Diskussion:Wamba/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Zitat

Frage

Frage: was will uns der Autor mit diesem Artikel sagen? das Wamba 688 gestorben is? das Wamba im Oktober 680 vergiftet wurde? (hat er dann als Untoter noch bis 688 weitergemacht) und das er bis 680/681 regiert hat ist unter solchen Umständen ja fast schon nebensächlich... In einem so kurzen und übersichtlichen Artikel sind solche Daten schon echte Glanzleistungen - Bravo Hartmann Schedel 13:36, 22. Mär 2006 (CET)

ich sag jetz mal nix weiter, schmeiße den Artikel gedanklich dahin wo er hingehört - nämlich auf den Müll - und entferne diesen Flop von meiner Beobachtungsliste. Kleiner Tip an den Autor: ein Grundkurs im "Briefeschreiben an Mami" könnte helfen, zumindest das notwendige Minimum aufzubauen um hier rumzufuhrwerken. Und bitte verfasse erst weitere Artikel wenn du in eingen Jahren aus der 4. Klasse raus bist - Hartmann Schedel 02:19, 7. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Ich habe den Tippfehler korrigiert. --Proofreader 14:59, 4. Mai 2006 (CEST)

Was "den Autor" angeht, ich habe den Artikel eingestellt, und zwar mit der Angabe des Todesjahres 680, wie es die meisten Quellen haben. Eine IP hat diese Angabe in 688 geändert. Die wäre also der richtige Adressat für solche Hinweise. Ehe man lospoltert, also bitte auch mal einen Blick in die History werfen. Wer lesen kann, ist halt manchmal klar im Vorteil. --Proofreader 15:08, 4. Mai 2006 (CEST)
Und nur mal so am Rande: Am Satzanfang schreibt man groß (Was will uns der Autor ... . der Fehler taucht auch in den folgenden Sätzen auf). Ist schreibt sich mit t. "Dass" ist hier kein bestimmter Artikel, schreibt sich also mit zwei s, das lernt man noch vor der 4. Klasse. Nach "regiert hat" bitte das Komma nicht vergessen, ebenfalls nach "gedanklich dahin". Tipp schreibt sich mit zwei p, siehe Duden. Nach "aufzubauen" fehlt erneut ein Komma. Sätze mit "und" anzufangen, ist kein besonders guter Stil. Nach "weitere Artikel" fehlt wieder ein Komma. Macht insgesamt 9 Fehler. In einem so kurzen und übersichtlichen Kommentar so viele Fehler einzubauen, ist ebenfalls eine reife Glanzleistung. Es gibt Glashäuser, in denen man mit Steinwürfen vorsichtig sein sollte. Ich bin nicht unfehlbar und für konstruktive Kritik zugänglich. Sie sollte allerdings unter zivilisierten Menschen auch in einem angemessenen Ton erfolgen und vernünftig begründet sein. --Proofreader 15:36, 4. Mai 2006 (CEST)
eine Glanzleistung stellt es dar auf Diskussionsseiten nach Rechtschreibfehlern zu suchen. Viel Spaß dabei in Wikipedia - du hast ja nur ein paar hunderttausend Seiten zur Verfügung - schaffst du locker. Und wenn du mit der deutschen Wikipedia durch bist kannst du dann ja in die englische gehen :-) -- Hartmann Schedel 20:56, 4. Mai 2006 (CEST)
Du hast es mir ja vorgemacht, einen Fehler, der als Typo durchgehen kann, so aufzubauschen und mich, der ich ihn nicht einmal zu verantworten habe, persönlich zu attackieren mit Bemerkungen, die einfach meilenweit unter der Gürtellinie waren. Wenn Dir die Grundregeln menschlichen Anstandes nicht fremd sind, solltest Du zumindest zu einer Entschuldigung in der Lage sein. Ich jedenfalls kann mir trotz Deiner offensichtlich vorhandenen Rechtschreibschwäche, für die Du ja vielleicht auch nichts kannst, Bemerkungen in Richtung "Viertklässler" und "Briefeschreiben an Mami" sehr gut verkneifen. --Proofreader 05:21, 5. Mai 2006 (CEST)
und wie sollte ich dich persönlich angemacht haben? Ich habe den Autor angemacht - egal wer es ist und wenn es mehrere sind dann eben den, der es getippt hat. Und wenn du das nicht warst, dann weiß ich nicht wieso Du dir diesen Schuh anziehst. Ich krieg kein einziges graues Haar wenn ein Vogel wie Du mich der "Rechtschreibschwäche" bezichtigt, nur weil ich auf Diskussionsseiten eher umgangssprachlich tippe. Des weiteren empfehle ich, mal den Zeitraum zwischen meinen beiden Kommentaren zu beachten. Guten Tag. -- Hartmann Schedel 00:26, 8. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Todesdatum Wamba

Hallo, also laut Lexikon des Mittelalters ist Wambas Regierungszeit von 672-680, sein Tod 688. Er wurde von einem rivalisirenden Adeligen namnes Ervig gestürzt. In der Nacht des 14. Oktober 680 wurde Wamba mit einem Schlaftrunk betäubt und eine Tonsur geschnitten. Damit war Wamba faktisch regierungsunfähig. Danach wurde er bis zu seinem Tod in ein Kloster interniert. (nicht signierter Beitrag von 84.56.158.191 (Diskussion) )

Das ist zutreffend und sollte die Auseinandersetzung oben hinreichend klären. Ich habe den Artikel ergänzt nach den Angaben von Aschbach, Die Westgoten, neu bearb. v. Heinrich Brönner, Phaidon: Essen o.J., S. 146. Da gibt es natürlich sehr viel bessere Werke, für diesen Zweck sollte es aber genügen. --WAH 17:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Zitat

Das neue ellenlange lateinische Zitat in der Fußnote halte ich nicht für sinnvoll. Derart lange lateinische Zitate sind bei uns unüblich (außer in gut begründeten Ausnahmefällen), und die Information ist im Text des Artikels bereits enthalten. Ich sehe daher in dem Zitat keine Verbesserung. Wenn alle Angaben im Artikel in analoger Weise durch wörtliche Quellenzitate belegt werden, wo kommen wir da hin? Dann ist es kein Wiki-Artikel mehr, sondern eine Darstellung von Mediävisten für Mediävisten. Nwabueze 02:26, 18. Nov. 2011 (CET)

Ich sehe das ebenso und habe das lateinische Zitat entfernt. Für den allgemeinen Leser bringt das nichts, denn ansonsten müsste eine dt. Übersetzung mit angegeben sein, der Fachmann benötigt sie nicht. Die Idee, Zitate anzuführen ist ja nicht schlecht, aber ich glaube, gerade bei altgriechischen und lateinischen Texten sollte man auf die Alltagstauglichkeit achten. --Benowar 13:26, 18. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nwabueze 01:12, 21. Nov. 2011 (CET)