Diskussion:Wasserturm Prenzlauer Berg

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berlinschneid in Abschnitt Standrohrturm neben Wasserturm

wäre es nicht sinnvoll den Artikel auf das Lemma Wasserturm Prenzlauer Berg zu verschieben? Das derzeitige Lemma halte ich für ungeeignet, zumal im Artikel der Name "dicker Hermann" nirgendwo erklärt wird. --Sarion 15:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also ich hatte im Lemma Rykestraße (Berlin) bereits etwas zum Thema geschrieben. Frage ist eigentlich, ob er als Baudenkmal wichtig genug für einen eigenen Text ist. Ich meinte damals und heute nein, sondern würde einen Redirect besser finden, Rykestraße deshalb, weil Knaackstraße noch nicht existiert, und die Synagoge und er von Besuchern gemeinsam besichtigt werden. Der andere Text, mit paar weiteren Informationen:

  • Wasserturm „Dicker Hermann“ [Bearbeiten] Am südlichen Ende der Rykestraße befindet sich inmitten einer erhöhten Grünanlage der „Dicke Hermann“, ein ehemaliger Wasserturm. Das Gebäude wurde 1852-1877 als Wasserreservoir für die neu entstehenden Wohngebiete im Berliner Nordosten errichtet. Neben dem Turm befinden sich auf dem Gelände ein schmalerer und höherer Steigrohrturm und weitere Nebengebäude, in denen sich Büros der Verwaltung, Werkstätten und Maschinenhallen befanden. Des erhöhte Gelände beinhaltet außerdem unterirdische Tiefspeicher. Im Turm existieren Wohnungen in sechs Stockwerken, die früher als Werkswohnungen dienten. Die Wasserturmanlage mit den beiden Tiefbehältern steht heute unter Denkmalschutz. Der Turm war als Symbol seit 1920 Bestandteil des inoffiziellen und ab 1987 des offiziellen Wappens des Bezirks und Stadtbezirks Prenzlauer Berg. Im Frühjahr 1933 wurde hier das „KZ Wasserturm“ durch die Berliner SA im Maschinenhaus I eingerichtet[1].

Woher der Begriff Dicker Hermann stammt, konnte bislang keiner erklären. Vor allem, ob damit Göring, und nicht irgendein Berliner Bürgermeister oder Wasserturmwärter gemeint war. Wichtig ist aber, das der Turm bereits 1852 begonnen wurde - und dadurch der erste Wasserturm war, 1877 gabs glaub ich schon weitere Objekte.-OS- 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe einen eigenständigen Artikel zum Wasserturm durchaus als angemessen an. Baudenkmäler sind generell immer wichtig genug für eigene Texte (siehe WP:RK). Besonders wenn es über sie was zu schreiben gibt. Und das ist bei Wassertürmen ja mal auf jeden Fall möglich. Es gibt ja nicht nur Geschichte zu beschreiben, sondern bspw. auch die Architektur und der Aufbau. --BLueFiSH  (Klick mich!) 03:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Turm wurde nicht bereits 1852 begonnen. Der offene Hochbehälter auf dem Windmühlenberg kam ja sogar erst 1856. Der Turm wurde zwischen 1875 und 1877 errrichtet und war trotzdem der erst in Berlin (siehe Liste der Wassertürme in Berlin). --Axel.Mauruszat 15:25, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie es dort steht, 1877 gabs zumindest den Turm in Plötzensee schon. Also ich glaub die Quelle sagte 1852, wenn eine andere 1875 sagt, sollten beide erwähnt werden. Wenn Du Dich so gut auskennst, änder es anhand Deiner Quellen, ansonsten gilt wie immer, wer zuerst schreibt hat Recht, bis ihm das Gegenteil bewiesen wird.-OS- 20:59, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich das mit Plötzensee schrieb [1] , muß ich wohl einräumen, Unsinn geschrieben zu haben. Ich habe mich offensichtlich ohne genügend Weiterzudenken von der Eintragung in der Landesdenkmalliste leiten lassen. Ich werde versuchen das korrekte Baujahr des Plötzenseer Turms herauszubekommen und habe auch schon gerade diesbezüglich eine E-Mail an die JVA geschrieben. --Axel.Mauruszat 23:00, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abriß Maschinenhaus

Bearbeiten

Ich habe den Satz "Nach Auflösung des Konzentrationslagers wurde das Maschinenhaus 1935 abgerissen, um Spuren zu verwischen." gelöscht. Dieser Satz befand sich bereits seit Anlage des Artikels durch Benutzer:NorbertFo (offensichtlich nicht mehr aktiv) im Text [2]. Die damals angegebene Quelle http://www.berlin-labor.de/pdf/mayer1003.pdf enthält jedoch keine entsprechende Aussage. Mir ist auch nicht verständlich, wieso für die Nazis 1935 die Notwendigkeit bestanden haben sollte, Spuren zu verwischen. Vielleicht hat ja wer eine Quelle zu Datum und Grund des Abrisses des Maschinenhauses. --Axel.Mauruszat 16:12, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anfangsjahre

Bearbeiten

Bekomm den Artikel bei Luise nicht verlinkt, aber denke, jeder findet Herbert Schwenk: Klappernde Mühlen und schäumendes Bier. Demnach wurde der oben genannte Hochbehälter tatsächlich 1856 eingeweiht, also Baubeginn 1852 nicht unwahrscheinlich. Ebenso wird ein Turm daneben erwähnt, der als Standrohrturm gegen Überdruck errichtet wurde, und welcher weithin sichtbar war. Also muß auch an Deiner Version, Axel, etwas gefeilt werden.-OS- 21:38, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

bittesehr http://www.berlin-chronik.de/bms/bmstxt99/9912proc.htm
Ich sehe aber keinen Widerspruch zu meiner Aussage. Ganz im Gegenteil. In dem Artikel heißt es wörtlich "Zur Behebung der schwierigen Wasserversorgung in den neuen höher gelegenen Stadtquartieren des »Prenzlauer Berges« (Hochstadt) entstand 1875–1877 nach Plänen von Direktor Henry Gill neben der alten Anlage ein neuer »dicker Wasserturm«". Exakt das was ich schrieb. Daß bereits 1856 ein Standrohrturm gebaut wurde, habe ich ja nicht angezweifelt, jedoch ist ein solcher kein Wasserturm. --Axel.Mauruszat 22:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Planer des Wasserturms gehört m.E. auch in den Artikel. Der Standrohrturm gehört mit zur Anlage des Wasserbehälters und steht ebenfalls noch (Planer Stüler?).Michael Fiegle 21:49, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Standrohrturm neben Wasserturm

Bearbeiten
 
Standrohrturm? (rechts neben den Wasserturm)

Was hat es denn mit dem höheren, schmaleren Turm unweit des Wasserturms auf sich? In manchen Quellen wird er als Standrohrturm bezeichnet. In oberen Diskussionabschnitt wird er ja auch schon angesprochen. Sollte der nicht in den Artikel mit aufgenommen werden? --Berlinschneid (Diskussion) 20:50, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten