Diskussion:Weihwasser

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goldmull in Abschnitt Quelle des Wassers

Gegenstände Bearbeiten

Also ich meine, die Gegenstände sollten wieder rein. Rosenkränze, Devotionalien usw. werden in Wallfahrtsorten auch mnit Weihwasser gesegnet, sind aber nicht unbedingt "Zeichen", ebenso Fahrzeuge usw. --Der wahre Jakob

An Fahrzeuge hatte ich nicht gedacht und anderes, wie Ringe, Skapuliere und Rosenkränze unter "Zeichen" einsortiert. Die Gegenstände sind jetzt wieder drin.--Turris Davidica 12:08, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weihwasser unhygienisch? Bearbeiten

Wie oft wird das Weihwasser in dem Behälter am Eingang der Kirche denn gewechselt? Bei fest angebrachten dürfte das nicht mal möglich sein.--84.57.4.252 19:37, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Praxis dürfte da sehr unterschiedlich sein. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:59, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Von einer alten Küsterin wurde mir gesagt, dass sie die Weihwasserbecken nur immer wieder mit gewöhnlichem Wasser nachfüllt und etwas Salz dazugibt, damit das Weihwasser nicht schlecht wird. Als ich dieses einmal dem ehemaligen Propst Bernhard Schömann von St. Martin in Landshut berichtete, sagte dieser, er habe einmal den Friedhofsgärtner nach seinem Vorratsbehälter für Weihwasser gefragt und jener antwortete: "Brauchen wir nicht, wir haben einen geweihten Wasserhahn". --77.8.113.103 15:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

http://www.religifake.com/holy-water-vik-religion-4788.html (nicht signierter Beitrag von 77.12.34.66 (Diskussion) 17:33, 24. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Quellenbasis der Arbeit über Begriff und Struktur des Artikels Bearbeiten

Der Artikel vermischt derzeit theologische (symbolische Bedeutung) und religionsvergleichende (Hinduismus) Informationen. Diese sollten systematisiert und in Unterabschnitte zusammengefasst werden.

Ich sehe vier Ansätzmöglichkeiten zur Erklärung von Weihwasser: (A) emisch: (A.1) das Referat von historischen und gegenwärtigen Kommentaren zur Liturgie einschließlich theologischer Traktate (z.B. Thema Taufgedächtnis); (A.2) historische und gegenwärtige liturgische Texte, die bei der Segnung des Wassers gesprochen werden und durch ihre Aussagen über Funktionen des Wassers und die biblischen Bilder (z.B. Thema Exodus), auf die sie anspielen, Deutungsmöglichkeiten anbieten; (B) etisch: (B.1) Analysen von Handlungsmustern jenseits von Texten (z.B. Beobachtung der konkreten Verwendung); (B.2) auf der Annahme von rituellen Universalien basierende oder ohne explizite und ausgefeilte Arbeitshypothese einfach nach Ähnlichkeiten suchende Verwendung von Vergleichsmaterial aus anderen Religionen und Kulturen.

Ich würde den Artikel gerne schrittweise umbauen, dabei aber A.1 und A.2 (auch etwas B.1) ausbauen und B.2 auf bloße Links reduzieren, um an der Frage Interessierte zu kompetenteren Orten weiterzuleiten.

Wikipedia Weihwasser könnte allerdings ein Ansatzpunkt für Beiträge von Leuten werden, die sich mit einem der Religionsphänomene (Waschung vor dem Gebet im Islam, Bad im Ganges im Hinduismus u.v.m.) gut (und damit viel besser als ich) auskennen und sagen können, wie weit die Parallelen gehen und wo die Ähnlichkeiten in Praxis und Deutung enden. Bis das geschieht, scheint es mir angemessen, Weihwasser eng zu definieren und aus dem Bereich der mittelalterlichen, lateinischen Kirche mit ihrer Wirkungsgeschichte bis heute (einschließlich der Ablehnung des Weihwassers z.B. durch Martin Luther) zu beschreiben.

Dazu eine Anfrage an die Beobachter/innen des Artikels. Sieht das jemand grundsätzlich anders? Hat jemand einen Modifiaktionsvorschlag?--Hwgwdsnktwvyktwrh (Diskussion) 10:33, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Osterwasser Bearbeiten

Habe den Abschnitt über das Osterwasser (als Taufwasser aus der Osternacht) gestrichen. Der Abschnitt ist irreführend. Es soll nicht behauptet werden, dass es keine Quellen gäbe, die über das Taufwasser der Osternacht als Osterwasser sprechen. Der Begriff des Osterwassers sollte aber heute enger gefasst werden. Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens trennt zwischen Osterwasser und Ostertauf. In jedem Fall haben sich um Osterwasser, das kein Taufwasser aus der Osternacht ist, Bräuche der Herstellung, bzw. der Gewinnung gebildet, die ein Lexikon mit Osterwasser, und nicht mit dem Taufwasser aus der Osternacht verbinden sollte – auch wenn solche Bräuche vermutlich langfristig daraus entstanden sind, dass die Nachfrage nach religiös aufgeladenem Wasser (nicht zuletzt bis zur Abschaffung der Verteilung von Taufwasser nach der Chrisambeimischung) viel größer war, als die Mengen von Taufwasser aus der Osternacht, die die mittelalterlichen Kirchen zu verteilen bereit waren (und die Taufbrunnen versperrten, z.B. Adolf Franz: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter 1 … S. 53).--Hwgwdsnktwvyktwrh (Diskussion) 11:07, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jein. Der Begriff „Osterwasser“ bezeichnet einfach zweierlei: zum einen das in der Feier der Osternacht geweihte Taufwasser, das in einem eigenen Gefäß aufbewahrt wird und mit dem in der Osterzeit die Taufen vorgenommen werden und eben offenbar auch allerlei aus dem Volksbrauchtum, wie etwa, früh morgens hinauszugehen und Wasser zu schöpfen. --Turris Davidica (Diskussion) 11:44, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Jein" ist kein Grund für die Beibehaltung eines Satzes, der in seiner allgemeinen Formulierung falsch ist, sondern ein Argument für die Streichung. Kirchliche Quellen benützen diese Bezeichnung heute m.W. nicht. Das HWDA versuchte, Klarheit in die Sache zu bringen. Dem sollten wir uns anschließen. Ich beobachte, dass in Wikipedia unverantwortlich mit Allgemeinaussagen, besonders über sogenanntes Brauchtum umgegangen wird. Wenn Du eine Untersuchung zur europäischen Ethnologie kennst, in der die Verwendung dieses Begriffs heute untersucht ist, zitiere sie bitte.--Hwgwdsnktwvyktwrh (Diskussion) 12:05, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Andersrum wird ein Schuh draus, daß der Begriff auch anders verwendet wird, ist ein Grund, einen Artikel Osterwasser anzulegen, in dem die mehrfache Verwendung ausführlich erläutert wird (eine BKL gibt es ja schon) kein Grund, einen inhaltlich stimmenden Satz zu entfernen. Dazu brauche ich keine ethnologische Untersuchung, sondern ein Blick in die Sakristei zwischen Ostern, dem weißen Sonntag und Pfingsten.--Turris Davidica (Diskussion) 12:21, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Skepsis hinsichtlich "Wischi-waschi-Aussagen" im Bereich Brauchtum teile ich; TurrisD und ich haben da gerade ein paar denkwürdige Scharmützel hinter uns (Muttersegen, Blasiussegen). "Osterwasser" findet sich jedoch bei Manfred Becker-Huberti, promovierter Theologe, Historiker und Brauchtumsforscher. Ich pflege es jetzt ein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:19, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Weihwasser in reformierten Kirchen Bearbeiten

Gibt es ein Weihwasser, bzw, einen Weihebrauch, auch in den reformierten Kirchen? Der Artikel hier schweigt bislang darüber, aber en:Holy water nennt auch den Anglikanismus und -- nun wird's schwierig! -- den en:Lutheranism -- dieser ist verinterwikilinkt mit Evangelisch-lutherische Kirchen -- als Weihwasser-kennend. Wer kann das erklären und aufdröseln? --Neitram 00:32, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Quelle des Wassers Bearbeiten

Woher kommt das Wasser bevor es geweiht wird. Normal aus dem Wasserhahn, oder muss es einer besonderen Herkunft sein? VG --Goldmull (Diskussion) 22:59, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten