Diskussion:Wundschnellverband

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt heftpflaster

Gelpflaster Bearbeiten

Kann jemand Gel-Pflaster hier irgendwie noch sinnvoll einbringen? Mir fällt kein brauchbarer Satzbau ein. --Blah 18:19, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Gelpflaster bei meiner Überarbeitung mit aufgenommen. --LordOider (Diskussion) 15:32, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tafelgemälde Bearbeiten

Also wir haben ein Tafelgemälde von 1490, auf dem ein Mann mit Wundschnellverband zu sehen sein soll. Und wir haben Erfinder aus den Jahren 1882 und 1920er Jahre. Hat nicht jemand Infos zu den früheren Wundschnellverbänden?--Blah (Diskussion) 10:20, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist das tatsächlich ein Wundschnellverband oder vielleicht nur ein aufgelegtes Stückchen Papier zum kurzfristigen Blutaufsaugen, damit nichts auf die Kleidung tropft? 217.229.72.48 14:48, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hühneraugenpflaster ?? Bearbeiten

Was hat ein Hühneraufgenpflaster (Bild an letzter Stelle) mit einer Wunde und einem Wundschnellverband zu tun? Nichts!! Also völliger Unsinn an dieser Stelle.--Wikipit (Diskussion) 11:29, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Pschyrembel online als Referenz ? Bearbeiten

Ich will jetzt mal ein Ketzer sein: Normalerweise glaubt man einer Referenz eher als dem Geschriebenen in der WP, das ist so üblich. Aber in unserem vorliegenden Beispiel fällt mir auf, dass man beim "Pschyrembel online" noch Ergänzungen/Änderungen vorschlagen kann. Also ist das dort (2015 ??) niedergelegte noch nicht unveränderliche Wahrheit. Das wirft weitere Fragen auf. Woher nimmt eigentlich ein Pharmakologe die Gewißheit über chirurgische Mittel, die er selbst nicht anwendet? Sterile Pflasterzüge zum Zusammenhalten von glatten Wundrändern, damit eine primäre Heilung ohne Naht oder Klammern oder Klebung zustandekommen kann (sogenannte SteristripsR oder vergleichbare, ähnliche), dürfen nicht elastisch sein und benötigen in der Regel keine Wundpolster und sind deshalb sehr schmal, damit unerwünschtes Sekret dazwischen ablaufen kann. Sie scheinen einer anderen Kategorie anzugehören als Wundschnellverbände oder letztere sind ein Oberbegriff und müssen unbedingt in zwei sorgfältig voneinander getrennte Begriffe geführt werden, weil sie differente Eigenschaften haben! --Wikipit (Diskussion) 17:44, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Behandlung ? Bearbeiten

"Um das Infektionsrisiko zu verringern kann die Wunde anschließend mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden." Nach der Anbringung des Pflasters? Das ist doch hirnrissig. Erst sollte die Wunde versorgt werden, wenn erforderlich, dann das Pflaster. Im Minimalfall, wo gar nichts an einer sauberen Wunde vorgenommen wird, wird die umgebende Haut desinfiziert und dann mit dem gepolsterten Pflaster abgedeckt. --Wikipit (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wirkungsprinzip Bearbeiten

Sollte aus irgendeinem Grund das sogenannte Klammerpflaster in dieses Lemma (dann aber bitte als Oberbegriff) hineingenommen werden, dann müssen zwei Gruppen des Prinzips, der Wirkung, der Anwendung beschrieben werden, denn diese zweite Gruppe dient nicht der Sekretaufnahme, nicht der Wundabdeckung, bedarf also keines Polsters, sondern soll lediglich die Wundränder zusammenhalten. Über diese kann man auch noch zusätzlich saugende Pflaster anbringen, nur ein häufiger Wechsel macht sich dann schwierig, denn die haltenden Pflasterzügel sollen bis zur Verheilung des beispeilsweise angenommenen Hautrisses halten.

Hätte man Witz und weniger historische Kenntnis könnte man diese Pflasterzügel (sogenannte Klammerpflaster) (=Steristrips, Leukostrips...) als 'Zugpflaster' bezeichnen. Leider hat man diesen Begriff bereits verausgabt für Ichthyolpflaster, wobei man hier mit "Zug" den Sog aus dem eitrigen Herd meinte, keinen Zug für Adhäsion von Wundrändern. --Wikipit (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Rückseite ? Bearbeiten

Das Bild bezeichnet die Seite mit der Wundauflage als "Rückseite". Eigentlich ist das doch die Vorderseite und der "Klebestreifen", der die Wundauflage fixiert, ist die Rückseite. Irre ich mich? --Wikipit (Diskussion) 21:55, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

ja. Die Wundauflage ist ja, wenn auf die Wunde aufgelegt, dem Blick abgewandt, daher auch die Rückseite. – Sivizius (Diskussion) 00:44, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dies stimmt gewiss bei der Briefmarke, der bedruckte Teil wird Vorderseite genannt, die Rückseite hat den Kleber. Auch bei Bildern stimmt es usw. ABER betrachten wir ein Auto in Fahrtrichtung, also vom Fahrer her, dann ist die Front des Autos das, was beim Zusammenstoß geschädigt wird, also vorne. Analog ist es beim Schnellverband. Man legt das Pflaster doch mit der Vorderseite, die das saugende Medium enthält, auf die Wunde, nicht eine Rückseite. Wenn man mit solchen Begriffen wie Vorder- und Rückseite in umgekehrter Denkweise eine Arbeitsanweisung verfaßt, dürfte bei einer Übersetzung für unsere zunehmend ausländischen Hilfskräfte viel Verwirrung entstehen. --Wikipit (Diskussion) 20:59, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Oha, der womöglich tödliche Zusammenstoß mit einem Auto (oder einem ICE, einem Vollmantelgeschoss oder einer Interkontinentalrakete) ist aber doch nicht vergleichbar, mit der Versorgung eines Wundpatienten, Wikipit. Besser wäre doch "die sanfte Berührung einer liebenden Hand" oder sowas, meine Güte! Überhaupt bezweifle ich, dass wir von "Vorder-" und "Rückseite" sprechen können. Semantisch wäre - da es um Wundauflagen geht, mit denen wir Wunden abdecken, vielleicht "Ober-" und "Unterseite" geeignet. In der Literatur finde ich zudem "wundabgewandte" oder sogar "Wundseite". Aber ich halte "Innen-" und "Außenseite" für die gangbarste Möglichkeit - wie bei der Kleidung. Grüße, --Enter (Diskussion) 09:43, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kleber? Bearbeiten

Hoi, ich bin grade eher aus interessierter Richtung auf den Artikel gestoßen und hoffte, noch was über gängige Klebstoffe zu finden (Silikon, Polyacrylat, Kautschuk/Latex). Bei den einschlägigen Allergikerseiten lese ich, dass Polyacrylat allgemein als hypoallergen gilt und von einem Hersteller wiederum, dass Silikon nochmals verträglicher sei wegen besserer Hautanpassung, flächigerer Haftung und daher leichterem/schmerzfreien Ablösen. Weiss da einer der beschlageneren Experten ggf. mehr und zitables? Aus dem Stand scheint es mir wissenswert und hier passend. --Korrupt (Diskussion) 21:54, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

heftpflaster Bearbeiten

gudn tach!
mit dieser aenderung bin ich nicht zufrieden. ich habe einen beleg (duden) dafuer angegeben, dass die dinger eben auch "heftpflaster" genannt werden. (heft)pflaster ist demgemaess (und auch laut pschyrembel!) ein ueberbegriff fuer klebebaender mit und ohne wundauflage. im duden ist sogar ein bild von einem WSV im eintrag zu pflaster.[1]. ich habe nun das synonyme wort wieder eingefuegt und weitere belege angefuehrt.
im pschyrembel wird "pflaster" tatsaechlich als umgangssprachlich synonym zu WSV genannt, was daran liegen wird, dass der pschyrembel als medizinisches fachbuch unter "umgangssprache" tatsaechlich lediglich nicht-fachsprache meinen wird. nur weil etwas in der fachsprache anders gehandhabt wird, ist alles andere jedoch nicht gleich umgangssprache. im duden etwa sowie in anderen allgemeinsprachlichen woerterbuechern ist weder "heftpflaster" noch "pflaster" als ugs. deklariert. deshalb denke ich, dass wir mit "alltagssprachlich" vielleicht eine bessere attribuierung haben, die sowohl aus linguistischer als auch aus medizinischer sicht akzeptabel sein sollte.
"Wundpflaster" wurde im artikel noch gar nicht genannt, obwohl es ein recht verbreitetes wort zu sein scheint (siehe duden und internet-suchmaschine der wahl), deswegen habe ich das soeben noch ergaenzt. -- seth 17:20, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Einzige was mir dazu einfällt, ist, dass die mieserable Rechtschreibung vom Sachthema ablenkt. --grim (Diskussion) 00:09, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten
 
Rollenpflaster
Kennzeichnend für uns Wikipedianer sind zwanghafte Macken, die wir leidenschaftlich pflegen und gegen andere Wikipedianer verteidigen. Der eine kann nicht ohne Halbgeviertstriche, der andere bekommt Schnappatmung, wenn jemand "us" groß schreibt. Manche verabscheuen Anführungszeichen anfangs oben, andere schreiben "miserabel" mit "ie". Es gibt keine noch so krude Macke, die hier nicht mit vehementer Analfixierung verfolgt werden würde - weil wir alle verbissene Rechthaber sind, denn sonst wären wir nicht hier. Die Tragik ist, dass diese Macken einerseits kennzeichnend, quasi sinnstiftend sind, aber gleichzeitig auch der Grund für zahlreiche "blutige" Fehden, die sich über Jahre, manchmal Jahrzehnte hinziehen und Wikipedia für viele Wikipedianer unerträglich werden lassen. Auf diesen köstlichen Widerspruch macht uns seth mit seiner ulkigen Schreibweise aufmerksam. Ich finde das erhellend und fast "reinigend". Hier übrigens ein Übersichtsfoto diverser Pflasterrollen. Die Hersteller nennen diese Produkte auch schon mal Heftpflaster oder Spulenpflaster, meistens (also in zwei von vier Fällen) Fixierpflaster. Unter diesem Begriff kenne ich die übrigens auch, ich halte den auch für einleuchtend, denn er beschreibt ihre Aufgabe am besten. Grüße, --Enter (Diskussion) 10:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin NICHT zufrieden. Eben drum, Heftpflaster ist ein klebendes (=heftendes oder anhaftendes) Pflaster, nicht eines, welches im Begriff darauf hinweist, dass es eine Wundauflage beinhaltet. So ist ein Rollenpflaster seit jeher ohne Wundauflage gewesen. Und wenn heutzutage der Begriff verwischt wird, trägt das nicht zur guten Entwicklung der Sprache oder Fachsprache, ach ja, die ist ja heute eher englisch, früher lateinisch, also nicht wurstdeutsch, bei. Ist ja auch egal, sofern man mehrere fachlich inkompetente Quellen hinzuziehen kann. Das ist fast so wie in der Politik, wo 'fake news' geschliffen werden, ich meine nicht im Sinne von Burgen Schleifen, sondern im Sinne von geschliffener Sprache, also Sprache Schärfen.--Wikipit (Diskussion) 19:36, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, denn ein Heftpflaster ist ein Pflaster, mit dem man etwas anheftet (sonst hieße es ja "Haftpflaster"). Somit sollte die heute gängige Bezeichnung "Fixierpflaster" ja eigentlich Dein "placet" (als alter Lateiner) erhalten. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:15, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zu "Und wenn heutzutage der Begriff verwischt wird, trägt das nicht zur guten Entwicklung der Sprache oder Fachsprache [...]":
sprache aendert sich staendig. dabei werden auch wortbedeutungen nicht verschont. manche weichen auf, manche werden geschaerft. die bewertung dessen steht uns als enzyklopaedie allerdings nicht zu. wir beschreiben nur den ist-zustand da draussen. das gebietet uns WP:NPOV/WP:NOR.
das heisst sicher nicht, dass wir jede mode mitmachen muessen. insb. gemaess WP:OMA ist es wichtig, dass wir eine sprache waehlen, die moeglichst verstaendlich ist, also auch moeglichst praezise.
es bietet sich also an, in deskriptionen eher eindeutigere, aber gelaeufigere woerter zu benutzen. anders gesagt:
  • "Heftpflaster" als synonym aufzufuehren ist richtig und wichtig, weil es da draussen in der welt so benutzt wird und wir belege dafuer haben.
  • in den folgenden beschreibungen sollten dagegen eindeutigere woerter verwendet werden, also z.b. wundpflaster/wundschnellverband bei heftpflastern mit wundauflage, und fixierpflaster oder aehnliches bei heftpflastern ohne wundauflage.
-- seth 09:52, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten