Diskussion:Tommy Wosch/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 93.219.129.41 in Abschnitt Namens-Unsinn

fehler

Bereits vor seinem Karierehöhepunkt im Radio mit der Moderation des Blue Moons war er in vielen verschiedenen Fernsehformaten zu sehen.

das ist so nicht richtig, blue moon hat er ja schon lange vor den genannten fernsehauftritten moderiert. also wenn vorher noch andere (mir unbekannte) fernsehauftritte gewesen sein sollten, diese vll. nennen. sonst sollte man den satz wohl besser umformulieren. --Commandercool 12:45, 13. Sep 2005 (CEST)

Demo gegen Kündigung?

Sorry, aber was soll denn dieser Unsinn. Der RBB nimmt doch keine Kündigung zurück, weil 5 Demonstranten das fordern. Entweder das Ganze war ein Fake, dann gehört es nicht in den Artikel hinein. Oder es gab andere Gründe für die Rücknahme der Kündigung. Außerdem sollte das Ganze, wenn es so hier drin steht, irgendwie belegt werden. -- lley 19:38, 30. Okt 2005 (CET)

Ich hab mal das "erfolgreich" bei der Demo gestrichen. Ich denke, sie haben ihn nach einer "Schamfrist" wieder moderieren lassen, weil seine Sendung ziemlich belibt war/ist - nicht wegen so einer Mini-Demo. --Eike 20:51, 30. Okt 2005 (CET)
Ich hab den ganzen Satz (und den Weblink) jetzt rausgenommen: 1. habe ich nach ein bisschen Rumlesen den Eindruck, dass es gar keine Kündigung gegeben hat, 2. ist das mit der 5-Mann-Demo Unsinn (man lese ein bisschen auf der Website, auf der das Bild liegt). -- lley 22:02, 30. Okt 2005 (CET)
Ob es eine Kündigung war, weiss ich gar nicht, aber er hat auf jeden Fall monatelang nicht auf Fritz moderiert. Den Satz über die Mini-Demo rauszunehmen find ich ok. --Eike 22:15, 30. Okt 2005 (CET)
Sieh dir doch dies mal an. Eine Fansite (und von daher natürlich mit Vorsicht zu genießen), aber dennoch gibt das meiner Meinung nach ein besseres Bild von den Geschehnissen als der von Benutzer:Stefanka eingefügte Satz. Eine solche "Zwangspause" ist bei Fritz glaub ich nichts ganz Ungewöhnliches, wenn es Zoff mit einem Mitarbeiter gibt. - Noch einfügen sollte man in den Artikel die Bühnenshows, die Wosch ja auch macht (vorwiegend für Fritz??). Ich weiß bloß fast nichts darüber. -- lley 22:36, 30. Okt 2005 (CET)
Ich vermute, die Shows werden von ihm selbst veranstaltet (er hat ja wohl auch 'ne Produktionsfirma), nicht von Fritz. Die "präsentieren" das wohl höchstens, wie andere Veranstaltungen und Konzerte ja auch. --Eike 00:12, 31. Okt 2005 (CET)

Fernsehmoderator?

Das ein Hörfunkmoderator kein Fernsehmoderator ist, wollen die Sprunghühner von www.springhuhn.de, wohl die einzigen Fans, die Herr Wosch hat, offenbar nicht begreifen. Ansonsten würden sie Herrn Vass, den doch keiner kennt, nicht ständig zum Fernsehmoderator machen. Fritz ist ein Radiosender! Es muss Schluss sein, mit diesen Fansites bei Wikipedia. --Mandale 12:25, 31. Okt 2005 (CET)

Herr Wosch hat auch im Fernsehen moderiert und als Ansager gearbeitet. Ob er das im Moment noch tut, weiss ich nicht. Die genannte Website kenne ich übrigens nicht. --Eike 12:28, 31. Okt 2005 (CET)
Verstehe ich, die Vogelgruppe unter den Springhühnern macht wohl vergesslich. Wenn du unter einem anderen Titel posten willst, kannst du dir einen einrichten. Bitte ändere meinen aber nicht ab!--Mandale 12:40, 31. Okt 2005 (CET)

Ein Radiosender bleibt ein Radiosender.!--Mandale 12:41, 31. Okt 2005 (CET)

schönen guten tag. würdet ihr es in der hitze eurer hitzigen diskussionen bitte unterlassen, mich, meine website und angeblich damit in verbindung stehende "..Fans von Springhuhn.de.. " hineinzuziehen und mit ehrverletztenden attributen zu belegen? ich habe mich seit juli 2005 nicht mehr an der vorliegenden wikipedia-seite beteiligt, weil ich, siehe auch einleitungsabsatz der diskussionsseite, keine lust auf edit-wars, löschereien und streit um nichtigkeiten habe. schönen dank auch und ein gesegnetes restleben wünscht --Springhuhn 11:11, 08. Nov 2005 (CET)
"Du", nicht "ihr", bitte. Der inzwischen gesperrte Benutzer:Mandale hat mir zuerst unterstellt, mit deiner Website zu tun zu haben, später, dass ich Tommy Wosch persönlich sei, und wahrscheinlich hält er mich demnächst für Schiller oder Gott. Einfach ignorieren, den Guten. --Eike 14:06, 8 November 2005 (CET)

Sorry, daß ich mich hier mit einmische! Aber ich möchte mich für Springhuhn einsetzen! Ich kenne ihn persönlich und er ist echt in Ordnung! Liebe Grüße --Cascari 17:36, 8. Nov 2005 (CET)

Kurze Ergänzung noch zu Fernsehmoderationen: Herr Wosch hat tatsächlich einmal vor Jahren für kurze Zeit das "Arbendjournal" des (damals noch) ORBs moderiert (dort gab es sich wöchentlich abwechselnde Moderatoren, ähnlich wie es beim "Nachfolger" zibb auch heute noch ist). Wann genau das war und wie oft/lange, das weiß ich allerdings nicht. (ergänzt am 5. August 2008) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.93.195.153 (DiskussionBeiträge) 2:43, 5. Aug. 2008 (CEST))

Quellen

Es ist eine Frechheit, aus Unwissenheit Informationen zu löschen.

Quellen für die, die's noch nicht wussten: Tommy Wosch ist resp. war

Herr Vass war nie für die ARD als Regisseur tätig. Wenn man lange sucht, kann man darin lesen, dass Herr Vass Regisseur von Sketch Comedy gewesen ist, die auf Sat1 ein einziges Mal gezeigt wurde: "Sektch Comedy: Pilot (Regie: Thomas Vass)"
Kann ich nicht nachvollziehen - Link inzwischen ungültig? Iridos 02:12, 6. Jan 2006 (CET)
Du musst nach der eigentlichen Schreibweise des Namens kucken: Vass. --Eike 00:00, 9. Jan 2006 (CET)

Commedian

Ellenlanger Bericht über alles mögliche. Irgendwann, fast ganz unten, kommt auch Vass/Wosch vor.

(oder auch [1])

Toll.
In Bezug auf Tommy Wosch heisst es darin: Kompagnon Tommy Wosch ist allerdings bisher eher unangenehm aufgefallen. Von der Pro7-Morningshow ist nicht die Rede, nur von einer erfolglosen Sendung des Produzenten Wosch.
Ja sicher, deshalb ist es auch abgesetzt worden.
1 Mio Zuschauer bewertet der Artikel allerdings wie folgt: "Zu den weniger erfolgreichen Comedys mit Marktanteilen unter 10 Prozent gehörten zum Beispiel [...] bei SAT.1 die „Star-Wosch-Comedy-Show“. Iridos 02:12, 6. Jan 2006 (CET)
Nee, hier http://www.sat1.de/comedy_show/zack/content/04181/
SAT1 hat die Seite schon entfernt, so dass Herr Vass auf den Cache von Google verweisen muss.
Das ist wirklich eine Gaunerei, sich mit aller Gewalt in eine Enzyklopädie reinpressen zu wollen
Ein 7 Jahre alter Bericht einer Lokalzeitung soll belegen, dass Herr Vass jetzt Fernsehmoderator ist. Na prima.


Ausserdem war er Ansager in der ARD (selbst gesehen und mich gewundert).

Kann ich mir gut vorstellen, dass Sie Ihre wenigen Sachen wie jeder Komparse beim Fernsehen, aufzeichnen, um es sich 50x anzuschauen.

--Eike 12:52, 31. Okt 2005 (CET)

Herr Vass, war ich bisher der Meinung, dass Ihre Fans, sollten Sie welche haben, Wikipedia zutrashen, wird mir angesichts der genannten Quellen und der schnellen Reaktionszeiten klar, dass Sie es selber sind. Denn Ihre Fans von Springhuhn.de müssen um diese Uhrzeit doch noch brav ihren Schulabschluss machen. --Mandale 13:36, 31. Okt 2005 (CET)

Zu viel der Ehre. Ich bin einfach ein Wikipedia-Autor (seit 1½ Jahren), der für Neutralität in Artikeln sorgt. Und in diesem Fall dafür, dass Fakten nicht gestrichen werden. --Eike 14:12, 31. Okt 2005 (CET)

Oh Mann, seit ihr alle arm! Wie ihr euch an sowas aufgeilen könnt! Ich wollte nur mal fragen, wie ihr darauf kommt, dass Tommy sein Jura Studium abgebrochen hat? Der Mann hat nämlich 2 Staatsexamen, aber soweit werdet ihr es sicherlich nicht bringen...

Da fragt man sich doch: Seid wann seit ihr arm? Und wie kommst du darauf, dass nach dieser Begrüßung jemand dringend mit dir diskutieren wollte? --Eike 18:26, 27. Nov 2005 (CET)

Wie wäre es damit:

Ich frage mich immer noch, ob ein solcher Lokalmoderator wirklich relevant genug für einen Artikel in Wikipedia ist -- und vorallem die exzessiven Diskussionen rechtfertigt -- immerhin wäre der von mir zitierte Artikel eher ein Argument für eine gewisse Relevanz - andererseits schreibt der Artikel von "[...] anderen Fritz-Moderatoren Jens Quandt, Trevor Wilson, Meikel Schulz, Fabian Maier, Peter Hofmann und Mike Lehmann [...]". Welcher der "anderen Moderatoren" hat einen Wiki-Eintrag? Naja, wahrschenlich ist der Artikel in der momentanen Länge angemessen :) Iridos 02:12, 6. Jan 2006 (CET)

Wir haben im Löschantrag ziemlich ausführlich diskutiert, ob Herr Wosch relevant ist.
Welcher der anderen Moderatoren hat Filme produziert, gedreht und gespielt, tritt auf Bühnen auf und prägt seine Radiosendung so, dass sie ohne ihn nicht existieren könnte?
--Eike 00:00, 9. Jan 2006 (CET)

Quellensammlung

Um die Übersicht zu erhöhen, hier nochmal eine Quellen-Sammlung ohne Kommentare dazwischen. To be continued...

--Eike 19:24, 31. Okt 2005 (CET)

Ok, das dürfte wohl für einen Eintrag an sich reichen. Fehlt nur noch biographisch zuverlässiges. Danke für die Mühe :-) --Wiggum 20:00, 31. Okt 2005 (CET)


Ja, Herr Vass, da haben Sie sich wirklich viel Mühe gegeben. Die Kommentare stehen weiter oben.

aus Artikel hier erg. -- lley 09:06, 4. Nov 2005 (CET)

Das ist kein Zetungsartikel, sondern ein Veranstaltungskalender, übrigens nur im Cache, die Berliner Morgenpost hat Tommy Wosch gelöscht, was WP auch tun sollte.

Seitensperrung

Da hier ein Editwar ausgebrochen ist habe ich die Seite bis zur Einigung auf dieser Seite in der Version vor Ausbruch des Editwars gesperrt. --Unscheinbar 11:58, 7. Nov 2005 (CET) eine IP löscht immer wieder Details des Artikels, die aus meiner Sicht auf jeden Fall auf die Seite von KünstlerInnen gehören, wie die Titel der Programme etc. bitte diesen Edit-war stoppen. Ich habe kein persönliches Interesse an dem Artikel und bin kein Fan von Tommy Wosch, wenn aber der Artikel erhalten bleiben soll, sollten auch diese Details stehen bleiben. --MAK @ 12:03, 7. Nov 2005 (CET)

Ja es ist doch aber albern, dass jetzt da so ein dummer Name steht! Das er Thomas Maria heißt ist sicherlich richtig. Beim nachnamen tendiere ich auch noch eher zu Wosch, aber der Fanclub sagt was anderes: Thomas Maria Johannes Elemer Alexis Vass. Jedenfalls ist das dastehende sicherlich schwachsinn.

Dieser Name ist sicherlich nicht Schwachsinn! Er hat sogar mal in einer Sendung erzählt, von welchen Opas, Onkeln usw. sich das Johannes Elemer Alexis zusammenstellt!

Da IPs ihren üblichen Unfug eingestellt haben, mal stark pro, mal stark contra, ist der Artikel wieder gesperrt. Wenn die Kinder bitte mit ihrer freien Zeit etwas Sinnvolleres anfangen könnten... --Eike 18:18, 28. Dez 2005 (CET)

Danke! Es ist wirklich schwierig. Sollten Dinge in dem Artikel, die Tatsachenbehauptungen sind und nicht Meinungsäußerungen, sachlich falsch sein, bitte hier Hinweis und Beleg. Es wird dann sofort umgesetzt, Gruß --GS 18:21, 28. Dez 2005 (CET)
Ist dieser Artikel jetzt Privateigentum der Herren Eike und GS? Mit welchem Recht maßt man sich hier die Festlegung von Kriterien an, welche "Dinge" in dem Artikel "umgesetzt" werden sollen? War das hier nicht einmal Wikipedia, die freie Enzyklopädie? Wie wäre es, wenn GS auf seiner eigenen Website eine Wosch-Biographie ganz nach seinem Gusto schriebe und einsehen würde, daß ihn hier niemand zum Polizisten, Prüfer oder Zensor bestellt hat? BITTE ARTIKEL FREIGEBEN! Springhuhn 17:17, 29. Dez 2005 (CET)
Eike, so hatte ich mir das vorgestellt. Fast bis ins Wording hinein. Den Hinweis, dass die Wikipedia untergeht, wenn in dem Artikel nicht Fanseite XY genannt wird, ist vermutlich für später aufgehoben worden. Auch fehlt mir noch der Hinweis, dass ich offensichtlich unfähig bin, vermutlich nicht einmal einen IQ-Test bestehen würde und mich deshalb hier zum TYRANNEN, DIKTATOR und ZENSOR auspiele. Ansonsten geht es schon ziemlich genau in die Richtung. Dass VANDALE im ersten Edit erscheinen würde, hatte ich ja gewettet. Beliebt ist auch der Vorwurf NAZI-METHODEN, aber das ist Geschmackssache. Manche sagen auch alternativ KULTURSCHANDE. Ich warte mal noch ein paar solcher Edits ab, bevor ich eine Benutzersperrung anstrenge. --GS 17:24, 29. Dez 2005 (CET)
Der Artikel wurde von beiden Seiten durch IPs vandaliert, deshalb ist er gesperrt. Die Diskussion hier steht jedem offen, der sich konstruktiv daran beteligen möchte. --Eike 17:34, 29. Dez 2005 (CET)
".bevor ich eine Benutzersperrung anstrenge.." - aber bitte nicht überanstrengen! Übrigens, war das nicht so, dass der erste, der den Nationalsozialismus in einer Diskussion aus dem Hut zaubert, verliert? Abgesehen davon wurde der Artikel auch und gerade von GS vandaliert, daher ist seine Selbststilisierung als vorgeschaltete Prüfstelle ein bißchen, öhm.. pittoresk zu nennen. Springhuhn 17:55, 29. Dez 2005 (CET)
Pittoresk mag sein ;-) Schon vergessen. Aktuell ist der Artikel aber nicht gesperrt. Es werden nur die neuen technischen Möglichkeit genutzt, den Artikel nur für IPs sperren. Ist das nicht ein sinnvoller Kompromiss? Normale Benutzer können normal editieren und IPs können sinvolle Vorschläge hier zur Diskussion stellen. P.S. Wo habe ich gerade den Artikel vandaliert? Bitte von diesen Begriffen hier ein für alle mal Abstand nehmen. Gruß --GS 18:07, 29. Dez 2005 (CET)

Bitte die Links herausnehmen. Die privaten Fanseiten sind Amteurwerk, die Fotostrecke ist ohne Informationsmehrwert. Bitte hier um etwas professionellere Verlinkung. Oder eben garkeine. --GS 21:10, 22. Dez 2005 (CET)

Ich hab's mal probeweise entsperrt. --Eike 22:10, 22. Dez 2005 (CET)
Das war anscheinend ein Fehler... --Fritz @ 02:04, 28. Dez 2005 (CET)
Dieser Tommy Wosch ist ein Semi-Semi-Prominenter, der in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. Nun wird aus offensichtlich interessierter Ecke per IP versucht, den Text von allen negativen bzw. kritischen Information zu bereinigen und lächerliche Amateur-Links einzustellen. Die Faktenlage kann ich nicht überprüfen, da dieser Wosch schlicht keine öffentliche Person ist. Ich werde es aber nicht hinnehmen, dass hier ohne Quellenangabe alle Dinge gelöscht werden, die Herrn Wosch oder seinen Fans nicht passen könnten. Sollte es sich um belegbare und belegte Fakten handeln, ist das natürlich etwas ganz anderes. Da Herr Wosch aber keine relative Person der Zeitgeschichte ist, lässt sich das für mich nicht überprüfen. Zudem greifen Darstellungen, die ihm nicht genehm sind, vermutlich in sein Persönlichkeitsrecht ein. Einzige Lösung ist es da aus meiner Sicht, dass Herr Wosch selbst einen Löschantrag für den Text stellt. Damit wäre das Problem vom Tisch. Es werden keine Dinge verbreitet, die ihm nicht genehm sind und wir haben keine unkritischen Texte. Wir betreiben hier nämlich keine Werbung. --GS 10:11, 28. Dez 2005 (CET)
Du schießt über's Ziel hinaus, GS. Es wurde nach einer ausführlichen Löschantrags-Diskussion beschlossen, dass wir den Artikel behalten wollen. Damit musst du leben und das beste daraus machen.
Mit der "offensichtlich interessierte Ecke" begibst du dich - sorry - auf das Niveau der vielen Verschwörungsthoretiker aus der LA-Diskussion, die mal auf der einen, mal auf der anderen Seite irgendwelche interessierten Kreise ausgemacht haben. Lass uns einfach annehmen, es ist ein Wosch-Fan. Damit liegen wir vermutlich nicht falsch.
Ich find dessen Änderungen übrigens gar nicht so abwegig. Die Formulierungen, die er geändert hat, waren wirklich nicht die besten. (Ok, die Weblinks, die er wieder eingefügt hat, waren auch nicht die besten.) Seine Formulierung "studierte zunächst" schließt nicht aus, dass er sein Studium abgebrochen hat. Solange wir das nicht genau wissen, könnte man es so ausdrücken. Ich schlage vor, dass ich zu dem Punkt Wosch eine Mail schreibe. Sind wir uns einig, dass wir ihm zumindest glauben wollen, wenn er behauptet, sein Studium abgebrochen zu haben?
Dass "Darstellungen, die ihm nicht genehm sind", in sein Persönlichkeitsrecht eingreifen könnten, finde ich abwegig. Er ist eine Person die in der Öffentlichkeit steht - und definitiv stehen will. Damit muss er mit negativen und positiven Fakten leben. Hast du Gründe anzunehmen, dass er das anders sieht?
Das Positive zum Schluss: Danke für die rausgesuchten Weblinks!
--Eike 14:07, 28. Dez 2005 (CET)
Gegen belegte Fakten habe ich natürlich nichts einzuwenden. Sie müssen aber überprüfbar sein. Sonst müssen wir die Pressestelle seiner Uni anschreiben. Das ist eben das Problem mit Semi-Prominenten und widerspricht no original research. Von mir aus kann er rein, wenn er einen Eintrag im Munzinger-Archiv hat. --GS 14:16, 28. Dez 2005 (CET)

@Eike: Wenn Du ihm eine Mail schreibst, dann nicht an die Fritz- Adresse, diese liest er nie. Wende Dich an Benutzer:Springhuhn dieser kennt ihn auch persönlich. Gruss --Juliana (Pin Up!) 17:29, 28. Dez 2005 (CET)

Wenn ich hier schon mal wieder ins Spiel gebracht werde, obwohl ich eigentlich nicht mehr mitmachen wollte: Wenn GS Herrn Wosch für irrelevant und uninteressant hält, warum läßt er dann nicht einfach diesen Artikel in Frieden, anstatt hier einen Edit-War zu betreiben? Fordert GS bei anderen Personen des öffentlichen Lebens auch beglaubigte Kopien der Examenszeugnisse an, oder wie kommt er sonst zu den "Belegen", nach denen er immerfort greint? Hat GS "Belege" für einen Abbruch des Jurastudiums oder wieso ist ihm sonst diese Behauptung so wichtig? Und wieso müssen neutrale Formulierungen wie "ist als... tätig", "arbeitet als.." durch pejorative POV-Formulierungen wie "versucht sich als.." "hat den Durchbruch als .. nicht geschafft" ersetzt werden? Und, letztlich, weshalb muß andauernd der Link zur Seite www.tommywosch.de, die den von Chrissy Schön (die Wosch ebenfalls persönlich kennt) verfaßten ausführlichen biographischen Text (von daher ist es hier völlig unnötig, "original research" zu betreiben) enthält, entfernt werden? Und, zum allerletzten, wieso sperrt Administrator Eike die Seite und nicht den Vandalen GS? Springhuhn 00:49, 29. Dez 2005 (CET)
*seufz* --Fritz @ 00:52, 29. Dez 2005 (CET)
Der Vandalenvorwurf gegen mich sollte hier nicht wiederholt werden. --GS 00:54, 29. Dez 2005 (CET)
Sowohl die unneutral negativen als auch die unneutral positiven Formulierungen von heute kamen nicht von GS, sondern von IPs. GS möchte wohl vor allem verhindern, dass der Artikel von Fans überschwänglich formuliert wird, und das ist 1) sein gutes Recht und 2) eine gute Sache.
Ich misstraue den Lebensläufen ein bisschen. Es wär schon schön, wenn man das noch gegenchecken könnte. Wird nicht irgendwo archiviert, wer wann wo ein Staatsexamen abgelegt hat? Ist doch immerhin eine staatliche Veranstaltung...
--Eike 01:29, 29. Dez 2005 (CET)
Müsste eigentlich. Was meint denn Springhuhn für einen biographischen Text auf tommywosch.de? Ich habe nichts gefunden, die Seite ist aber auch sehr unübersichtlich. Kann mal jemand hier den direkten Link auf die Biographie posten? Bei Wikipedia wird jede Angabe neutral überprüft (jedenfalls in der Theorie). Wer nicht im Munzinger-Archiv steht, gehört daher aus meiner bekannten Sicht auch nicht in die Wikipedia. Aber sei es drum. Ich schreibe den Artikel gerne selbst um, wenn mir jemand nachprüfbare Fakten an die Hand gibt. --GS 01:37, 29. Dez 2005 (CET)
=> Lebenslauf --Eike 10:55, 29. Dez 2005 (CET)
Danke! Etwas anstrengend zu lesen. Die Infos sind ja nach dem Motto: " eine Erstkommunion war für ihn fast das schlimmste woran er sich erinnern kann. Alle Kinder hatten schöne Halbschuhe an, nur er hatte seine dicken Stiefel an und wurde in der Kirche ausgelacht. Das beweist mal wieder wie gemein Kinder sein können." Zum Studium steht da: "Nach dem Abitur beginnt er 1987 ein Jurastudium, was 1993 endet. In der Zeit hat er 2 Staatsexamen gemacht und ist nun Jurist." Das wären rund 12 Semester. Recht flott. Das wäre Freischuss nach dem 7. Semester. Schneller geht's garnicht. Was war mit Wehrdienst? An welcher Uni er studierte, steht da leider nicht. Vielleicht könnte man uns mitteilen, wo er sein Referendariat machte? Woher kam eigentlich die Info mit dem Abbruch, die jetzt im Artikel steht? Gibt es eine neutrale Quelle für diese Aussage? Wenigstens ein Pressebericht? Dann ändern wir sofort. --GS 11:14, 29. Dez 2005 (CET)
Laut [2] war es die Uni Augsburg. Deren Jura-Fakultät macht damit Werbung, dass sie mit durchschnittlich 8,2 Semestern die bundesweit kürzeste Studiendauer hat. (Andererseits hatte ich nach Woschs Erzählungen den Eindruck, dass er nicht der strebsamste Student war...) Danach soll er für die Kanzlei seines Onkels gearbeitet haben. Die Kanzlei gibt es: [3]. Wosch stammt wohl vom Adelsgeschlecht Croÿ ab (auch wenn es laut einem Wikipedia-Adelsexperten eine nicht erwähnenswerte Seitenlinie ist). Onkel Albrecht von Croÿ ist zum Beispiel hier erwähnt.
Woher die Info mit dem Abbruch kam, weiß ich selbst nicht. Wenn man's zurückverfolgt, wird man wohl wie üblich auf eine IP stoßen...
--Eike 14:38, 29. Dez 2005 (CET)
Nein, man stößt auf dich [4]! Etwas vorher hatte eine IP eingefügt, daß er keinen Berufsabschluß hat [5]. Ich nehme an, du hattest eine Quelle dafür! --Fritz @ 14:57, 29. Dez 2005 (CET)
Da hab ich wohl der IP und der "Azubine" vertraut - was natürlich ein Fehler war. Im Verlaufe der Löschdiskussion schreibe ich noch, dass Wosch mal in der Sendung davon erzählt hat. Ich weiß, dass er ein paar Mal erzählt hat, dass er kein strebsamer Student war, aber dass er gesagt hat, dass er's abgebrochen hat, möcht ich nicht beschwören. --Eike 15:34, 29. Dez 2005 (CET)
Die Frage ist, wer vertrauenswürdiger ist. Die Azubine oder eine möglicherweise als Satire gedachte Biographie, auf der Wosch sich als "Unterhaltungsgigant" bezeichnen läßt... [6] --Fritz @ 15:44, 29. Dez 2005 (CET)
Komische Frage. Keiner ist vertrauenswürdig. Daher möchte ich ja Belege. Entweder wir nehmen den Hinweis auf das Jura-Studium ganz heraus oder wir schreiben, dass uns keine verläßlichen Informationen zu der Frage zugänglich sind, ob er es abgeschlossen hat oder nicht. --GS 15:46, 29. Dez 2005 (CET)
Ich würde es rauslassen, denn es spielt für seine Karriere ohnehin keine Rolle. --Fritz @ 16:31, 29. Dez 2005 (CET)
Dem schließ ich mich an. --Eike 17:35, 29. Dez 2005 (CET)
Ist doch schon passiert, der böse ZENSOR GS hat es einfach gelöscht. Ohne mit der Wimper zu zucken, oder so ;-) --GS 17:38, 29. Dez 2005 (CET)

Rechtsstudium

Warum ruft Ihr nicht in der Kanzlei an, gebt die Gründe an für Eure Recherche und fragt einfach nach? Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 14:47, 29. Dez 2005 (CET)

Nach eigenen Angaben ( O-Ton liegt mir vor), hat Wosch beide Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen.

Hab ich auch gehört. Er wurde letztens in der Sendung gefragt (es hätten mehrere Hörer angefragt), ob er zuende studiert hat... --Eike 01:53, 25. Feb 2006 (CET)
Tommy Wosch erwähnte dies in der Sendung "Blue Moon" vom 16.02.2005. Nach seinen Angaben hat er das erste und zweite juristische Staatsexamen.

Korrekturen

Anmerkung: Tommy Wosch hat Deutschlands dümmste Gauner und Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn (alternativ: Liebe Nachbarn Böse Nachbarn) nicht produziert, er war nur Moderator

es sind nämlich: META Productions/Ulrich Meyer (Deutschlands dümmste Gauner) Karl Heinz Angsten (Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn)

Starwosch hat er allerdings wirklich selbst produziert (Biller+Vass)

Scheint zu stimmen (siehe z. B. [7]), ich hab das geändert. --Eike 04:13, 22. Jan 2006 (CET)


"Seit der Programmreform von Radio Fritz am 16. Juli 2007 moderierte er die einstündige Sendung Ab 18 – die Tommy-Wosch-Show mit seiner Co-Moderatorin Kathrin Thüring. Diese Sendung wurde zum 9. Juli 2010 abgesetzt. In der Sendung vom 27. Dezember 2010 sagte er, dass Kathrin Thüring und ihm durch Fritz gekündigt wurde." => Das ergibt irgendwie keinen Sinn. Wie kann etwas in einer Radiosendung verkündet werden, die schon seit 5 Monaten nicht mehr existiert? --77.185.169.229 23:34, 7. Nov. 2011 (CET)

Veröffentlichung von Kindernamen

Kopiert von Benutzer_Diskussion:EscoBier#Tommy Wosch:

Ich habe jetzt keine Lust einen Editwar mit Dir da anzufangen, aber Deine Begründung hat keinen Sinn, ob die Bandmitglieder von Rammstein oder Ralf Schumacher, überall wird Familie explizit mit Namen erwähnt. --Julica José Kuschelkissen 14:42, 6. Jul 2006 (CEST)

Anscheinend hast Du doch Lust auf einen Editwar, schließlich hast Du zuerst revertet und es schon wieder getan. Aber mal ganz abgesehen davon, wenn dies in anderen Artikeln drinnen steht, heißt das noch lange nicht, dass es richtig wäre. Geh mal in Dich und überlege, was mit der WP-Vorgabe "Bitte nur die Essenz" gemeint ist. Richtig - nicht jede Information muß verbraten werden. Das hier ist halt auch eine Enzyklopädie und keine Klatschkolumne, in der am besten zusätzlich zu den Namen der Kinder auch noch deren Fotos abgebildet werden! Gerne werde ich den Sachverhalt von einem Admin klären lassen, bis dahin nehme ich die Namen wieder raus und bitte Dich, nicht rumzutrollen. Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 14:30, 7. Jul 2006 (CEST)
Gut. Dann kläre das mal. Die Bemerkung "herumtrollen" will ich hier mal überhört haben. Danke. --Julica José Kuschelkissen 14:35, 7. Jul 2006 (CEST)

Ähm... bevor ich den Artikel wegen Editwars sperre: Erinnert ihr euch an den Fall "Tron"? Bei diesem hatten wir es mit einer "öffentlichen Person" zu tun, und trotzdem war die Namensnennung umstritten. Hier geht es um Kinder, die sicher nicht im Interesse der Öffentlichkeit stehen. Unabhängig von der Frage der enzyklopädischen Relevanz halte ich die Namensnennung deshalb für überdenkenswert. --Fritz @ 14:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Kein Problem, ich mag es nur nicht, wenn man mich wegen einer anderen Meinung gleich als "Troll" beschimpft. Wie ist es denn mit den oben bezeichneten Beispielen von Ralf Schumacher und den Rammstein- Bandmitgliedern, z. B. Till Lindemann und Flake Lorenz. --Julica José Kuschelkissen 14:42, 7. Jul 2006 (CEST)
OK, das mit der Trollerei ist für mich zwar noch keine Beschimpfung, aber sollte es Dich getroffen haben, nehme ich es selbstverständlich zurück und entschuldige mich dafür! Ich habe Admin Eike Sauer mal angeschrieben, der war schon mal mit dem Thema hier beschäftigt. Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 14:45, 7. Jul 2006 (CEST)
(BK) Ich bin kein Jurist, aber das sollte man auf jeden Fall abklären. Ich denke mal, wenn die Namen ohnehin aus den Medien bekannt sind, wie es bei Superpromis wie Schumacher oder Boris Becker oft der Fall ist, sollte es kein Problem sein. Aber bei C-Promis wäre ich mir da nicht so sicher. Aber wir haben ja einige Juristen unter uns! --Fritz @ 14:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: siehe auch Dieter Bohlen, oder Eva Herman, die jetzt nicht so bekannt ist. Es gibt wohl mehr als genug Beispiele. --Julica José Kuschelkissen 14:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich habe trotzdem mal Berlin-Jurist gefragt. Auch wenn es in anderen Artikeln gemacht wird, muß es noch lange nicht in Ordnung sein. --Fritz @ 14:51, 7. Jul 2006 (CEST)
Juristisch sehe ich keine Probleme, wenn diese Daten von den betreffenden Promis selbst veröffentlicht wurden. Trotzdem hat die Nennung der Kindernamen keinen enzyklopädischen Wert - wer da anderer Meinung ist, soll mich bitte aufklären, warum Wikipedia Die Bunte-Niveau haben soll! Wenn es in anderen Artikeln drinnen steht, werde ich auch da dahinter sein - Tommy Wosch ist nicht der erste Artikel, wo ich Kindernamen rausgelöscht habe. Widerspruch bekomme ich meist nur bei Star-Artikeln, bei Politikern wird es als selbstverständlich gesehen, dass die Namen der Kinder nichts mit dem Lemma zu tun haben. --EscoBier Mein Briefkasten 14:59, 7. Jul 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist eine Sache für sich. Er war von Anfang an ausgesprochen umstritten, und es hat eine ziemlich lange und heftige Löschdiskussion geben. Jeder Buchstabe wird hier hart umkämpft! --Fritz @ 15:02, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte es nicht so direkt sagen, aber Fans (bzw. C-Promis selbst) haben ein großes Interesse, alle Daten zu veröffentlichen, um damit im Umkehrschluß Relevanz darzustellen. Dies ist einer Fan-Seite vielleicht angemessen, aber nicht einer Enzyklopädie. --EscoBier Mein Briefkasten 15:14, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich bin bestimmt kein Fan von Herrn Wosch, ganz im Gegenteil. Aber ich kann Dich verstehen, meine Meinung ist jedenfalls: Was publiziert wurde, soll auch erwähnt werden, warum auch nicht? Dazu werden die Artikel schon nicht zum Klatschblatt- vgl. den heiß umkämpften Artikel Chiara Ohoven oder Kader Loth, bei denen ausser heiße Boulevard-Luft wirklich nichts den Artikel hält. Familie, Ehe etc. sind zwar Nebenaspekte, gehören aber der Abrundung halber zur Person dazu. --Julica José Kuschelkissen 15:21, 7. Jul 2006 (CEST)
Ich hab doch die Familie drinnen gelassen! Lediglich die redundanten Infos hab ich raus. --EscoBier Mein Briefkasten 15:29, 7. Jul 2006 (CEST)

Berlin-Jurist schreibt folgendes: Die Nennung der Namen von Kindern prominenter ist nur möglich, wenn konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht - wenn etwa das Kind selber Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist, oder die Eltern öffentlich sich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren. Im Fall Tommy Wosch verletzt eine Namensnennung der Kinder deren Persönlichkeitsrecht. Meine Stellungnahme beruht auf der Rechtssprechung des Landgerichts Berlin, LG Berlin – Urteil vom 24.02.2005 – 27 O 994/04, an die wir uns halten sollten, bis ggf. mal ein Obergericht von dieser Rechtssprechung abweicht. - Entsprechend sollten wir auf die Namensnennung verzichten - auch bei anderen Artikeln. Ich hoffe, die Diskussion ist damit beendet. --Fritz @ 17:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: Ich finde nicht, dass alles Geschriebene hier veröffentlichen werden muss. Man sollte sich schon Gedanken machen, ob es für das Lemma wichtig ist. Darüber könnte man IMHO bei der Zahl der Kinder sprechen, bei ihren Namen nicht.
Übrigens bin ich Wosch-Fan und trotzdem gegen die Veröffentlichung der Namen, diese Theorie stimmt also auch nicht.
--Eike 18:10, 7. Jul 2006 (CEST)

OK, aber auch eine umgekehrte Intention für an die Nennung von Namen kann es auch geben: Enthüllungsjournalismus, an den Pranger stellen, u.ä. Hier sicher nicht der Fall, aber auch ein Grund, Namen von Kindern nicht zu nennen. --EscoBier Mein Briefkasten 19:19, 7. Jul 2006 (CEST)

Privatleben

Dazu widersprechen sich doch die Quellen. --YeLm 21:47, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich hab das "Unverständlich" rausgenommen, da ist ja nun nichts Unverständliches dran.
Sind Hochzeiten eigentlich nicht öffentlich registriert? Das Aufgebot ist/war ja auch öffentlich...
--Eike 21:54, 5. Dez. 2006 (CET)

Tommy hat einen Sohn: Franz Wosch. Quelle: http://www.fritz.de/aktuell/2010/juli/wosch_abschiedskick.html --CennoxX 15:28, 12. Jul. 2010 (CEST)

Bürgerlicher Name Der bürgerliche Name von Tommy Wosch lautet anscheinend Thomas (Vorname) Bihari Vass (Nachname). Diesen Namen verwendet Tommy Wosch als Geschäftsführer von Biller & Vass und bei Tennisturnieren. (nicht signierter Beitrag von 84.148.119.74 (Diskussion) 13:19, 20. Okt. 2010 (CEST))

verheiratet?

Kann diesen Unfug irgendjemand mit einer Quelle belegen? Wenn nein, dann raus damit. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.190.255.175 (DiskussionBeiträge) 10:02, 27. Feb. 2007 (CET))

Im "Blue Moon" vom 09.11.2000 wird Woschs Mutter während eines Telefonstreichs von Redakteurin Conny Beckert (?) angerufen. Diese soll versuchen der Mutter Tipps zu entlocken wie man sich an Tommy Wosch ranschmeissen kann. Die Mutter wehrt diesen Versuch ab mit der Begründung:
(wortwörtlich)
"Also sie wissen schon das er verheiratet ist?" , "..und ich glaube da würde ich ihnen ihnen niemals einen Tipp geben da in diese Ehe reinzupfuschen" und
"..von mir bekommen sie da ganz bestimmt kein Tipp, weil ich meine Schwiegertochter sehr gern hab.." (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.189.119.25 (DiskussionBeiträge) 13:55, 23. Jan. 2009 (CET))

Quellen

Der Artikel ist nicht wirklich referenziert, viele Infomrationen hier sind schlichwegs nicht durch Quellen belegbar. Die massiven "Hörerproteste" entfernte ich, da an der Demonstration laut Fotos 5 Demonstranten teilnahmen. --Liberaler Humanist 10:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Co-Moderator bei Energy

Der Co-Moderator ist schon seit geraumer Zeit Michi Balzer, mit dem Tommy bereits bei Fritz den "Blue Moon" moderiert hat. Nach Aussage Woschs in mehreren Sendungen sind die beiden auch privat gute Freunde. Außerdem hat Balzer bei einigen TV Produktionen mitgewirkt und bei der Radiosendung "Deutsch-Deutsches Bürgertelefon" (Co-Moderatorin war Konstantina Vassiliou-Enz) Anrufer entgegen genommen. Balzer hat zuvor als Autor für Mike Lehmann gearbeitet. Vgl. Energy Website, bzw. Wosch Facebook Seite sowie die WP Artikel von Enz und Lehmann

Kathrin Thüring arbeitet derweil wieder bei Fritz (vom rbb) (nicht signierter Beitrag von 178.8.227.48 (Diskussion) 02:21, 28. Mär. 2012 (CEST))

Achso und zur Relevanz eines "lokalen Radiomoderators" sollte man wissen, dass die Sendung deutschlandweit auf den Energy-Frequenzen zu hören ist ;)

Quellen

Balzer Co-Moderator und deutschlandweit: http://www.energy.de/on-air/wosch-energy-abendschau/

http://www.facebook.com/woschabendschau

Thüring wieder bei Fritz: http://www.fritz.de/inside/team/fritz_team/1332.html (nicht signierter Beitrag von 188.103.52.248 (Diskussion) 23:42, 30. Mär. 2012 (CEST))

dieser artikel ist noch arg kurz

dieser artikel ist noch arg kurz. ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme, ihn wieder ausführlicher zu gestalten, wenn ich offenbar jederzeit damit rechnen muß, daß ein mit mühe und recherche angelegter text hier wieder mitsamt diskussionsseite kommentarlos herausgeknallt wird, nur tote, rote links hinterlassend. wahrscheinlich verstehe ich das system der wikipedia nicht, in dem solche willküraktionen zur schikane hoffnungsvoller mitgestalter scheinbar inbegriffen sind. einstweilen finden sich ausführlichere informationen zu herrn wosch im genannten link. springhuhn

Ich dachte es liegt an meinem Browser, denn unter den Löschkandidaten konnte ich diese Seite nicht finden. Vieleicht kann jemand aufklären. Es sollte doch zumindest die Kompromissversion stehen bleiben bis man hier in der Diskussion zu einer Lösung kommt. (H.v.V.)

das kommentarlose löschen dieser seite (seitens eines moderators?) würde ich auch gern erklärt haben. zumal wir ja gerade an einer solchen kompromissversion gearbeitet haben. (rps)

Jetzt wieder nur der komplette Fantext? Ich befürchte dass der aus Copyrightgründen in Kürze wieder verschwunden ist. (Auch wenn Crissy Schön noch zehnmal beschwört den Text eigenhändig eingestellt zu haben) Ich kann hier nur wiederholen was schon jedmand auf der alten Diskussionsseite schrob: Der Text ist unsachlich, viel zu lang und zum Teil geschrieben wie der Aufsatz eines Achtklässlers. Ein erster Vorschlag zum kürzen: Die vergangenen Tourdaten sind komplett überflüssig. (nicht signierter Beitrag von Springhuhn (Diskussion | Beiträge) )

Namens-Unsinn

Sorry, Leute. Ich habe damals mit Tommy zusammengearbeitet und ich erinnere mich auch an seinen Führerschein, den er wegen des Passfotos gezeigt hat. Niemals stand dort "Tamás Maria Johannes Elemer Alexis Vass de Bihar" sondern einfach nur Thomas Vass. (nicht signierter Beitrag von 93.219.129.41 (Diskussion) 15:25, 24. Jun. 2013 (CEST))

starwosch: 2000 nicht 2006

http://www.fernsehserien.de/star-wosch (nicht signierter Beitrag von 178.0.83.59 (Diskussion) 07:35, 13. Feb. 2013 (CET))