Diskussion:Wälder und Wiesen bei Malsch

Schreibwettbewerbs-Review im März 2024

Bearbeiten

Das FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch ist ein Schutzgebiet in Baden-Württemberg.

Der Artikel über das FFH-Gebiet vor meiner Haustür soll im Laufe des Schreibwettbewerbs und auch während anderer Vegetationsperioden mit passenden Fotos die Lebensräume näherbringen. Einige, prioritär geschützte Tier- und Pflanzenarten konnten seit längerer Zeit nicht nachgewiesen werden. Die Streobstflächen leiden unter mangelnder Pflege und Mistelbefall. Leider scheint der Link zum Daten- und Kartendienst der LUBW nur temporär zu sein (ich versuche es nachher nochmals). Ich freue mich auf kritische Anmerkungen.--Püppen (Diskussion) 18:51, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Drei Dinge, die mir auffielen:
  • der Link auf die Natura-2000-ID führt ins Leere, vermutlich hat der sich auf der Natura-Seite geändert, sollte man anpassen.
  • die Karte File:FFH-DE-7116-342 Wälder Wiesen Malsch.PNG ist gut, aber man sollte dort auch die Grenzen des Gebietes erfassen, die findet man hier [1]
  • die Abschnitte Klima und Geologie sollten noch bequellt werden.
Püppen: wenn das mit der Karte Schwierigkeiten bereiten sollte, kann ich das auch gerne übernehmen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:18, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, vielen Dank für Deine Anmerkungen und das Angebot, in die Karte die Gebietsgrenzen zu übernehmen. Das würde mir sehr gefallen. Jedes Mal stolpere ich darüber. Den Link zur Natura-2000-ID hatte ich mir schon länger nicht angesehen... Die Quellen werden nachgetragen.--Püppen (Diskussion) 22:16, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es scheint so, dass ich keinen Einfluss auf die Natura-2000-ID habe.--Püppen (Diskussion) 22:34, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Püppen: ich schaue mal, dass ich die Karte dieses Wochenende fertigstelle. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:53, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das wäre klasse! --Püppen (Diskussion) 09:57, 14. Mär. 2024 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Der Link auf die Natura-2000-ID scheint wieder zu funktionieren.--Püppen (Diskussion) 20:19, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Püppen Hallo, habe den Artikel gelesen und gebe gern einige Kommentare und Verbesserungsvorschläge. 1) Die Einleitung fand ich etwas kurz und sehr auf die "rechtliche" Definition fokussiert. Optimalerweise gibt die ja einen kurzen und prägnanten Überblick über den Artikel. Über die Wälder / Tiere usw. könnte da eventuell etwas mehr stehen. 2) "Im Norden trennt..." Der Satz hatte einen Unfall (hat sicher mit der Autobahn zu tun - kleiner Spaß) 3) Der Begriff "Naturraum" scheint wichtig, vllt könnte man den kurz erläutern? 4) Zwischen #Beschreibung und #Flora und Fauna sind mehrere sehr kurze Abschnitte. Sind die als Unterkapitel zur Beschreibung gemeint? 5) An einigen Stellen wurden möglicherweise Einzelnachweise vergessen. Ein Beispiel ist der Abschnitt #Beschreibung/Schutzzweck, da steht gar nichts. 6) Den Abschnitt #Böden fand ich eher schwierig zu lesen. Die meisten Fachbegriffe hab ich schon mal gehört, weil ich Prsonen kenne, die in dem Bereich in der Forschung arbeiten. Trotzdem hab ich da eher wenig mitgenommen. 7) Bei #Weitere Arten wird eine Kirche erwähnt. Gehört die Siedlung auch zu dem Schutzgebiet? 8) #Maßnahmen zur Erhaltung: Das liest sich etwas redundant. Vllt kann man das prägnanter formulieren? 9) Unter #Maßnahmen/Hainsimsen: der letzte Satz liest sich etwas merkwürdig. | Auf jeden Fall ein spannendes und aktuelles Thema. Weiterhin viel Spaß / Erfolg mit dem Artikel! --Anagkai (Diskussion) 21:25, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkai, vielen Dank für die Kommentare, die ich versucht habe, umzusetzen. Bei den in der Maßnahmenkarte angegebenen Vorschläge („Beibehaltung, keine Maßnahme“) bin ich noch unschlüssig, wie ich das in den Artikel einbauen werde.--Püppen (Diskussion) 20:19, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

übrigens: die Kategorie auf Commons zu dem Gebiet gab es schon: [2]. Den Inhalt von hier [3] sollte man auf die Category:FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch verschieben und die überflüssig erstellte löschen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:52, 16. Mär. 2024 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Hallo Alabasterstein, ganz hevorragend! Diese Kartenkombination hätte mir zu Anfang meiner Begehungen während dieser Woche bei einigen Grenzstandorten viel geholfen. Der Artikel gewinnt ungemein, da man nicht auf die Weblinks klicken muss, die zum Teil nicht für ein Smartphone optimiert sind. Vielen Dank!--Püppen (Diskussion) 16:36, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In Ergänzung zum Artikel habe ich eine Rote Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen im FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch erstellt und wesentlich erweitert.--Püppen (Diskussion) 20:18, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sehr gut. Solche „Zweitartikel“ entstehen bei mir auch wenn ich umfangreichere Artikelarbeit beisteuere. Freut mich, dass die Karte gefällt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:33, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nochmals ein herzliches Dankeschön! --Püppen (Diskussion) 20:08, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wälder und Wiesen bei Malsch

Bearbeiten

Hallo Püppen, in UDO (Daten- und Kartendienst der LUBW) kannst du ganz einfach auf ein gesuchtes Fachobjekt filtern. In diesem Fall über Natur und Landschaft –> Schutzgebiete –> Natura 2000 – FFH-Gebiete und dort den obersten Eintrag „FFH-Gebiete“. Tooltip / Mouseover verweist auf eine Tabellenabfrage. Im folgenden Dialog die passende Verwaltungseinheit auswählen, in deinem Fall das zweite Malsch, dort das gewünschte Gebiet auswählen und anschließend unter Ansichten – Karten –> FFH-Gebiete auswählen und in der Kartenansicht wird das Gebiet angezeigt. Die Permalink-Funktion ([4]) enthält das Abfrageergebnis. Wenn du unterwegs bist, kannst du mit der „Meine-Umwelt-App“ ([5]) verschiedene Themenbereiche aufrufen und auf deinen gewünschten Kartenbereich navigieren. Viel Erfolg damit.

Im Management-Plan zum FFH-Gebiet aus dem Jahr 2011 sind Beeinträchtigungen und Ziele festgehalten. Vergleicht man die Ziele ([6]) mit der „aktuellen Situation (FFH-Mähwiesen), ist festzustellen dass diese Ziele nicht erreicht wurden. Zu den Nutzungskonflikten, Wiesengrundstücke – besonders in der Vorgergzone – werden zunehmend als Freizeitgrundstücke genutzt (Stichwort: Drohnenbefliegung, BNN vom 2. Februar), oder als Weiden, usw. was den Zustand der Wiesen weiterhin verändert. Beste Grüße --Dbebaw (Diskussion) 13:45, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise! Mein Nachbar, Herbert Gerstner, der jahrzehntelang für die Karten der LfU/LUBW zuständig war, hat mir den Tipp "Permalink" gegeben. Stimmt, die kritisch gesehene Drohnenbefliegung hätte ich vergessen. --Püppen (Diskussion) 14:00, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
P. S. Am Wochenende gab's keine Hintergrunkarten und - was auch gewöhnungsbedürftig ist - UDO meldet sich ab. --Püppen (Diskussion) 14:10, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieses Verhalten ist auch mir immer mal wieder untergekommen. Dazu auf der Startseite ([7]): Aufgrund von Wartungs­arbeiten kann es jeden Freitag ab 12 Uhr zu Ausfällen der Anwendung kommen. und unter Hilfe: Ist eine ständige Verfügbarkeit der Anwendung gewährleistet? An Freitagen kann es aufgrund von Wartungsarbeiten ab 12 Uhr zu Ausfällen kommen. Auch an Feiertagen und am Wochenende können wir die ständige Verfügbarkeit nicht garantieren. Ausfälle werden schnellstmöglich behoben. Wenn Sie eine Fehlermeldung bekommen, versuchen Sie es bitte einige Zeit später noch einmal. Da gab es dann scheinbar im Zusammenhang mit Wartungsarbeiten einen etwas größeren Ausfall, wenn sich UDO dann auch noch abmeldet. --Dbebaw (Diskussion) 15:12, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verordnungstext ab Seite 683. 43 Wälder und Wiesen bei Malsch (Gebietsnummer 7116-342) --Dbebaw (Diskussion) 15:29, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vorgängerprojekt "Bergwald Malsch"?

Bearbeiten

Bei den Recherchen stieß ich auf einen EU-Entscheid (PDF) von 2004 mit einer "erste[n] Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung der kontinentalen biogeografischen Region". Darin wird genannt:

  • DE7116302, Bergwald Malsch, 467 ha, E 8 21 N 48 52

Das klingt nach Material für den Geschichtsabschnitt, sofern man das besser einordnen kann. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Überarbeitungen während der Lesenswert-Kandidatur 2024

Bearbeiten

Leider fehlt mir die Zeit, alle Änderungen vorzunehmen, für die ich Potenzial sehe. Daher hier ein paar Bemerkungen:

  • Den Abschnitt "Beschreibung und Schutzzweck" habe ich im Zuge einer Umgliederung ganz nach vorne verschoben. Danach fiel mir auf, dass er als Beschreibung sehr knapp und evtl. redundant ist und vor allem trotz Überschrift den Schutzzweck nicht erläutert.
  • Der Abschnitt "Zusammenhängende und benachbarte Schutzgebiete" ist weiter zu verbessern. Zu funktionalen Beziehungen zu umliegenden FFH-Gebieten siehe Seiten 9–10 des Managementplans. Die Nennung der standorttreuen Helm-Azurjungfer erscheint mir im Zusammenhang der Vernetzung willkürlich (Beleg zu der Aussage mit der Autobahn?). Ebenso willkürlich das genannte Naturdenkmal Krautgarten-Sanktquelle außerhalb des Schutzgebiets: Ein weitere ND zwischen den FFH-Gebieten liegt nebenan, die diversen ND im FFH-Gebiet sind ungenannt.
  • Weiterhin fehlt im Abschnitt "Nutzungskonflikte", wie schon auf der Kandidaturseite genannt, meist die Darstellung eines Zusammenhangs zum FFH-Gebiet.

--Sitacuisses (Diskussion) 17:03, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Püppen: Die Kandidatur ist jetzt zwar durch, aber die Punkte noch offen. Du hast etwas unter Schutzzweck ergänzt, diese Empfehlungen treffen das Überschriftsthema meines Erachtens nicht ganz. Den Schutzzweck kann man eher der Verordnung entnehmen, genauer den gebietsbezogenen Erhaltungszielen ab S. 317 der Anlage. Sehr knapp gesagt ist Schutzzweck der Erhalt der dort genannten zehn Lebensraumtypen und zehn Arten; siehe auch Managementplan S. 9, erster Satz. --Sitacuisses (Diskussion) 23:41, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch nicht zufrieden und werde am Wochenende recherchieren und ergänzen. --Püppen (Diskussion) 07:37, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 15. Juni bis 25. Juni 2024 (Ergebnis: Lesenswert)

Bearbeiten

Wälder und Wiesen bei Malsch

Bearbeiten

Das FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Karlsruhe angemeldetes Schutzgebiet in Baden-Württemberg. Das Gebiet beherbergt die in den Roten Listen Deutschlands als stark gefährdet ausgewiesenen Tagfalter Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die Libelle Helm-Azurjungfer, den Hirschkäfer, die Orchidee Kleines Knabenkraut und insbesondere den vom Aussterben bedrohten Bockkäfer Körnerbock. Das Wald-Läusekraut ist im Schwarzwald gefährdet. Das Schmalblättrige Wollgras findet sich auf seinen nördlichsten Vorkommen im Schwarzwald. Die Wälder und Wiesen spielen eine gewichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung.

