Diskussion:Wesersandstein

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sven Brinkhoff in Abschnitt Quellenangaben

Bauwerke Bearbeiten

Abgesehen von ungünstiger Formatierung zeigt die jüngste Änderung meiner Ansicht nach auch, dass die Aufzählung von Bauwerken einer klaren Regelung bedarf, um nicht auszuufern. Es gibt sicher viele tausend Bauwerke mit Verwendung von Wesersandstein (alleine als Dachdeckung, aber auch als Wandbehang, Mauerwerk und Gefachausmauerung), und ich halte es nicht für sinnvoll, hier alle aufzuführen. Mein Vorschlag wäre, der Einfachheit halber erst einmal nur Bauwerke aufzunehmen, über die es in Wikipedia einen Artikel gibt (möglichst mit Bild, auf dem man den Wesersandstein sehen kann). Langfristig werden dass jedoch auch zu viele sein und wir brauchen dann meiner Ansicht nach Kriterien, nach denen man besonders markante Beispiele für die Verwendung von Wesersandstein an Bauwerken herausfinden kann. --Stuby 10:12, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Der Sandstein sollte prominent sein, also mehr als die Hälfte der Substanz sichtbar, es sollten große Werksteine verarbeitet sein (denn bei kleinen Ziegel kann man beliebiges Material verwenden) und die Beispiele sollten zeitlich gut geordnet sein, also von jedem Baustil eines, wenn es soviele gibt. Bei beispielsweise zweimal Barock sollte man eben das schönere oder architektonisch wertvollere auswählen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:45, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem voll zu. Diese willkürliche Auflistung von Bauwerken wirkt in dem Artikel deplatziert. Wenn überhaupt könnte ich mir einen Abschnitt "Verwendung" vorstellen, in dem anhand von detailbebilderten Beispielen z.B. Dacheindeckung, Raumbodenbelag, Straßenpflasterung, Mauerwerk, Brunnen, Gefäße und Skulpturen aufgeführt wären. Entsprechende Fotos und Texte steuere ich gerne bei. Sollte jemand tatsächlich eine Auflistung von Bauwerken, bei denen Wesersandstein verarbeitet wurde, haben wollen, möge er gerne eine Liste der Bauwerke mit Wesersandstein erstellen. Ob der dann lange Bestand haben wird, bezweifele ich allerdings. --presse03 13:24, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Dächer reichen! Die Ip kann ja gerne eine Lemma "Dacheindeckung mit Wesersandstein" machen. Nicht schon wieder ne neue Regelung einführen. Ich kürze das gleich.--Roll-Stone 17:58, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink (erl.) Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:12, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Link entfernt. War eh irrelevant - enthält keine Infos zum Wesersandstein an sich (siehe Archiv). --Gretarsson (Diskussion) 05:20, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Begriff, Stratigraphie und Vorkommen Bearbeiten

Nach sprachlicher und struktureller Überarbeitung bin ich dennoch nicht ganz zufrieden mit dem Artikel. Vor allem Inkonsistenzen bzgl. der Begrifflichkeit Wesersandstein und dem Vorkommen desselben. Verwirrend sind hierbei auch widersprüchliche Angaben in verschiedenen Quellen.

  • In der Diss von C. Müller wird herausgestellt, dass Karlshafen- (smS3) und Trendelburg-Schichten (smS2) nur im Reinhardswald und im Raum Karlshafen vorkommen und mit zunehmender Entfernung vom Reinhardswald eine Unterscheidung der beiden Einheiten nicht mehr möglich sei. Das deckt sich mit der vereinfachten geolog. Karte hier im Artikel.
  • Im Artikel stand jedoch, dass der Karlshafener Sandstein auch im Vogler vorkommt, also deutlich nördlich des Karlshafener Gebiets, was sich wiederum mit Angaben in GK 25 (Digital auf dem Kartenserver des LBEG) deckt, die im Voglerraum smS2 und smS3 als gemeinsame Kartiereinheit aushalten. Im nördlichen Solling hingegen ist nur der Solling-Bausandstein (smSS) auskartiert. Ob das jetzt an den Kartierern liegt, die den Bausandstein im Vogler als äquivalent der Schichten im Reinhardswald entsprechend benannt haben, oder ob im Vogler tatsächlich eine dem Reinhardswald ähnliche Ausbildung der Solling-Folge vorliegt, kann ich mangels Literatur und Ortskenntnis leider nicht feststellen. Karlshafen- und Trendelburg-Schichten scheinen auch im südlichen Nordhessen (Raum Melsungen) auskartiert worden zu sein, was hieße, dass eine entsprechende Ausbildung der Solling-Folge in mehreren Gebieten Südniedersachsens und Nordhessens vorläge. Nix genaues krieg ich aber nicht raus, zumal GK 25 von Hessen für lau im Netz leider nicht verfügbar sind.
  • Bzgl. des Begriffs Wesersandstein werden bei den Beispielen für Gebäude Karlshafener Sst., Trendelburger Sst. und Wesersandstein - Solling-Sst. unterschieden. Kann man hier davon ausgehen, dass letzterer identisch mit dem Bausandstein (nur eben an der Oberweser abgebaut und daher ebenfalls unter dem Handelsnamen „Wesersandstein“ geführt) ist? Der Satz im Einleitungsteil „In dem Gebiet zwischen Holzminden, Eschershausen, Stadtoldendorf und Bad Karlshafen steht Wesersandstein im Abbau“, speziell hinsichtlich der von mir fett hervorgehobenen Ortschaften, die im Norden des Sollings bzw. am Vogler-Elfas-Hube-Zug liegen, also in der Region, in der Trendelburger und Karlshafener Sst. nicht mehr unterscheidbar sein sollen, legt das nahe. Falls ja, warum steht/stand von einer solchen Nutzung des Begriffs im Fließtext nichts zumal diese Aussage zu 75% mit der Karte in Widerspruch steht? Ich hoffe, das lässt sich aufklären.

--Gretarsson (Diskussion) 18:00, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Quellenangaben Bearbeiten

Ich vermisse hier diverse Quellennachweise besonders im Bereich Eigenschaften und Verwendung. Woher kommen die Daten?--Sven Brinkhoff (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

In so einem Fall wird man meistens bei den Weblinks fündig. Die dienten zur Entstehungszeit dieses Artikels oft als allgemeine Quellenangabe. --Gretarsson (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Tip. Da ist alles was ich brauche. --Sven Brinkhoff (Diskussion) 21:15, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten