Abschnitt „Blasonierung des Wappens“ Bearbeiten

Bei diesem Artikelabschnitt bin ich mir nicht sicher, ob einige Begriffe und Formulierungen aus der Heraldik korrekt angewendet sind. Ich bin kompletter Laie auf dem Gebiet und habe beim Schreiben des Abschnitts versucht, mir die Terminologie anhand verschiedener Wikipedia-Artikel zum Thema Heraldik „zusammenzureimen“. Es wäre prima, wenn jemand mit mehr Ahnung vom Thema etwaige Holprigkeiten darin glätten könnte. — frank 16:56, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, da ich einfach zusätzlich zur detaillierteren Beschreibung die gemeinfreie heraldische Beschreibung aus der Hauptsatzung der Stadt Siegen als Zitat eingefügt habe. — frank 03:09, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Notizen und Beobachtungen zu Stadtsiegel und -wappen (bisher nicht belegbar) Bearbeiten

  • Auf dieser Abbildung des Stadtsiegels aus dem 13. Jahrhundert (anzunehmenderweise ein Scan aus Wilhelm Güthlings Veröffentlichung Geschichte der Stadt Siegen im Abriss von 1955) scheint die Bischofsfigur in ihrer linken Hand statt des Buches ein Modell einer Kirche zu halten. Trifft diese Beobachtung zu, so haben die beiden „Türme“ der Darstellung auf dem Siegel große Ähnlichkeit mit den Rekonstruktionsversuchen aus dem 20. Jahrhundert zum Vorgängerbau der Martinikirche aus dem 11. Jahrhundert.
  • Die beiden stilisierten Türme im Wappen vor der in Rot dargestellten Mauer wirken eher wie romanische Kirchtürme als wie Wehrtürme einer Stadtmauer. Tatsächlich lag die Martinikirche laut Literatur (bes. Heinrich von Achenbach) bis ins 15. Jahrhundert außerhalb der Siegener Stadtbefestigung, also vor den Toren der Stadt (genauer: vor dem Kölner Tor). Die Vermutung, dass auch diese beiden Türme die Martinikirche symbolisieren sollen, erscheint naheliegend.

Leider habe ich bisher keine Literaturstellen finden können, die diese Beobachtungen stützen könnten. — frank 01:06, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Ergänzung: In der ersten überlieferten urkundlichen Erwähnung der Martinikirche wird diese genannt als „[…]ecclesia parrochiali Sygen sancti Martini extra Muros“ – „die Pfarrkirche Siegen St. Martini vor den Mauern“. (Quelle: ecclesia extra muros 1311–2011 – 700 Jahre Martinikirche in Siegen. Darin: Kapitel Die Urkunde vom 3. Juni 1311, mit Abbildung, wörtlicher Wiedergabe und Übersetzung der Urkunde ins Deutsche, Übersetzung von Günther Zimmermann. S. 19 ff.) — frank (Diskussion) 03:50, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Schlussfolgerung und Theoriefindung: Bischof Engelbert und damit die Diözese Köln hatten zu Engelberts Zeit de facto Jurisdiktion in Siegen. Engelbert, zu Gast in Siegen, hätte dort seinen Bischofsstab – zumindest in offiziellen dokumentarischen Abbildungen jener Zeit – mit der Krümme von sich abgewandt gehalten. Dies und alle weiteren Indizien sprechen dafür, dass es sich bei der auf dem Wappen der Stadt Siegen abgebildeten Gemeinen Figur um den Heiligen St. Martin von Tours handeln muss, auch wenn direkte historische Belege dafür fehlen. — frank (Diskussion) 04:12, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  • Zur Schlussfolgerung von Frank Behnsen: Der Bischof wird mit einem Pallium abgebildet, was ihn als Erzbischof der einer Kirchenprovinz vorsteht identifizieren. Damit würde u.a. auch die Deutung, es könne ein Weihbischof sein entfallen. Martin von Tours war allerdings kein Metropolit sondern einfacher Diözesanbischof. Das Bistum Tours wurde erst später zum Erzbistum erhoben. Daher deutet m.E. das Wappen mehr auf den Kölner Erzbischof - abgesehen von der Ausrichtung des Krummstabes - als auf Martin von Tours hin. - Benuzter:Karneades15:38, 27.05.2017

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:52, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten