Diskussion:Ultra High Definition Television/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Klaus4 in Abschnitt SUHD

Bild der NHK-Linse für 8k falsch

Auf diesem Bild ist ein ganz Normaler HDTV Zoom zu sehen. Dies kann man sogar auf der Optik selber ablesen(Grüne Schrift/linker teil der Optik). Davon abgesehen ist nirgends der Hinweis das es sich bei dem Bild um eine UHDV Optik handelt, sondern nur das es sich um einen 5Fach Zoom handelt. Dabei ist auch die Brennweite von 12mm bis 60mm eher für 2/3 Zoll Videokamera üblich, aber nicht für die UHDV Kamera die ein Bildfenster mit einer Diagonale von 64mm hat. Eine Brennweite von 12mm ist mit bei dieser Sensorgröße auch völlig unnütz, das es sich dann um ein sehr starkes Weitwinkel handeln müsste. Dazu ist dieses Bild im Englischen Wikipedia Artikel nicht zu finden.

Bitte Korrigieren!
(nicht signierter Beitrag von 87.79.141.110 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 30. Jun. 2009 (CEST))

Auflösung

"Damit hat ein UHDV-Bild die 16-fache Auflösung eines HDTV-Bildes (rund 33,2 Megapixel)." Das ist so nicht korrekt. Die Auflösung im signaltheoretischen Sinne definiert sich nicht über die Anzahl von Bildpunkten, sondern über die Punktdichte. Der Auflösungsbegriff ist eng verwandt mit dem Begriff der Ortsfrequenz. Da Ortsfrequenzen unabhängig von der Anzahl der Raumdimensionen definiert sind, wird auch die Auflösung (im signaltheoretischen Sinne) unabhängig von der Anzahl der Raumdimensionen definiert. Korrekt wäre der Satz "Damit hat ein UHDV-Bild die 4-fache Auflösung bzw. die 16-fache Pixelzahl eines HDTV-Bildes.". -- 87.180.199.162 20:54, 14. Feb. 2010 (CET)

Grafik fehlerhaft

Die Grafik (UHDV 7680 resolution.png) zu dem Auflösungsvergleich ist nicht maßstabsgetreu und somit komplett unbrauchbar.

Die Auflösung UHDV 7680 (rote Fläche) ist viel zu groß in der Grafik und dürfte nur die exakt 4-fache horizontale Länge von Full-HD haben.

Bitte Korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 87.147.142.122 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 2. Feb. 2009 (CET))

UHDV-Framerate

In der aktuellen Version ist angeführt, dass das UHDV-Format (bis zu) 60 Vollbildern verarbeiten kann. Nicht ersichtlich jedoch ist, ob darüber hinaus auch andere Framerates (wie beispielsweise 24p, 48p oder auch 50fps) vorgesehen sind. (nicht signierter Beitrag von 213.173.76.247 (Diskussion | Beiträge) 09:20, 20. Sep. 2008 (CEST))

Gibt es einen Screenshot?

oder gar ein kurz-video (15 sek. oder so) (nicht signierter Beitrag von 217.230.86.30 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 19. Apr. 2007 (CEST))

NE aber es gibt ein terrabyte bild! (nicht signierter Beitrag von 89.247.5.201 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. Mai 2007 (CEST))

Widerspruch

"UHDV hat maximal 33 Millionen Bildpunkte.

[UHDV wird] in der Bildwiderholungsrate auch der Nachfolge zu IMAX-HD [...] gerecht. IMAX (70 mm Film) hat eine Auflösung von 40 - 640 Millionen Bildpunkten."blu-ray

Widerspricht sich das nicht? Wird es nur wegen der ähnlichen Bildwiederholrate als Nachfolger für das viel, viel höher auflösende IMAX gehandelt? (nicht signierter Beitrag von 84.60.232.143 (Diskussion | Beiträge) 14:33, 18. Feb. 2006 (CET))

Fehlerhafte Zahlen im Artikel?

Kinofilme für 35mm Filmausbelichtung oder digitale Projektion (Cinemascope 21,3 x 18,2 mm) werden in international typischerweise im 2K Format (2048*1556/ FAR 1.316 bzw. cinemascope 1828*1556/FAR 2.35), cif/709 (1920*1080/FAR1778) bearbeitet und ausbelichtet.

Seltene Ausnahmen neuerdings in 4K (bei cineon 3856*2264, 4096*3112 bei arrilaser) quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildauflösung#Film Das Materlial hat also nur ~2 bis ~12 millionen bildpunkte!

und hier steht: schärfer kann die Vorführung nicht gewesen sein, denn das Auflösungsvermögen des Auges ist, aus 25 cm betrachtet, auf rund 300 dpi begrenzt. 35-mm-Kinofilm (Cinemascope 21,3 x 18,2 mm) hat je nach Material und Lichtverhältnissen eine Auflösung von ca. 4,7 bis 72 Millionen Bildpunkten. (nicht signierter Beitrag von 84.60.232.143 (Diskussion | Beiträge) 06:38, 14. Mai 2006 (CEST))

Verständlichkeit

zitat: Film hat aber einen höheren Kontrastumfang, weshalb wohl auch auf lange Sicht viele Spielfilme nicht auf Video gedreht werden.

ein sehr komischer satz aus dem ich net schlau werde... was ist "Film" und was soll "Video" sein? habs mal weggemacht. (nicht signierter Beitrag von Djcj (Diskussion | Beiträge) 21:01, 15. Mai 2006 (CET))

Ich fürchte die New York Times möchte für ihren Artikel bezahlt werden. Ist als Link also unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von 132.176.94.28 (Diskussion | Beiträge) 14:22, 23. Mai 2006 (CET))

UHDTV im Kino

Die Olympischen Sommerspiele 2016 in uhdtv und Zitat, ``Der Regelbetrieb soll allerdings nicht vor 2025 starten´´, soll Regelbetrieb zuhause im Heimkino oder im richtigen Kino? In das Kino in das ich immer gehe das hat noch keine digitalen Projektoren und müssen die mit der Umstellung solange warten den die jetzigen verschidenen Projektionsmöglichkeinten sind momentan noch schlimmer wie bei blu-ray, hd-dvd und dem dritten Format (kein eindeutiges format keine eindeutige Projektionstechnik die sich durchsetzt. was machen die kinobesietzer jetzt?) und wie soll das alles gespeichert werden, zum jetzigen zeitpunkt ist eine 1 terrabite festplatte ja schon das maximum oder? und wie wollen die auch eine livestrem hinbekommen über die Telefon leitung? satellit wäre ja ziehmlich riskant wegen crackern und so weiter. (nicht signierter Beitrag von 82.140.60.204 (Diskussion | Beiträge) 23:39, 8. Aug. 2007 (CEST))

Kontrast

Was Film und Video sind sollte doch wohl klar sein? An dem Satz war nichts falsch. Guter Negativfilm schlägt im Punkt Dynamik jede elektronische Bildaufzeichnung um Längen und hat auch noch den Vorteil des gleichmäßigen Übergangs in die Übersteuerung (keine Falschfarben usw). Kodak redet im Manual zu ihren Telecine-Maschinen von bis zu 20 Blendenstufen für Kodak-Film, realistisch bei Fotofilm für die Praxis sind vielleicht 14. Selbst beste Bildsensoren tun sich schon mit 10 schwer. Und da sie linear arbeiten, sind die 4 Stufen nicht so leicht zu erreichen (Unterschied 2 hoch 4 = 16fach linear). Es ist bekannt, dass bei elektronischer Aufzeichnung z.B. Setbeleuchtung gedämpft/geschirmt werden muss wegen des problematischen Übersteuerungsverhaltens. (nicht signierter Beitrag von 78.54.50.205 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 31. Jan. 2008 (CET))

p.s. Zahlen zum Auflösungsvermögen des Auges sind nichts wert. Ich kann aus 25 cm mit Sicherheit 600 DPI von 300 unterscheiden. Jeder sieht unterschiedlich, und das Sehzentrum "integriert" aus dem Strom an Bildinformation und den leicht unterschiedlichen Details, die beide Augen liefern, ein Gesamtbild, das meist deutlich besser ist als in solchen festen Zahlen beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 78.54.50.205 (Diskussion | Beiträge) 20:56, 31. Jan. 2008 (CET))

Titel besser "Ultra High Definition"

Wäre es nicht sinniger, das "Television" aus dem Titel zu streichen? Schließlich geht es im Artikel um ein Videoformat und im ersten Bild steht ja auch HD bzw. SD und nicht HDTV/SDTV (nicht signierter Beitrag von 95.119.251.41 (Diskussion) 14:57, 20. Mai 2011 (CEST))

Nicht einfach streichen, sondern durch "Video" ersetzen. Es geht hier um UHDV, UHDTV ist weit entfernt... (nicht signierter Beitrag von 80.149.76.90 (Diskussion) 13:41, 7. Feb. 2012 (CET))

4k und UHDV

In diesem Artikel werden die 4k-Auflösung (4096 x 2160 Pixel) und die UHDV-Auflösung (7680 x 4320 Pixel, 16-fache FullHD-Auflösung) miteinander vermischt. Das Verwechslungschaos wird vorallem dadurch befeuert, in dem die neuen 4k-Fernseher-Prototypen damit beworben werden, dass sie UltraHD-Auflösung haben. Das sollte hier mal klar aufgeführt werden, dass dies zwei unterschiedliche Dinge sind. Ich werde das jetzt mal machen. -- 217.246.94.105 15:23, 19. Dez. 2012 (CET)

Auflösung falsch berechnet

Wenn man die Pixelzahl auf einem digitalen Ausgabemedium verdoppelt ist das keine Verdoppelung der Auflösung. Um eine Verdoppelung der Auflösung zu erreichen muss man die Pixelzahl vervierfachen. Bei einer Vervierfachung der Auflösung muss man die Pixelzahl versechzehnfachen usw. Dies wird in fast allen Veröffentlichungen zu 4K und 8K falsch dargestellt - auch hier. (nicht signierter Beitrag von 87.79.205.9 (Diskussion) 23:05, 3. Nov. 2013 (CET))

Nicht? Die Bildauflösung ist ein umgangssprachliches Maß für die Bildgröße einer Rastergrafik. Sie wird durch die Gesamtzahl der Bildpunkte... --McZusatz (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2013 (CET)

Die erste Anmerkung ist korrekt. Die Auflösung ist die Abstufung der Werte einer Achse. Wenn ich die Auflösung verdoppele, erhalte ich doppelt so große Zahlen auf beiden Achsen, sprich die Pixelzahl vervierfacht sich. Korrekt ist es, die Bildauflösung als 1920 * 1080 anzugeben. Das ist dann Full-HD. Aber es ist falsch zu sagen, die Auflösung wäre 2 Megapixel. Wenn man bei 4K eben 4000 * 2000 (als Beispiel) angibt, hat sich die Auflösung ungefähr verdoppelt. Nicht vervierfacht. Daher ist auch bei 8K der Artikel falsch, wenn es heißt, es sei eine 16fach höhere Auflösung vorhanden. Sie ist vierfach höher, auf beiden Achsen... (nicht signierter Beitrag von 95.89.192.101 (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2014 (CET))

Neutralität Abschnitt "Streaming"

Meiner meinung nach ist die Formulierung des Abschnittes eher passend für Werbung oder einen Artikel in einem Magazin als für eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von Mi.Heinrich (Diskussion | Beiträge) 14:50, 7. Mär. 2014 (CET))

Abschnitt Anschlüsse: Unplausible Datenrate (10,2 Gigabit pro Sekunde)

Die im Abschnitt Anschlüsse genannte Datenrate "10,2 Gigabit pro Sekunde" erscheint nicht plausibel. Dabei müssten 10,2/8 = 1,275 GB pro Sekunde über die Leitung. Ein zweistündiger Film wäre dann: 1,275 GB * 7200 Sek. = 9,18 TB groß. Ein einzelnes Bild der 60 Bilder pro Sekunde wäre dann 21,76 MB groß. Im Abschnitt Streaming heist es aber dann "Ein zweistündiger 4k-Film benötigt rund 100 GByte Speicherplatz" (nicht signierter Beitrag von 84.183.244.93 (Diskussion) 09:03, 13. Apr. 2014 (CEST))

4k ist in der Regel mit VP9 oder h.265 kodiert, weshalb sich Groessen um die 100 GB ergeben. Ueber die HDMI Schnittstelle fließt dann der ent-komprimierte Bitstrom (~10 Gigabit), soweit ich weiß. --McZusatz (Diskussion) 15:06, 15. Apr. 2014 (CEST)

UHD != 4k

Warum steht im gesamten Artikel ständig etwas von 4k? Das ist kein 4k. 4k ist ein Kinoformat, jedoch kein TV-Format. 3840 != 4000. Alles andere ist Irreführung. (nicht signierter Beitrag von 93.219.89.142 (Diskussion) 23:04, 4. Jun. 2014 (CEST))

"Anschlüsse"

Die Displayschnittstelle der Wahl für UHD-Inhalte wird sicher DisplayPort sein, das anstelle des bei HDMI verwendeten Signalisierungsverfahren TMDS (Transition Minimized Differential Signalling) auf dem moderneren LVDS (Low Voltage Differential Signalling) basiert und derzeit (Version 1.2) Datenraten bis 17.92 Gbit/s und Auflösungen bis 4096x2560 bei 60 Hz und bald (Version 1.3) auch Datenraten bis 25.92 Gbit/s und Auflösungen bis 8192x4320 bei 60 Hz unterstützen wird. 84.159.209.215 16:00, 20. Aug. 2014 (CEST)

4k Videobeispiel auf Youtube

Wie sollen anhand eines Youtubevideos die Qualitäten von 4k auch nur annähernd herausgestellt werden ? Youtube kann die Datenraten und Auflösungen von 4k doch gar nicht handeln. Noch hinzu kommt, daß die wenigsten Geräte full 4k physikalisch überhaupt korrekt darstellen können. Sehr sehr Schlechtes Beispiel. (nicht signierter Beitrag von 79.222.96.83 (Diskussion) 16:55, 7. Dez. 2014 (CET))

Schreibweise 4k vs. 4K

Gezählte Vorkommen: 18:15 derzeit Im Artikel samt Quellenzitaten. Vereinheitlichen oder werden beide Schreibweisen, klein wie groß akzeptiert? --Helium4 (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2015 (CET)

UHD 4K?

Wieso wird hier UHD mit 4K gleichgesetzt? Im Artikel von 4K2K hier auf Wikipedia wird korrekt zwischen 4K und UHD unterschieden. (nicht signierter Beitrag von 212.120.63.85 (Diskussion) 02:37, 19. Feb. 2015 (CET))

Viel verwirrender finde ich die im Text munter vermischte Bezeichnung Ultra HD für 4k- und für 8k-Tests, obwohl es längst eine ITU-Bestimmung zu deren Unterscheidung gibt: UHD-1 = 4k, UHD-2 = 8k. Ich versuche mal, das im Text zu sortieren... Klaus4 (Diskussion) 18:45, 11. Jul. 2015 (CEST)

SUHD

Was ist Suhd?

Ganz einfach - eine Werbefloskel von Samsung für ihre derzeitigen Spitzen-TVs... Klaus4 (Diskussion) 18:47, 11. Jul. 2015 (CEST)

Höhere Auflösung von 8k zu 35-mm-Film ist eine falsche Schlussfolgerung!

Wir haben über Trommel- Scanner und Software ein Kodak Ektachrome ISO 100 Kleinbild- Dia auf 190 Millionen Pixel (12.000dpi) gescannt. Die Bildqualität ist einwandfrei. Hier wird den Leuten immer wieder das selbe Märchen von der Überlegenheit des Digitalen zum Analogen Material fälschlich dargelegt! Was das Digitale besser kann als das Analoge, ist schlicht und einfach die Logistik! (nicht signierter Beitrag von 95.90.218.172 (Diskussion) 15:45, 21. Mär. 2018‎)

YouTube mit 8K FUHD

Im Absatz "Streaming" steht, dass YouTube 4K-Inhalte als maximale Auflösung unterstützt. Diese ist bei 8K angelangt (meines Wissens bei 8000x8000 Pixels, wie hier.


Grüße, --14:42, 5. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von PantheraLeo1359531 (Diskussion | Beiträge) )