV19 2        
HC Orli Znojmo 0  
Fehérvár AV19 2
  Vasas HC 1  
EC Red Bull Salzburg 0
Vasas HC 2  
Fehérvár AV19 3
  HD mladi Jesenice 2
HD mladi Jesenice 2    
Okanagan HC Europe 1  
HD mladi Jesenice 2
  EC VSV 1  
EC VSV 2
MAC Budapest 1  

Finale um die Österreichische Staatsmeisterschaft

Bearbeiten
Mannschaft Siege Spiel 1 Spiel 2
EC VSV – EC Red Bull Salzburg 2:0 3:2 n. V. 2:1 n. V.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.erstebankliga.at/news-ebysl/?id/10659/51347