Diskussion:Weißflügel-Sturmvogel

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gelli63

Siehe [1] [2] [3] und als Synonym sowie [4] und siehe auch in [5] des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit auf Seite 75--Gelli63 (Diskussion) 10:22, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eine Quelle von 1987 ist für eine taxonomische Einordnung viel zu alt. Die Checklisten geben den aktuellen Stand der taxonomischen Gliederung wieder. Clements Checklist of Birds of the World gibt es online, aber die Liste gibt natürlich nicht die deutschen Namen wieder. --axel (Diskussion) 10:41, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo. Der Weißflügel-Sturmvogel ist nicht identisch mit dem Antarktissturmvogel, weshalb diese Weiterleitung hier gelöscht werden sollte (siehe auch Versionsgeschichte).
Der Weißflügel-Sturmvogel ist keine Gattung (@Gelli63:), sondern die Art Pterodroma leucoptera (siehe hier). Der Antarkissturmvogel ist die Art Thalassoica antarctica (hier). Er ist der einzige der Gattung Thalassoica, aber diese hat mit dem Weißflügel-Sturmvogel nichts zu tun. Ein deutscher Name für die Gattung Thalassoica ist mir nicht bekannt. viele Grüße --axel (Diskussion)

laut [6] ist für die Gattung Thalassoic Weissflügelsturmvogel der Name (siehe auch hier.--Gelli63 (Diskussion) 10:38, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die beiden Seiten sind offensichtlich voneinander kopiert. Solche Hobbyseiten können doch aber bitte keine Grundlage für eine taxonomische Einordnung sein. --axel (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Und was ist mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den anderen Quellen oben?--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nachträglich den Beitrag ändern [7] und dann so tun, als hätte ich das nicht gesehen - super. Aber machen wir es doch andersherum; wie ist denn Deiner Meinung nahc der Name der Art Pterodroma leucoptera?
und du weißt, dass dein Buch ein BoD Buch ist?--Gelli63 (Diskussion) 10:54, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was hällst du von eine BK

einmal zu Antarktissturmvogel als als Synonym siehe auch auch in [8]
einmal als als Art Pterodroma leucoptera

--Gelli63 (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Umgesetzt.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nichts. Die Quelle vom BMUB behauptet ja, dass der deutsche Name von Thalassoica antarctica Weißflügel-Sturmvogel wäre, was schlicht falsch ist. Die Quellen für den Gattungsnamen sind unzuverlässige Hobbyseiten. Noch ein Überzeugungsversuch:
http://www.worldbirdnames.org: http://www.worldbirdnames.org/ioc-lists/master-list-2/ die "Mulitlangual List" auswählen. Thalassoica antarctica = "Antarktiksturmvogel", Pterodroma leucoptera = Weißflügel-Sturmvogel. Es wäre doch auch total widersinnig wenn eine Gattung und eine Art gleich hießen, aber die Art nicht zur gleichnamigen Gattung gehören würde. Viele Gattungen haben nur einen lateinischen Namen und keine deutsche Übersetzung. --axel (Diskussion) 11:31, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zwei Quellen behaupten, dass Weißflügel-Sturmvogel ein deutscher Name von Thalassoica antarctica ist. Du willst hoffentlich nicht behauten, dass BMUB und Avibase unzulängliche Quellen sind?--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

siehe auch [9] und [10] --Gelli63 (Diskussion) 12:35, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wie gesagt. Das beste ist BK bei der Quellenlage, da ich ja deinen Belege nicht unbedingt wiederspreche.--Gelli63 (Diskussion) 12:39, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

[11] Umweltbundesamt behauptet übrigens auch Weißflügelsturmvogel - Thalassoica antarctica --Gelli63 (Diskussion) 13:07, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

3M Erstmal zur Klärung: Wir reden hier von zwei verschiedenen Arten, Pterodroma leucoptera und Thalassoica antarctica, für die im hier behandelten Sinn weder taxonomische noch nomenklatorische Fragen bestehen (d.h. Fragen zum Status von Pterodroma leucoptera caledonica und ähnliches sind für diese Frage schlicht irelevant). Der Status und der Name beider Arten ist stabil. Damit wäre auch jede Art von älterer Literatur verwendbar. Außerdem sind die Arten voneinander verschieden und noch nicht einmal näher miteinander verwandt und problemlos voneinander unterscheidbar. Die einzige Frage betrifft also die Zuordnung eines deutschen Namens. Dazu ist festzuhalten: Die Quelle Avibase ist dafür unbrauchbar: Thalassoica antarctica, Deutsch: Antarktik Sturmvogel, Antarktikstur, Antarktiksturmvogel, Grauweißer Sturmvogel, Weißflügel-Sturmvogel vs. Pterodroma [leucoptera or brevipes] (= Pterodroma leucoptera) (Gould, 1844) bzw. Pterodroma leucoptera (Gould, 1844) Deutsch: Brustband-Sturmvogel, Gouldsturmvogel, Weißflügel-Sturmvogel, d.h. der Name Weißflügel-Sturmvogel wird für beide Arten in der Namensliste aufgeführt. HBW alive liefert für p.leucoptera den deutschen Namen Weißflügel-Sturmvogel, für T.antarctica Antarktiksturmvogel. Damit wäre die Sache, nach Standardquelle, entschieden. Andere mögliche Standardquellen (geprüft: IUCN, Albatrosses, petrels and shearwaters of the world, Albatrosses and petrels across the world) liefern keine verwertbaren Resultate. Die anderen oben angeführten Angaben sind, wenig reputable, Fundstellen, entweder Hobbyseiten oder Werke, in denen ein Artname mehr oder weniger beiläufig irgendwo erwähnt ist, das sind keine belastbaren Quellen für einen Namen. Auch die Zuordnung eines Gattungsnamens auf Basis der erwähnten Quellen ist nicht zu rechtfertigen. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass Weißflügel die dt. Übersetzung von leucoptera ist. Da wir hier über südhemisphärische Arten reden, für die es keine wirklich eingeführten Trivialnamen gibt (wie schon eine Suchmaschinenabfrage nach "Weißflügel-Sturmvogel" leicht zeigen kann) wäre evtl. sogar eine Verschiebung auf den wiss.Artnamen als Lemma zu rechtfertigen.--Meloe (Diskussion) 15:30, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was ist dein genauer Lösungsvorschlag: Die WL auf Thalassoica antarctica habe ich aufgelöst. Weil für Pterodroma leucoptera caledonica und Thalassoica antarctica der gleiche deutsche Name verwendet wird habe ich eine BKL I erstellt. Alternativ wäre auch eine BKL II möglich. Aber zu einem Begriff gibt es noch gar keinen Artikel. Weil im deutschen Sprachgebrauch beide verwendet werden halte ich diese Lösung BKL 1 für die Beste. D.h. was würde ein Anwender erwarten, der irgndwo etwas über den Weißflügel-Sturmvogel liest? Er sollte mit dem Lemma auf beide Arten verwiesen werden. Sonst würde er falsche Informationen bekommen. Die BKL I könnte dann auch auf den den wiss. Artnamen als Lemma zeigen.--Gelli63 (Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Soryy, ich dachte das wäre klar geworden: M.E. ist Weißflügel-Sturmvogel als Lemma für die Art Pterodroma leucoptera zu verwenden (Hauptbedeutung). Die andere Verwendung müsste über BKL II abgefangen werden. Alternativ wäre, wenn der wiss. Name Lemma würde, eine BKS anzulegen.--Meloe (Diskussion) 17:43, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Weißflügel-Sturmvogel als Lemma und meinetwegen (meiner Meinung nach verzichtbar) BKL II. Den Artikel für für Weißflügel-Sturmvogel schreibe ich gerade. Der erste Wurf wird hoffentlich heute noch fertig. Grüße --axel (Diskussion) 04:47, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Done (mein "heute" ist hier am 170sten Längengrad Ost gleich vorbei) --axel (Diskussion) 09:29, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
OK gut so (BKL II). So bekommen alle die notwendigen Informationen die danach suchen.--Gelli63 (Diskussion) 14:11, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten