Diskussion:Verdichter

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:F8:712:4798:F10E:429D:1317:288A in Abschnitt Erfinder gesucht
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ich verstehe leider nichts von diesem Text Bearbeiten

Hallo, was macht ein Verdichter (egal, welcher, ein Beispiel reicht) und wie ist er aufgebaut? Bitte in einfachem Deutsch erklären, danke schon mal im Voraus. (nicht signierter Beitrag von Thepowerfulwoman (Diskussion | Beiträge) 20:09, 12. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Steht doch im ersten Satz?!? "Ein Verdichter [..] ist eine [..]maschine, die man zum Komprimieren von Gasen verwendet."
Komprimieren heißt "Zusammendrücken" (steht im dortigen Artikel), was eine Maschine und was ein Gas ist, erklär' ich jetzt nicht auch noch...
Bauformen siehe (oh Wunder!) im Artikel-Abschnitt "Bauformen"...
--arilou (Diskussion) 11:01, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Umlenkung Bearbeiten

Hallo,

beim Durchlesen des Artikels ist mir etwas aufgefallen. Bei den Turboverdichtern steht der Satz:

  • Zitat "Bei mehrstufigen Radialverdichtern ist damit hinter jeder Stufe eine Strömungsumlenkung notwendig."

Ich bin der Meinung, dass hier Axialverdichter stehen müsste.

Gruß Manuel (nicht signierter Beitrag von 81.27.112.8 (Diskussion | Beiträge) 08:47, 19. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Beim Radialverdichter muss die zentrifugal nach außen gegen die Innenwand der Rotorumhüllung geschleuderte und dabei verdichtete Luft hinter dem Rotor wieder zur Nähe der Rotorachse zurückgeleitet werden, um so den Verdichtungsvorgang in der jeweils nächsten Verdichterstufe zu wiederholen. Radialverdichter erreichen je Stufe zwar eine höherere Komprimierung als eine Stufe beim Axialverdichter, haben aber einen relativ großen Triebwerksdurchmesser zur Folge. Der schlankere Axialverdichter gleicht dies durch eine größere Zahl von Verdichterstufen mit relativ geringem Durchmesser wieder aus. Beim Axialverdichter ist zwar der zunächst einfach erscheinende Strömungsverlauf dennoch in der Wechselwirkung von Rotor und Stator ziemlich komplizert und heute ständig Gegenstand der Forschung und Entwicklung von immer sparsameren und dabei leistungsfähigeren Flugtriebwerken, wobei Form, Material und Herstellungsweisen der Schaufeln eine entscheidende Rolle spielen. So werden - ausgehend von heutigen besten Druckverhältnissen im Kerntriebwerk von 50:1 in diversen Forschungsprogrammen z. B mit verstellbaren Leitschaufeln im Stator Werte um 70:1 angepeilt. Das Volumen der komprimierten Luft ist dann so stark reduziert, dass in den letzten Verdichterstufen die Schaufeln nur noch eine Länge von 12 bis 17 mm haben werden. Auch an der Reduzierung des Zwischenraums zwischen den rotierenden Schaufelspitzen und der Wand wird gearbeitet, um die durch den Spalt entstehenden Druckverluste zu mindern. Dazu werden neuerdings von MTU entwickelte Bürstendichtungen verwendet.
Radialverdichter werden aber auch heute noch bei kleineren Triebwerken (hauptsächlich für Hubschrauber, aber auch für Business Jets) als dem Axialverdichter nachgeschaltete Verdichtereinheit verwendet (z.B. bei dem neuen Safran Silvercrest), wobei wegen der Vorverdichtung in den axialen Stufen der Rotordurchmesser kleiner gehalten werden kann. Bei Miniatur-Strahltriebwerken für den Flugmodellbau kommen heute ausschließlich einstufige Radialverdichter zum Einsatz, die von den Herstellern solcher Mikroturbinen gewöhnlich aus der industriellen Produktion von Ladern für Kfz-Motoren bezogen werden. Axialverdichter wären für diesen Zweck viel zu aufwändig in der Herstellung und damit für Modellbauer unbezahlbar. Aber wer weiß - vielleicht macht die 3D-Drucktechnik auch das eines Tages realisierbar.
Nebenbei sei noch angemerkt, dass es bei den Radialverdichtern der großen Triebwerke auch die sog. zweiflutige Bauart gibt (z.B. beim Strahltriebwerk Rolls Royce Nene). Dabei ist der Rotor beidseitig mit einer entsprechenden Beschaufelung versehen. Ein zweiter Ansaugluftkanal speist dann die Rotorrückseite. Allerdings wird der Wirkungsgrad durch die komplizierte Luftstromführung wieder eingeschränkt. --2003:CD:E3DD:E901:51C9:B26E:F299:571C 23:35, 21. Okt. 2017 (CEST)Yeni CifciBeantworten
Wird aus diesem Monolog auch irgend ein Beitrag zum Artikel?!? --arilou (Diskussion) 10:15, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das sollten vielleicht kompetentere Autoren tun! (Yeni Cifci)

Radio Eriwan ~ Nja, das mit "axial" und "radial" beschreibt die generelle, grobe Sichtweise. Bei Radialverdichtern ist ein viel umfassenderes Umleiten notwendig als die Statoren ("Leiträder") bei 'nem Axialverdichter. --arilou 09:36, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herr Cifci, Ihnen ist schon klar, dass sie mit Ihrem sehr langen Monolog auf eine > 7 Jahre alte Frage antworten, deren Verfasser ein IP-User war, der wohl kaum mehr darauf wartet oder Ihre Antwort mitkriegt? --arilou (Diskussion) 14:23, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn die Frage nicht mehr aktuell ist, dann kann ja meine Stellungnahme wieder entfernt werden. Grüße von Yeni Cifci

Erfinder gesucht Bearbeiten

Wer hat eigentlich den Axialverdichter erfunden, den z.B. BMW und Junkers für ihre Flugzeugturbinen 003 und 004 verwendet haben - im Gegensatz zu den Heinkel-Turbinen mit Radialverdichtern (abgesehen vom HeS 8 und dem nicht mehr zur Serienreife entwickelten HeS 011, das einen Diagonalverdichter besaß als Kombination beider Verdichterarten)? Die etwa gleichzeitig entstandenen Flugzeug-Turbinen nach dem Grundentwurf von Frank Whittle in Großbritannien waren Radialkonstruktionen. --2003:CD:E3DD:E901:51C9:B26E:F299:571C 23:40, 21. Okt. 2017 (CEST)Yeni CifciBeantworten

Inzwischen bin ich selbst auf zwei Namen gestoßen, nämlich auf Albert Betz und Walter Encke, beide Mitarbeiter der Aerodynamischen Versuchsanstalt in Göttingen. (Helmut Trischler "Big Science" oder "Small Science"? Die Luftfahrtforschung im Nationalsozialismus. In: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Hg von Doris Kaufmann. Göttingen 2000. S.328-362, hier S.336. Yeni Cifci (nicht signierter Beitrag von 2003:F8:712:4798:F10E:429D:1317:288A (Diskussion) 12:38, 5. Mär. 2023 (CET))Beantworten

Saugdruck Bearbeiten

Hallo, was genau soll das sein? - Wiki verweist auf Bodenwasserspannung.. Gruß Daniel (nicht signierter Beitrag von 31.186.238.52 (Diskussion) 12:53, 29. Jul 2015 (CEST))

Motoraufladung Bearbeiten

Woher weis ich, wann die grenze des technisch Machbaren beim Kompressor-tuning eines Ottomotors erreicht ist? Ich meine es muss doch einen unterschied zwischen z.B.: VW Golf G60 mit 1600ccm und einem Saugmotor VW Golf 1600ccm. Der Unterschied bezieht sich auf Materialverarbeitung o.ä. Ist es technisch möglich den G-Lader in den Saugmotor zu bauen?

Das kann ich zwar nicht 100%-ig beantworten, aber meist haben KFZ-turboaufgeladene Benzinmotoren ein deutlich niedrigeres Verdichtungsverhältnis. Bei Saugern ist wohl 10:1 oder auch mal 11:1 üblich, bei Turbomotoren eher 8:1 oder 9:1 . Unter der Annahme, dass das einen Grund hat, wäre es wohl keine gute Idee, einfach einem Sauger 'nen Turbo zu verpassen.
--arilou (Diskussion) 14:18, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verdichtungsraum Bearbeiten

Hallo. Was ist der Verdichtungsraum beim Verdichter? Gibt es nur eine oder mehrere Bedeutungen? Und wenn ja welche? Grüße -- Diwas 03:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kompressor als Generator? Bearbeiten

Kann ein Kompressor im Umkehrbetrieb (also angeschlossen an ein unter Druck stehendem Gas) ohne Umbau als Generator fungieren? Abe 92.202.125.165 13:52, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was für ein Kompressor? Turbo- oder Kolben-? Was für ein Gas? Kalt oder warm? Warum will das jemand? Also: stehende Turbokompressoren laufen, wenn etwa durch eine Fehlfunktion der Prozessarmaturen unter Druck stehendes Gas in den Druckstutzen gelangt auch rückwärts an, verhalten sich aber nicht optimal, da sie für diesen Strömungsweg nicht ausgelegt sind. Das Gas kühlt sich dabei sehr stark ab. Im ungünstigen Falle würden ausserdem auch zerstörerisch hohe Drehzahlen erreicht, da der jetzt als Kraftmaschine (Turbine / Luftmotor) laufende Kompressor nicht belastet würde. Sleipnir 23:01, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, es sind handelsübliche Kolbenkompressoren gemeint. Solche verfügen nicht über eine Ventilsteuerung wie bei Verbrennungsmotoren. Motorbetrieb ist ohne Umbau nicht möglich. --1-1111 (Diskussion) 10:11, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Erforderliche Verdichterleistung Bearbeiten

Oft wird auf die hohe Motorleistung hingewiesen, jedoch nicht spezifiziert. Es fehlt noch der genannte Abschnitt. --1-1111 (Diskussion) 10:15, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diffusor im Axialverdichter Bearbeiten

Hier erhöht sich der Druck jedoch nicht durch den sich verengenden Kanalquerschnitt, sondern vielmehr dadurch, dass der Zwischenraum zwischen den Schaufeln eines solchen Verdichters die Form eines Diffusors einnimmt. Hier steigen der Druck und die Temperatur, während die Geschwindigkeit sinkt.
Das ist mir neu und ergibt sich mir in der Kürze nicht. Ich hätte gerne eine Quelle und Erweiterung gesehen. Mehrere Diffusoren setzen eine Oszillation des abnehmenden Querschnitts voraus; Wo finde ich diese? Richtig ist, dass die Geschwindigkeit nicht erhöht werden darf, obwohl die Schaufeln gerade hierzu geeignet sind. Dies kann aber auch querschnittsunabhängig durch die Wandlung von dynamischem Druck (gerichtete Bewegung träger Masse) in statischen Druck (ungerichtete ...) geschehen. --Moritzgedig (Diskussion) 13:34, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schraubenverdichter - Geschichte Bearbeiten

"Noch einmal 40 Jahre..." Liest sich so, als ob es ölgeschmierte Schraubenverdichter erst seit 1995 gibt. In der Industrie sind ölgeschmierte Schrauben aber seit min. Mitte der 80er im Einsatz.

als quelle hab ich leider nichts besseres als: http://turbolab.tamu.edu/proc/turboproc/T28/Vol28015.pdf (nicht signierter Beitrag von 145.225.60.5 (Diskussion) 15:12, 1. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Einzelnachweis 1 nicht aufrufbar Bearbeiten

Einzelnachweis zu 1 "Effiziente Anlagen" marani 4. Aug 2016. ist nicht aufrufbar.

Gibt es hierfür eine andere Quelle mit gleichen Infos?

Warum wird hier der Presslufthammer, nicht unter den Absatz mit verlinkt?--176.94.48.75 10:07, 3. Feb. 2019 (CET)Gruß BanjoBeantworten

Bauformen Bearbeiten

Man sollte vielleicht den Linear-Kompressor erwähnen (LG Kühlschrank). Auch wenn die Verdichtung selbst selbst nur ein "Hubkolben" ist, so ist die Bauform, vor allem die des Antriebs für den Kolben, schon etwas besonderes. (nicht signierter Beitrag von 95.90.236.150 (Diskussion) 22:36, 24. Jul. 2022 (CEST))Beantworten