Nachdem ich heute – etwas wider Erwarten – ein Photo eines der im Einleitungstext erwähnten Rote-Liste-Arten machen konnte, steht einer Kandidatur nichts mehr im Wege. Sehr erfreulich war die Bereitschaft von Alabasterstein im Rahmen des Schreibwettbewerbs in die Karte die Gebietsgrenzen zu übernehmen. Das hat mir viel geholfen.--Püppen (Diskussion) 22:14, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich bin nicht stimmberechtigt, finde aber das grieslige, dunkle und einfach nur schlechte Foto des Rotmilans mit riesigem gelben "copyright" unten rechts eher kontraproduktiv. --Mascibaer (Diskussion) 09:25, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leider hatte ich sonst keinen Einzelnachweis für den Rotmilan gefunden und die Koordinaten in den Bilddaten gehören zum Bergwald. --Püppen (Diskussion) 17:04, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Abwartend Erst einmal die Feststellung, dass ein großer Teil der Schutzgebietsartikel in Wikipedia hastig abkopierte Datenblätter sind, ausgehend von den Aufstellungen von Bürokraten. Von "lesenswert" sind solche Durchschnittsartikel weit entfernt, sie sind schlechte Vorbilder für eine Kandidatur und es muss viel daran gemacht werden, was hier in vielen Abschnitten geschah.
  • Beim aktuellen Artikel erinnert mich dennoch schon die Einleitung daran, die zu viele unnötige bürokratische Details enthält, die nicht wirklich lesenswert sind (Schutzgebietskennung, "Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung ...", warum da verschiedene Jahre aufgeführt sind, verstehe ich nicht wirklich, und ich frage mich, ob du es selbst verstehst, vermute dass das Ganze eher in einen noch fehlenden Abschnitt "Geschichte" passt statt in die Einleitung).
  • Bebilderung: Dafür, dass Flora und Fauna hier eine große Rolle spielen, gibt es zu viele trostlose Fotos, die außerhalb der Vegetationsperiode aufgenommen wurden. In der Infobox würde ich mir zudem ein Bild wünschen, das einen besseren Gesamteindruck vermittelt. Aus den Commonskategorien der teilweise überdeckenden Schutzgebiete, insbesondere des LSG c:Category:Landschaftsschutzgebiet Vorbergzone zwischen Ettlingenweier und Malsch, Mohrenwiesen und Langwiesen könnten evtl. weitere Fotos hier verwendbar sein. Das Drohnenfoto zeigt etwa in der unteren linken Hälfte auch das FFH-Gebiet. Zufällig bin ich kürzlich da vorbeigeradelt und habe zwei Handyfotos 1 2 bei Sonnenschein und vollem Bewuchs aufgenommen.
  • Es gibt recht viele kurze Absätze der höchsten Überschriftenhierarchie, da würde ich entweder mehr Inhalt oder eine andere Untergliederung erwarten. Mehr Inhalt beispielsweise bei den zusammenhängenden Schutzgebieten, die nur lückenhaft dargestellt sind. Im LUBW-Kartendienst findest du unter "Alle Schutzgebiete" z. B. auch Naturpark, Naturdenkmale und Waldschutzgebiete.
  • Den Kiesabbau in einer "Kette der Baggerseen" außerhalb des Schutzgebiets finde ich an sich weniger erwähnenswert als den Umstand, dass das Gebiet an einen dieser Seen grenzt.
  • Die Weblinks sind überarbeitungswürdig. Es sind zu viele ähnliche Links, teils ohne konkreten Artikelbezug (LGRB-Kartenviewer), dann die verschiedenen SCHREIBWEISEN DER LINKTEXTE usw.
So weit erst einmal. -Sitacuisses (Diskussion) 22:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Nach Lektüre von Diskussion:Liste der FFH-Gebiete in Baden-Württemberg#Datum der Ausweisung als Schutzgebiet verstehe ich, was es ungefähr mit den drei Jahreszahlen am Anfang auf sich hat (in der Liste stand mal 2004 für dieses FFH-Gebiet), aber das sollte im Artikel selbst näher erläutert, dafür die Einleitung allgemeinverständlicher gehalten werden. Man findet schon lange vor dem endgültigen Inkrafttreten Auswirkungen des FFH-Gebiets auf Planungen (FFH-Verträglichkeitsprüfung bereits bei vorgeschlagenen Gebieten; siehe z. B. auch den erwähnten Windkraftkonflikt schon 2012), das wirft ohne Erläuterung Fragen auf. Im fälligen Abschnitt "Geschichte" würde ich auch Informationen zum Managementplan erwarten, der zwar oft als Beleg genutzt, aber nicht selbst im Text erwähnt wird, obwohl er ein wesentliches Instrument ist.
  • Ob die Sammelverordnung der zahlreichen FFH-Gebiete in B-W ein geeigneter Weblink ist, ist zumindest zweifelhaft. Ich würde sie nur als Beleg einbauen.
  • Was ist der genaue Zusammenhang zwischen dem erwähnten Windkraftkonflikt und dem FFH-Gebiet? Der einzige, den ich fand, war, dass das FFH-Gebiet ausgespart werden soll, was du nicht erwähnst; vielmehr suggeriert die Erwähnung im Artikel das Gegenteil. --Sitacuisses (Diskussion) 02:59, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Bei den zusammenhängenden Schutzgebieten würde ich auch die umliegenden FFH-Gebiete aufführen, denn Natura 2000 soll ein zusammenhängendes Netz bilden. Insofern sind die benachbarten FFH-Gebiete hier relevanter als die umliegenden Orte, die oben recht aufwendig präsentiert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 12:10, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Auch bei der unter "Nutzungskonflikte" aufgeführten Jagd nach Bauten im Außenbereich finde ich nur einen geringen Bezug zum FFH-Gebiet. Das ist unabhängig davon zunächst eine Frage des Baurechts, und der Plan des Überfliegungsgebiets zeigt keinen großen Zusammenhang mit dem FFH-Gebiet.
  • Ähnliches gilt auch für die Hinweisschilder für Hundebesitzer. Darauf wird auf Lebensmittelproduktion hingewiesen, nicht auf Naturschutz.
  • In der Einleitung wird eine "gewichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung" behauptet, was im Artikel kaum unterfüttert wird. Wasserschutzgebiete lassen sich ebenfalls im LUBW-Kartendienst anzeigen, es gibt große Teilüberdeckungen, im Vergleich zu den großen Wasserschutzgebieten außerhalb und dem Oberrhein-Aquifer verblasst das Gewicht allerdings. Im Managementplan finde ich Trinkwasserentnahme nur als Beeinträchtigung, nicht als Schutzziel des FFH-Gebiets. Damit ebenfalls leicht off topic bzw. für mich nicht ganz richtig dargestellt, denn den Nutzungskonflikt stellt bereits die Trinkwasserentnahme dar. --Sitacuisses (Diskussion) 13:22, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Unter "Lebensraumtypen (LRT)" werden drei Maßnahmenkarten mit Maßnahmenempfehlungen genannt, wobei ich sowohl den direkten Beleglink dazu vermisse als auch den Hinweis, dass die Karten, wie groß darauf vermerkt, zum Managementplan gehören. Unter "Weblinks" kann man sich den Link zu den Teilkarten dafür sparen. In der Folge gibt es zahlreiche Belege, die mit "Managementplan …" bezeichnet sind, jedoch teils unterschiedliche Ziele haben, mal den Gesamtplan, mal Teilkarten, leider ohne dass dies jeweils angegeben wäre. --Sitacuisses (Diskussion) 14:15, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für die zeitnahe und fundierte Kritik! Bevor ich an den Artikel gehe, möchte ich allgemein auf zwei Punkte eingehen. Da ich den Artikel für den Frühlings-Schreibwettbewerb vorbereitet hatte, sind die Photos vom Frühjahr mit entsprechendem Bewuchs aufgenommen. Den ersten Teil der Einleitung hatte ich so übernommen, da er mir als Standard für FFH-Gebiete erschien. Den werde ich versuchen, zu „entbürokratisieren". --Püppen (Diskussion) 20:46, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert ist der Artikel durchaus schon, die Kritik vom Vorschreiber ist ziemlich überzogen. Allerdings ist es tatsächlich etwas unglücklich, dass du die Richtlinien und das Inschutzstellen mit datum zwar in der Einleitung bringst, aber halt danach nicht mehr. Die Einleitung sollte ja nur eine Zusammenfassung sein. Ansonsten ein schöner Artikel, danke dafür. Achja, gibt es über Pilze (und Flechten) nichts zu berichten? Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:02, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Votum! In der Zwischenzeit hatte ich einige Anregungen umgesetzt. Jaja, die Kryptogamen - mal sehen... --Püppen (Diskussion) 22:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Püppen, dass das Bürokratiegedöns nicht die Einleitung dominieren sollte, heißt nicht, dass es ganz aus dem Artikel raus gehört. Das Fehlen einer verständlichen Erläuterung zu Zeitpunkt und Bedeutung von Anmeldung, Managementplan und Inkrafttreten würde ich als wesentliche Lücke sehen. Das ist jetzt nur den Weblinks zu entnehmen, die teils nicht einmal eine deutsche Linkbeschreibung haben. Arbeitest du noch daran oder soll ich mal etwas versuchen? --Sitacuisses (Diskussion) 01:33, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen: Beides! Da wir heute allerdings unser Heublumenfest in Sulzbach bestreiten, komme ich frühestens ab Sonntagmittag dazu. Ich würde auch gerne zu Pilzen, Flechten und Moosen recherchieren, da unser Quadrant leider keine Infos bei der bundesweiten Pilzkartierung hat. Danke! --Püppen (Diskussion) 12:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leider komme ich heute nur noch zu Kleinigkeiten. --Püppen (Diskussion) 20:13, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Ein sehr interessanter Artikel, der auch eine Stimme von mir für den Publikumspreis bekommen hatte. Mit Gruß Heinz K. S. (Diskussion) 20:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nach den Ergänzungen und Überarbeitungen jetzt Lesenswert. Dank an Sitacuisses und Püppen, mfG --Krib (Diskussion) 23:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schließe mich den vorherigen Voten an. --Thzht (Diskussion) 06:22, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Lesenswert. Gravierende Mängel, die gegen ein Bapperl sprechen, wurden nicht benannt. Herzlichen Glückwunsch! --Vive la France2 (Diskussion) 19:25, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten