Was fehlt noch? Bearbeiten

Fällt noch jemandem etwas ein, was fehlt? Ich fände ein Bild mit einem Wachturum nicht schlecht, nur leider kann ich meine nicht verwenden. Teilweise kann man es sprachlich sicher noch verbssern. Wichtig wäre auch, ob es in Österreich und der Schweiz genau so ist. Alien65 21:06, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Bild von einem Wachraum fänd ich nicht schlecht --Birnkammer fabian 21:47, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Review Mai 2006 Bearbeiten

Hi bin noch nicht solange dabei, und habe den Artikel komplett überarbeitet. Hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Vorallem, finde ich das sich einige Texte, die aus Listen entstanden sind, teilweise sehr seltsam anhören. Fällt euch das auch auf? Sonst: Immer her mit der Kritik. Alien65 19:43, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Schon ein guter Anfang. Aber zum Glück für den Reviewer noch mit Verbesserungspotenzial.Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung:
      • Hm, wenn man nicht eh schon weiß, was es ist, dann hilft die Einleitung auch nur mäßig. Erster Satz: Eine Wasserrettungsstation ist eine Einrichtung.. Eine Einrichtung kann alles möglich sein, genauer erklärt wird das was sie ist, dann im ganzen Text nicht mehr. Vielleicht einfach ungefärh dazu, dass es ein Häuschen ist, in dem sich die Wasserretter normalerweise aufhalten?
      • Was ich mich beim Artikel ja die ganze Zeit frage und schon in der Einleitung auftaucht: sind Wasserrettungsstationen spezifisch deutsch oder ignoriert der Artikel einfach nur die ganze Zeit alles was außerhalb von D existiert?
    • Links: Schön. Der Link auf eine Kategorie könnte Leser allerdings verwirren und in Orientierungsprobleme führen.

+***Die siehe auchs sind unnötig, da alle links ja schon im Text vorkommen.

    • Stil: Hat teilweise ähnliche Probleme wie die Einleitung, bzw. setzt voraus dass man eh schon weiss worum es geht und erklärt deshalb scheinbare Selbstverständlichkeiten nicht mehr.
      • Bitte Fettdruck im Text entfernen. Wirkt überdimensioniert.
      • Nominalstil:
        • Die wichtigste Funktion die sie übernimmt, ist die Führung und Koordination des Dienstbetriebes in ihrem Zuständigkeitsbereich. Warum nicht: sie führt und koordiniert den Dienstbetrieb? Und nebenbei: führt die Station oder nicht eher die dort anwesenden Leute? Zwischen der Station als Ort und der Funktion der Leute da geht der Text auch desöfteren hin- und her ohne wirklich klar zu machen, worum es geht.
        • Dann ist sie für die Überwachung und Lenkung aller Funkgespräche in ihrem Bereich zuständig. warum nicht: sie überwacht und lenkt alle Funkgespräche in ihrem Bereich?
        • Ihre Aufgabe ist natürlich auch die Hilfeleistung. Warum nicht: Sie leistet natürlich auch Hilfe.
    • Inhalt:Der Kernbereich des Artikels ist okay. Die Frage nach den "wir machen das die Leute in A, CH, USA, F" etc. hatte ich ja schon gestellt. Nett als weitere Herausforderung wäre Geschichte, Vor- und Nachteile das so zu machen etc.
    • Belege: okay. Auch wenn man der Quelle wohl ein paar Probleme zuschieben kann, die ich angesprochen habe: Wikipedia ist nicht für Wasserretter (die natürlich ein ganz anderes Vorwissen haben), sondern für alle, im speziellen Fall wohl für den Badegast der sich fragt was das it. Versuch doch mal dich in die Situation hineinzuversetzen, dem zu erklären, wo der Wasserretter einen großen Teil seines Tages verbringt.
    • Fazit: Inhaltlich schön, insbesondere eine sprachliche Überarbeitung wäre nicht schlecht. -- southpark Köm ? | Review? 14:53, 23. Mai 2006 (CEST) ErläuterungBeantworten


Danke für die Kritik. Werde mich gleich dran machen.

  • Auf der Diskussionseite des Artikels, habe ich geschrieben, das es schön wäre, wenn mal jemand aus Schweiz/Österreich sagen könnte ob es dort auch so ist. (Gibts da nicht so ein Baustein) USA kenn ich nur von Baywatch :P.
  • Bei den sprachlichen Mängeln hatte ich also Recht. Werde mal versuchen, das besser zu machen.
  • Die restlichen Fehler habe ich rausgemacht.
  • Einleitung etwas erweitert.

Ich wäre dankbar, für ein paar Beispiele von Selbstverständlichkeiten. Habe nur eine gefunden. Danke Alien65 17:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hm, schade en:Lifeguard und en:Surf lifesaving sind zwar nicht uninteressant, zu den Stationen selbst scheint da aber nichts zu stehen. Bei A/CH könnte man vielleicht mal die entsprechenden Organsaitionen anschreiben. Die werden ja hoffentlich wissen, worin sie ihre Helfer stecken :-) -- southpark Köm ? | Review? 16:10, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, wenn das so organisiert ist wie bei uns *g* ... . Aber ich habe zwei Wikipdedianer gefunden, die in den jeweiligen Organisationen aktiv sind. Mal sehen ob die was beitragen können. Weitere Kritik? Alien65 21:29, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag So einen kleinen Absatz zu Geschichte gibt es jetzt Alien65 18:01, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde das Bild oben besser, weil es gleich eine Wasserrettungsstation zeigt. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:19, 20. Jul 2006 (CEST)

Dann mach es doch groß neben das Verzeichniss, das hab ich irgendwo schonmal gesehen. Alien65 22:23, 20. Jul 2006 (CEST)
IMHO wird es eher immer gleich in der ersten Zeile als Thumbnail geschrieben. Aber du kannst es gern ändern. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:25, 20. Jul 2006 (CEST)
bitte nochmal auf deutsch :D Alien65 22:27, 20. Jul 2006 (CEST)
War das nicht deutsch?? ;-). Na gut, so wie ichs kenne, wird das Bild eher in der ersten Zeile als Thumbnail, also per [[Bild:...|thumb|right|...]] eingebunden. Aber du kannst es gern ändern. So passt jetzt? --Birnkammer Fabian Diskussion 22:35, 20. Jul 2006 (CEST)

Danke jetzt hab ichs verstanden :D. Bist ja schon länger hier, wirst das wissen. Alien65 23:02, 20. Jul 2006 (CEST)

Wie schauts eigentlich mal mit lesenswert aus? Solltens wir wagen? ;-) --Birnkammer Fabian Diskussion 12:28, 21. Jul 2006 (CEST)


Welche Mindestkriterien müssen erfüllt sein?

  • Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein.
  • Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein.
  • Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.
  • Die Form sollte ansprechend sein und Wikipedia-„Standards“ einhalten. - nach meiner Einschätung ja
  • Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. - würde auch sagen ja

Alien65 16:10, 21. Jul 2006 (CEST)

  • Die Informationen im Artikel müssen mit Quellen belegt sein. -Da würde ich auch ja sagen. PS: Kennst du das schon? --Birnkammer Fabian Diskussion 16:27, 21. Jul 2006 (CEST)
lol wie geil ist das denn :D. aber bringen tut das nichts? Alien65 18:31, 21. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Gesprochene Wikipedia ;-), geil oder? --Birnkammer Fabian Diskussion 19:43, 21. Jul 2006 (CEST)
So jetzt mal wieder zum ernst der Sache, die Diskussion zur Lesenswert-Kandidatur führen wir am besten in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wasserrettung, OK? --Birnkammer Fabian Diskussion 20:07, 21. Jul 2006 (CEST)
ok! Alien65 21:04, 21. Jul 2006 (CEST)

Sprache und Inhalt Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich finde, dass in dem Artikel noch ziemlich oft der Konjunktiv vorkommt. Meiner Meinung nach ein wenig zu viel. Darum meine Bitte: Weniger kann, könnte. Beispiel: "Allerdings kann jeder Rettungstaucher für sich selbst entscheiden, ob er zum Tauchen zu Verfügung steht." Besser finde ich z.B. sowas: "Jeder Rettungstaucher entscheidet für sich selbst, ob er zum Tauchen zur Verfügung steht." Wie ist eure Meinung zu dem Schreibstil? Gruß --Michael 11:00, 24. Jul 2006 (CEST)

Ohne Konjunktiv liest es sich einfach flüssiger und besser.--Birnkammer Fabian Diskussion 13:50, 24. Jul 2006 (CEST)
So der letzte Beitrag in der Lesensweet Disku hat eigentlich schon recht oder nicht? Alien65 10:25, 28. Jul 2006 (CEST)
Teils teils. Ich hab darauf bereits meine Meinung gepostet. Aber ich denke auch, dass der Artikel noch nicht fertig ist. Gruß --Michael 11:14, 28. Jul 2006 (CEST)
Aber vielleicht sollten wir die Artikel immer kandidieren lassen :D. Weil da kommt deutlich mehr bei rüber als im Review. :P (/ironie) Alien65 15:59, 28. Jul 2006 (CEST)

TO DO:

  • Auch auf die kleineren Wachen eingehen (z.b. Seen Binnenland)
  • Aufgaben sprachlich verbessern und ausbauen, auf die Unterschiedlichen Ausprägungen der Aufgaben eingehen. Einige sind ja immer stark, einiger meist eher schwach
  • Dienstbetrieb näher erläutern
  • Viel Geschwurbel: "kann sehr unterschiedlich sein" - "richtet sich meistens nach" - "Eine große Rolle spielen auch die gesetzlichen Vorgaben" - "Neben der Ausstattung ist auch die Lage wichtig". ->präzesieren Alien65 21:51, 28. Jul 2006 (CEST)

Wie viele Wasserrettungsstationen gibt es? Bearbeiten

Also in der Lesenswert-Diskussion wird gewünscht, dass im Artikel eine Anzahl der Wasserrettungsstationen steht. In der Wasserwacht Bayern (also nur in Bayern) sind es an Seen 416 und an Flüssen bzw. Sonstiges 108 Stationen (Quelle: Leistungsübersicht 2005 - 17.05.06) --Birnkammer Fabian Diskussion 14:37, 24. Jul 2006 (CEST)

Wie schon erwähnt, bei der DLRG ist nur die Anzahl der Stationen an Nord- und Ostsee bekannt. Alles anderer läuft soweit ich weiß auf örtliucher Ebene und wird nicht gezählt. Kann sein das das irgendwo in den LVs gezählt wird, ich such mal. Alien65 15:16, 24. Jul 2006 (CEST)
So nach das habe ich herausgefunden:

Niedersachen 9 (Küste), Schlesweig Holstein 34 (Küste), Mecklenburg Vorpommern 29 (Küste), Bremen 10, Berlin 36, Hamburg 10, Sachsen -, Sachsen Anhalt Min 1 , Brandenburg -, Bayern 10 (nur bz oberbayern), Baden Min 6, Nordrein 44, Westfalen -, Würtemberg -, Saarland- , Hessen -, Rheinland Pfalz 2, Thüringen -: mach 148. Wobei eben bei den ersten die ganzen Binnenstationen fehlen und bei denen mit Strich ich keine Infos finden konnte. Dafür müsste ich sämliche OGs einzeln absuchen (ca 3000), das ist mir dochg zuviel. Alien65 15:47, 24. Jul 2006 (CEST)

Ok wie machens wir dann? --Birnkammer Fabian Diskussion 16:06, 24. Jul 2006 (CEST)
@Alien: Hast du schon mal versucht beim Präsidium nachzufragen? Das Dumme ist nur, die machen immer schon um 15:00 Uhr dicht und danach landest du nur auf nem Anrufbeantworter, um die Zeit muss ich noch arbeiten. Wäre doch mal einen Versuch wert, oder? Gruß --Michael 17:49, 24. Jul 2006 (CEST)
Über 48.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DLRG in 2.200 örtlichen und regionalen Gliederungen haben im vergangenen Jahr (2005) über 2,1 Millionen Wachstunden an über 5000 Badestellen an Küsten, Seen und Binnengewässern sowie in Bädern für sichere Wasserfreizeit geleistet. Alien65 12:10, 27. Jul 2006 (CEST)

So melde mich mal zurück: Un gleich mit etwas positiven: Hallo Herr xxxx, die DLRG hat ca. 1.750 Wasserrettungsstationen, davon ca. 700 mobile, die anderen fest. Mit freundlichen Grüßen Peter Sieman Alien65 16:51, 19. Aug 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert) Bearbeiten

Wasserrettungsstation Bearbeiten

Eine Wasserrettungsstation ist ein Gebäude einer im Wasserrettungsdienst tätigen Organisation, wie der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), dem ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) oder der Wasserwacht. Die Station steht in der Nähe von zu bewachenden Gewässern und dient den Einsatzkräften der betreibenden Organisation als Aufenthaltsort, Zentrale und Wache.

  • Neutral etwas kurz - Weblinks?? Quellen? -Hufi Rating 13:19, 23. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra: Das Kapitel Aufgaben beginnt mit einem völlig verwirrten Stil. Darüber fehlen Anforderungen an die Lage eines solchen Gebäudes (Übersicht auf überwachten Abschnitt, Zufahrt, Rettungshubschrauber etc.). Wieviele solcher Stationen gibt es denn in Deutschland? Geo-Loge 13:27, 23. Jul 2006 (CEST)
Hallo, als Weblinks könnte man höchstens Links zu speziellen Stationen angeben. Das erachte ich aber als nicht sinnvoll. Quelle ist in der Versionshistory angegeben (Am Anfang als ich den Artikel erweitert habe). Wieviele Stationen es gibt, kann man (ich) nicht mal grob schätzen, da sie von unterschiedlichen Organisationen, staatlich oder im privaten Auftrag, an sehr unterschiedlichen Orten, betrieben werden und es keine zentrale Stelle gibt. Alien65 14:35, 23. Jul 2006 (CEST)
  • neutral Zu den bereits erwähnten Ecken und Kanten: in der Einleitung steht, dass es nur 3 Organisationen (die eigentlich die jeweiligen Zahlen wissen müßten) gibt, die die Stationen betreiben - nach Deine Aussage sind es dann doch mehr?! Sprachlich ist da noch einiges geradezurücken. Den Satz Dann überwacht und lenkt sie alle Funkgespräche in ihrem Bereich könnte man beispielsweise so auslegen, dass die Station alle auf Funk basierenden Gespräche koordiniert, sei es nun das Handy oder auch der CB-Funk. Von daher erstmal nur neutral. --Carstor 22:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Also ich kann es nur für die DLRG erklären, aber die Wasserrettungsstationen werden ja von den Ortsgruppen geführt. Diese müssen das Betreiben einer Station aber nicht an die Bundesebene melden, weil sie dies im öffentlichen oder privaten Auftrag machen. Das Einzige was gesichert ist, sind die Stationen an Nord und Ostsee. Zusätzlich zu den drei Organisationen kann es aber z.B. noch Fördervereine o.ä. geben, die z.B. an einem See Wache machen oder selten auch hauptberufliche Rettungsschwimmer (war auf irgendeiner Insel so). Alien65 23:10, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich kan da Alien65 nur Recht geben, die Anzahl der Stationen lässt sich einfach nicht bestimmen. Die sprachlichen Mängel wurden jetzt schon auf der Diskussionsseite besprochen und werden jetzt auch ausgebessert --Birnkammer Fabian Diskussion 14:12, 24. Jul 2006 (CEST)
Es wird sich wohl ein Satz wie „Die vier/fünf/sechs wichtigsten Rettungsgesellschaften betreiben x Stationen in Deutschland.“ bilden lassen. Einzelwerte recherchieren und addieren. Völlig unmöglich ist es meines Erachtens nicht. Geo-Loge 14:14, 24. Jul 2006 (CEST)
Entschuldigung, aber die Kritik an dem Funk finde ich an den Haaren herbeigezogen. "[...] in ihrem Bereich [...]" bezieht sich wohl eindeutig auf ihren Funkverkehrsbereich der je nach Organisation und Ausrüstung im Frequenzband zwar unterschiedlich, aber dennoch festgelegt ist. Der aufmerksame Leser wird anhand der Mindestausstattung erkennen, dass es sich keineswegs um CB-Funk, Amateurfunk oder Ähnliches handelt. Aber wie ich im Artikel sehe, ist da auch schon die Formulierung angepasst worden. --Michael 18:27, 24. Jul 2006 (CEST)

So wir hoffen es sind alle Kritikpunkte raus, bis auf das mit den Zahlen, aber die Zahlen gibt es nicht (bzw nur teilweise) oder die Organisationen wollen sie nicht herausrücken. Alien65 21:38, 26. Jul 2006 (CEST)

  • contra - 1) Die Stationen sind mitnichten immer Gebäude in diesem Sinne - bei uns am See sitzen die Jungs und Mädels in einem ausgemusterten Wohnwagen. 2) Die Einleitung ist arg mager und der Ausdruck des "zu bewachenden" Gewässer weckt Assoziationen zum Sicherheitsdienst. 3) Der Artikel beginnt im Hauptteil mit einer Relation ("Wie stark die einzelnen Aufgaben ausgeprägt sind, kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an") - das geht garnicht - wenigstens ein Minimum an Übereinstimmung muß doch gegeben sein 4) Zitat "Als wichtigste Funktion wird von ihr aus der Dienstbetrieb in ihrem Zuständigkeitsbereich oder Wachgebiet koordiniert." Die Aussage geht gegen Null - denn es fehlt die Erläuterung des Dienstbetriebs. 5) Was hat die Wetterlage mit der Fortbildung zu tun - das geschieht doch idR drinnen? 6) Viel Geschwurbel: "kann sehr unterschiedlich sein" - "richtet sich meistens nach" - "Eine große Rolle spielen auch die gesetzlichen Vorgaben" - "Neben der Ausstattung ist auch die Lage wichtig". 7) Daran anschließend kommt ne Liste, die so auch nicht besonders lesenswert ist. 8) Fazit: Hier wird versucht, alle Rettungsstationen unter einen Hut (=Lemma) zu bringen und das sollte mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner beginnen und - darauf aufbauend - die "Luxus-Varianten" an Nord- und Ostsee als Ausnahmen beschreiben --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:20, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo Omis Törtchen, vielen Dank für deine Bewertung. Zu deinen Punkten: - Zu 1) Station stammt m.E.n. von statisch ab, ich würde einen Wohnwagen (der Begriff Wagen sagt eigentlich bereits alles) nicht als Station im herkömmlichen Sinn sehen. Von daher ist der Begriff Im Artikel richtig und der Vergleich unglücklich. Bei einem Wohnwagen tendiere ich eher zu dem Begriff Wache, als zum Begriff Wasserrettungsstation. - Zu 2): Alles prima, es wird tatsächlich ein Gewässer bewacht und dazu passt auch deine persönliche Assoziation. Wenn du mit Sicherheitsdienst aber immer Waffen und Kerle mit 'nem Kreuz wie Schrankwände verbindest, stimmt deine Assoziation nicht. - Zu 3) In meinen Augen ein berechtigter Punkt der noch überarbeitet werden sollte. - Zu 4) Wird doch genau in diesem Abschnitt nach diesem Satz erklärt! Für mich ist der Kritikpunkt nicht nachzuvollziehen. - Zu 5) Schon mal daran gedacht, dass die Leute während eines Gewitters nicht auf einem See an den Rettungsmitteln oder an Bord eines offenen Bootes ausgebildet werden können, weil die Gefährdung für Leib und Leben (Blitzschlag) zu groß ist? Die gleiche Ausbildung auf einem vereisten See gestaltet sich auch recht schwierig. - Zu 6) Ist berechtigt, befindet sich aktuell im Review. - Zu 7) Welche Auflistung meinst du? In deinem Kritikpunkt Nr. 3 und 8 ist die Forderung nach minimalen Übereinstimmungen enthalten. Dem wird bei der Minimalausstattung Rechnung getragen. Also eigentlich wie gewünscht - Zu 8) Akzeptiert, aber ich sehe die nicht unwesentliche Gefahr, dass wir dann den Artikel <IRONIE> auf ein festes Gebäude fast im Rohbau aufbauen müssen, um dann den einzelnen Wachgebieten und Aufgaben Rechnung tragen zu können. </IRONIE> - Zu 9) ...ach das war's ja schon. Gruß --Michael 10:54, 28. Jul 2006 (CEST)

Rettungswachstation Bearbeiten

Unsere Wasserrettungsstationen heißen Rettungswachstationen (Vgl. [1]) und ist auch bei uns in der Region gebräuchlich. Wie sieht das anderswo in Deutschland aus? --Christoph73 21:31, 27. Aug 2006 (CEST)

Bei uns (Südhessen) heißt eis eigentlich auch eher Wasserrettungsstation. --Apfel3748 Diskussion 21:34, 27. Aug 2006 (CEST)
Bei uns ist eigentlich Wasserrettungsstation und manchmal auch Wasserrettungszentrum (WRZ) ;-) üblich --Birnkammer Fabian Diskussion 21:36, 27. Aug 2006 (CEST)
Bei uns gibts keine :D. Aber das Handbuch Wasserretter (da übrigens auch Wasserretter) sagt auch WRS. Die Bezeichnung auf den Infotafeln zu Beflaggung lautet auch WRS. Alien65 21:43, 27. Aug 2006 (CEST)
Sollte ich bei uns im Bezirk mal vorbringen. Evtl. bennen wir die RWS ja dann in WRS um ;-). Ist in jeden Fall interessant! --Christoph73 07:32, 28. Aug 2006 (CEST)
Update: Google [2] war mal wieder mein Freund: Anderswo gibt es also auch Rettungswachstationen :-) *freu* Sollten wir also drin lassen :-)! --Christoph73 07:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Wasserrettungsstation (Archivierung Abstimmung 15. bis 22. September 2006) Bearbeiten

Artikel war vor längerer Zeit schonmal hier, wurde aber abgelehnt. Wir haben alle alle Kritikpunkte von damals abgearbeitet und wollen es jetzt nochmal versuchen. Alien65 20:54, 15. Sep 2006 (CEST)

  • Pro - mein damaligen Kritikpunkte sind weitestgehend abgebügelt und der Artikel ist - soweit ein einheitliches Lemma wegen der oft verschiedenen Voraussetzungen für die Stationen überhaupt möglich ist - im ganzen jetzt lesenswert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:34, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Als einer der Hauptautoren (neben Alien65) Neutral, sonst aber IMHO jetzt wirklich lesenswert. --Birnkammer Fabian Diskussion 18:11, 16. Sep 2006 (CEST)
  • Habe den Artikel noch nicht gelesen, aber eine Zimelie der DDR-Architektur, ein Kleinod des Betonschalenbaus, möchte ich Euch schon mal für die Illustration ans Herz legen: Die Wasserrettungsstation in Binz (Rügen). --Stullkowski 20:49, 17. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Gut geschreibener und bebilderter Artikel, die Voraussetzungen für einen lesenswerten Artikel sind m.E. erfüllt. Makemake 09:27, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist sehr informaiv und informiert anschaulich über Wasserrettungsstationen --Apfel3748 Diskussion 20:09, 19. Sep 2006 (CEST)
  • knapp Pro - Im Idealfall kennen alle Rettungsschwimmer, die auf der Station im Einsatz sind, die Aufbewahrungsorte und dem Umgang mit den aufgelisteten Rettungsgeräten. das hofft man immer, wenn man ins Wasser steigt;) Zuviele spezielle "Dienstanweisungen", die in ihrer Detailliertheit für eine Enzyklopädie m.E. entbehrlich sind. --Schiwago 13:15, 20. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Lesenswert! --Sparkasse 19:13, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich kenne Garantenstellung nur als Haftungsverschärfung und nicht als Kompetenznorm um Weisungen zu erteilen. Überhaupt wundert es mich, dass die Wachenbesatzung ein Weisungsrecht haben soll. Ist das wirklich so? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:31, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich muss dir Recht geben, meiner Meinung nach geht ein direktes Weisungsrecht mit der Garantenstellung nicht einher. Bei uns im Freibad ist das so, dass der Badbetreiber (noch) alleine das Weisungsrecht hat, aber evtl. wird sich das in der nächsten Saison zu unserem Vorteil ändern. Das geht aber nur, wenn der Badbetreiber uns dieses Recht explizit überträgt.
Im Wasserrettungsdienst an der Küste kann die Weisungsbefugnis eigentlich nur dann auf die eingesetzten Rettungsschwimmer übertragen werden, wenn z. B. die zuständige Kurverwaltung das Weisungsrecht übertragen hat. Das Weisungsrecht bzw. die Weisungsbefugnis hat man als Garant für meine Begriffe nicht automatisch. Wäre auch schlimm, wenn irgendwer der vor Jahren mal den Rettungsschwimmer gemacht hat, plötzlich allen Leuten sagen dürfte, was diese zu tun oder zu lassen haben. Hinweise geben geht klar, dagegen Anweisungen geben ein klares Nein. --Michael 12:57, 28. Sep 2006 (CEST)
Wer passt den Artikel an? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Im Handbuch Wasserretter steht auch nur er ist weisungsbefugt gegenüber seinen Retties und Personen die sich in der Station aufhalten. Alien65 16:03, 28. Sep 2006 (CEST)

Bitte HS-Disk beachten Bearbeiten

DLRG ist erwähnt, warum nicht auch die ÖLRG, die auch WRSt hat? Gibt es sowas auch in der Schweiz? Da es um das Ding an sich geht, sollten auch andere Länder erwähnt werden. GEEZER… nil nisi bene 08:48, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass neuere Info zur ÖLRG bei uns fehlt... GEEZER… nil nisi bene 08:52, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die SLRG scheint diesen Begriff nicht zu nutzen, ich fand dafür Seerettung, z.B. Seerettung Rorschach Seerettung Arbon. --Filzstift  08:57, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Pragmatischer wäre eine Verschiebung nach Wasserrettungsstation (Deutschland), gefolgt von einem neu zu erstellenden einen kurzen Artikel auf Basis dieses Artikels (via Import) unter Wasserrettungsstation. Wäre nichts neues. --Filzstift  09:01, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Lösung. GEEZER… nil nisi bene 09:16, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Wasserrettungsstation ist stets zuständig [...] in ihrem Zuständigkeitsbereich. Bearbeiten

Na DAS hätte ich jetzt ohne Wikipedia niemals erfahren... 84.156.15.224 21:53, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten