Diskussion:Toddbrook Reservoir

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Krawattenträger in Abschnitt Fachsprache

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Der angegebene Wert für das Einzugsgebiet ist nicht plausibel, da er nur wenig über der Fläche des Sees selbst liegt. --46.114.33.210 18:33, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Da hast du recht. Auf der Englischen Wiki steht: Grösse 14.6 ha, Catchment area 1,700 ha (4,200 acres) --Peter2 (Diskussion) 19:24, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab den Wert entfernt. --IllCom (Diskussion) 19:28, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Grundablass?

Bearbeiten

Ich habe gerade auf der englischen Seite gefragt, ob es keinen Grundablass gibt, weil gepumpt wird? Andererseits wurde ja schon mehrmals das Wasser abgelassen. --Peter2 (Diskussion) 19:36, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, der Grundablass allein hätte für die akute Gefahrsituation einfach zu lang gebraucht, denn aufgemacht hat man ihn doch wohl bestimmt. Wer weiß, ob die vorhergehenden Entleerungen vielleicht Wochen gedauert haben. Aber es wäre gut, dazu im Artikel etwas zu sagen, die Frage liegt natürlich nahe. --Kreuzschnabel 20:48, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, in Deutschland dimensioniert man heute die Grundablässe auf etwa das 5- bis 10-Fache des Mittleren Zulaufes. Wenn man aber über Wochen Hochwasser hat, reicht dass möglicherweise nicht. Hinzu kommt, dass gerade bei den historischen Anlagen wie hier die Grundablässe häufig wesentlich kleiner bemessen worden sind. Wahrscheinlich reicht der Grundablass alleine bei der vorhandenen Zuflusssituation nicht aus. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:10, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Lehmkern?

Bearbeiten

Der schematische Aufriss in [1] spricht von einem clay core, was eher mit „Tonkern“ zu übersetzen wäre. Verdichteter Ton ist auch heute noch im Geobau Standardmaterial für wasserdichte Schichten. --Kreuzschnabel 16:34, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt, es steht auch im EN There is doubt about the existence of a puddle clay core …. Danke für den Hinweis, ist geändert. --IllCom (Diskussion) 16:47, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Fachsprache

Bearbeiten

Sorry, so etwas geht gar nicht. Das Unverschämteste ist die Begründung, dass der Erstautor über diesen Artikel bestimmen darf. Das ist absolut gegen das Wikipedia-Prinzip.

Und jetzt mal im Einzelnen:

  • Ob im Einleitungssatz Talsperre oder Stausee steht, darüber kann man sicherlich diskutieren. Deswegen revertiert man aber nicht alles.
  • Wir sind uns ja wohl einig, dass das Ganze irgendwie ja doch eine Talsperre darstellt, denn sonst könnte doch kein Damm brechen, oder?
  • Ein Stausee ist immer ein Teil einer Talsperre, englisch "Dam".
  • 35 mal den Begriff "Stausee" im Artikel zu verwenden, ist kein guter Stil. Da nimmt man auch mal ein Synonym, notfalls auch mal das "Bauwerk".
  • "Anlegen" tut man übrigens kein "Reservoir", sondern man baut ein Absperrbauwerk (in diesem Fall ein Staudamm) und lässt daraufhin den Stauraum anstauen. Dadurch entsteht das Reservoir.
  • warum darf "Staudamm" nicht verlinkt werden?
  • wenn ich es richtig verstehe, wurde der Tonkern (also eine Dichtung) in den Bauplänen zwar vorgesehen, ob sie aber wirklich eingebaut wurde, ist aber unklar. "Vorgesehen" ist dann hier der falsche Ausdruck.
  • Ein Stauraum / Stausee wird nicht gefüllt oder befüllt, das hätte ja etwas Aktives, als würde man Wasser in ihn einleiten / reinpumpen. Es wird angestaut, indem man den Grundablass schließt bzw. drosselt, so dass der zulaufende Bach im Stauraum anstaut.
  • "Überlaufschwelle des Kanals für die Hochwasserentlastung" klingt sehr kompliziert, zumindest "des Kanals" kann hier weg, bringt hier auch nicht mehr Aussage rein.
  • Der untere Teil eines Überlaufgerennes (Schussrinne) heißt "Sohle". Boden passt hier nicht.
  • Aus "Teile der Mauern an der Seite brachen weg" habe ich gemacht "Teile der seitlichen Mauern brachen weg". Das ist für mich schon eine Verbesserung des Stils.

Ob es nun "Umgehungsgerinne" heißt oder besser "Kanal", darüber kann man sicherlich diskutieren, auch darüber ob "Belege" oder "Einzelnachweise". Aber pauschal so eine Bearbeitung im Ganzen wegzurevertieren, vor allem mit der Begründung, man habe den Artikel doch selbst angelegt, ist nicht der Stil, den man hier bei WP von seinen Mitautoren erwartet. Dies ist Vandalismus. Es gibt bei WP kein "Eigentumsrecht" an einem Artikel.

Dennoch, danke, Benutzer:IllCom für diesen Artikel, der ja eigentlich eine ganz gute Basis darstellt. Aber auch ein Erst- und Hauptautor muss damit leben können, dass andere Leute Verbesserungen im Stil, in der Sprache und in der Sache einbringen.

Grüße --Krawattenträger (Diskussion) 17:41, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Änderung des Einleitungssatzes, in dem das Toddbrook Reservoir als Talsperre statt als Stausee beschrieben wird als grobe Umdeutung des Lemmagegenstandes empfunden und daher revertiert. Ich weiß schon, dass (in der Fachsprache des Wasserbaus) eine Talsperre im weiteren Sinne auch den Stausee mitmeint. Aber ich habe nicht darüber einen Artikel angelegt, sondern über den Stausee. Einerseits weist der Name (en:Reservoir) bereits auf den Charakter des Beschriebenen als Stausee hin, weiters ist im Wikidata Objekt des Lemma als Stausee (und nicht als Talsperre) charakterisiert, und drittens ist ein eigener Abschnitt der Bedeutung des Sees als Naturschutzgebiet angeführt. Und wenn das Lemma die Talsperre behandelte, müsste sie eigentlich Whaley Bridge Dam lauten und nicht Toddbrook Reservoir. Zu Deinen Punkten im Einzelnen:
  • Ob im Einleitungssatz Talsperre oder Stausee steht, darüber kann man sicherlich diskutieren. Deswegen revertiert man aber nicht alles. - Tja tat ich aber, womöglich etwas emotional, aber inhaltlich stehe ich dazu, ich verwehre mich dagegen, im Einleitungssatz Toddbrook Reservoir als Talsperre zu charakterisieren.
  • Wir sind uns ja wohl einig, dass das Ganze irgendwie ja doch eine Talsperre darstellt, denn sonst könnte doch kein Damm brechen, oder? - Nein sind wir nicht. Die Talsperre stellt einen Teil des Stausees dar und ist Ursache seiner Entstehung, aber daraus ergibt sich nicht, dass der Stausee ident wäre mit der Talsperre.
  • Ein Stausee ist immer ein Teil einer Talsperre, englisch "Dam". - ja, und ein Reservoir hat eine Talsperre
  • 35 mal den Begriff "Stausee" im Artikel zu verwenden, ist kein guter Stil. Da nimmt man auch mal ein Synonym, notfalls auch mal das "Bauwerk". - Bitte gerne stilistisch verändern, da hab ich kein Problem damit.
  • "Anlegen" tut man übrigens kein "Reservoir", sondern man baut ein Absperrbauwerk (in diesem Fall ein Staudamm) und lässt daraufhin den Stauraum anstauen. Dadurch entsteht das Reservoir. - i-tüpfi-reiterei. Aber bitte, kannst auch gern präzisieren.
  • warum darf "Staudamm" nicht verlinkt werden? - Darf ja und soll ja. Eben gleich in der Einleitung, wo es hingehört, Deine Verlinkung weiter unten war daher nicht mehr nötig Edit: Sorry verlesen. Ja soll verlinkt sein.
  • wenn ich es richtig verstehe, wurde der Tonkern (also eine Dichtung) in den Bauplänen zwar vorgesehen, ob sie aber wirklich eingebaut wurde, ist aber unklar. "Vorgesehen" ist dann hier der falsche Ausdruck. - Dazu der EN im Original: „There is doubt about the existence of a puddle clay core even though it is shown on the original construction drawings.“ steht zur Zeit im Artikel so: „Es bestehen Zweifel darüber, ob ein in den Konstruktionsplänen angeführter Tonkern beim Bau des Damms tatsächlich errichtet wurde“. Seh da jetzt kein konkretes Problem damit?
  • Ein Stauraum / Stausee wird nicht gefüllt oder befüllt, das hätte ja etwas Aktives, als würde man Wasser in ihn einleiten / reinpumpen. Es wird angestaut, indem man den Grundablass schließt bzw. drosselt, so dass der zulaufende Bach im Stauraum anstaut. - Natürlich ist das aktiv, Akteur ist halt das Wasser. Aber bitte ändere das, wenns Dir wichtig ist.
  • "Überlaufschwelle des Kanals für die Hochwasserentlastung" klingt sehr kompliziert, zumindest "des Kanals" kann hier weg, bringt hier auch nicht mehr Aussage rein. - Jain. Eigentlich stimmt das, kann aber Verwirrung stiften, wenn Leute mit der Überlaufschwelle die des Überlaufwehrs meinen, die immer in den Nachrichten zu sehen war, die aber 1964 noch nicht errichtet war. Aber gut, nicht so wichtig eigentlich.
  • Der untere Teil eines Überlaufgerennes (Schussrinne) heißt "Sohle". Boden passt hier nicht. - stimmt Edit: Sorry, das stimmt doch nicht: es geht um diese Schäden. Also eher in der Böschung, oder an der Seite, oder im Boden unter den Betonplatten, aber Sohle wäre hier nicht richtig, denke ich.
  • Aus "Teile der Mauern an der Seite brachen weg" habe ich gemacht "Teile der seitlichen Mauern brachen weg". Das ist für mich schon eine Verbesserung des Stils. - geht klar.
Also um nochmal zusammenzufassen: Mit den meisten Deiner Änderungen hab ich kein Problem, nur fand ich die Änderung der grundsätzlichen Charakterisierung des Lemmagegenstandes als Talsperre statt als Stausee inakzeptabel und möchte darauf bestehen, dass der Artikel den See (inklusive seinem Absperrbauwerk) beschreibt, und nicht das Absperrbauwerk (inklusives seinem Stauraum). Und ich möchte noch bitten, meine Entscheidung, die Einzelnachweise unter dem Abschnitt „Belege“ anzuführen entsprechend Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift zu respektieren. Mit freundlichen Grüßen --IllCom (Diskussion) 18:09, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. hab, quasi als Friedensangebot, einige Deiner unstrittig konstruktiven Änderungen wieder eingebaut. MfG --IllCom (Diskussion) 19:06, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das hätte man vielleicht gleich tun sollen. Mal so laut nachgedacht. Dass wir für eine Anlage zwei Lemmas anlegen, eines für die Talsperre, eines für den Stausee, ist mir bislang nicht untergekommen. Okerstausee ist zum Beispiel eine Weiterleitung auf Okertalsperre und damit hat es sich. Wobei wir bei WP nicht konsequent damit sind, ob wir das Lemma "Talsperre" oder "Stausee" nennen. Wenn man jetzt tatsächlich einen weiteren Artikel Whaley Bridge Dam anlegen würde, dann hätte der ganze Abschnitt "Geschichte" mit seinen Unterabschnitten "Sickerwasser", "Überlaufschäden", "Wartungsarbeiten" und "Dammbruch" in diesem Artikel nichts zu suchen bzw. müssten auf einen Zweizeiler mit Verweis auf den anderen Artikel reduziert werden. ist das so gewollt?
Ich würde die Betonplatten der Schussrinne übrigens in der Tat "Sohle" nennen, war darunter liegt, ist für mich "Dammschüttmaterial", oder auch einfach "Dammschüttung", was der Laie "Boden" nennt. Hauptproblem war das Versagen der Betonsohle, dies bewirkt nun den Abtrag / die Erosion des darunter liegenden Dammschüttmaterials. --JuTe CLZ (Diskussion) 20:19, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Das ist doch mein Reden. Man setzt nicht eine Bearbeitung mit über 20 Einzelnen kleinen Änderungen pauschal zurück, weil einem eine Einzeländerung nicht passt. --Krawattenträger (Diskussion) 08:11, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten