Diskussion:Weimarer Dichtertreffen

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Goesseln in Abschnitt Liviu Rebreanu

Überarbeiten Bearbeiten

Literatur:

  • Härtl, Ursula [Hrsg.], Hier, hier ist Deutschland ... : von nationalen Kulturkonzepten zur nationalsozialistischen Kulturpolitik / hrsg. im Auftr. der Gedenkstätte Buchenwald und der Stiftung Weimarer Klassik , Göttingen : Wallstein-Verl. 1997 ISBN 3-89244-279-7

--Goesseln 09:44, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Carossa "voller Widerwillen"?! Bearbeiten

Im Artikel steht Carossa habe "voller Widerwillen" die Präsidentschaft der Europäischen Schriftsteller-Vereinigung akzeptiert, was sehr unwahrscheinlich erscheint -- gibt es dafür eine Quelle? Carossa hat zu dem von August Friedrich Velmede herausgegebenen Buch "Dem Führer. Worte deutscher Dichter" folgende Verse verfasst:

" ... wünscht jenem kühnen, das allgemeine Schicksal tragenden Kämpfer und Führer Heil und Glück"[1],

was sich nicht unbedingt nach Opposition anhört (das Buch erschien 1941 - im Jahr des Dichtertreffens). Außerdem steht dort "unfreiwillige Kollaboranten" -- welcher der dort anwesenden Schriftsteller ist denn nicht freiwillig der Einladung gefolgt? Wenn nicht alle überhaupt eingeladenen Schriftsteller der ESV beitreten -- so ist es unsinnig von denen, die tatsächlich beitreten, als unfreiwillige Kollaborateure zu sprechen. 79.230.174.163 00:05, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

  1. Frank-Rutger Hausmann: „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941–1948. Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-465-03295-0, Seite 96

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Liviu Rebreanu Bearbeiten

laut

  • Hans-Peter Kunisch: Die Leere der Hügel, die Zeichen der Gewalt. Rezension, in: FAZ, 7. Februar 2019, S. 14

nahm auch Liviu Rebreanu 1941 teil. --Goesseln (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten