Diskussion:Tigersprung

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Correctorgrande in Abschnitt aussagekräftigeres Bild

@Alfred G.

Bearbeiten

Mein Programm (von Wiki!) zeigt die RECHTSCHREIBFEHLER an, von wegen ß. (Ich weiß ja inzwischen, daß Du mich gerne absichtlich falsch verstehst.) Der Ausdruck "Verbesserung des Resultats" ist beileibe kein "simple Deutsch", sondern der Ausdruck "Resultatsverbesserung" ist es, und dazu auch noch schlechtes. Sowas nennt man "Substantivierung", oder auch, "simpel" ausgedrückt, Amtsdeutsch. Natürlich ist Amtsdeutsch gebräuchlich, aber das macht es nicht besser. -- Nicola 11:56, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

aussagekräftigeres Bild

Bearbeiten
 
Arnaud Démare im Tigersprung

Für den Kenner mögen das schöne Bilder sein, dem Laien aber entgehen durch die Perspektive von vorn die wesentlichen Merkmale eines Tigerersprungs. Daher schlage ich vor, dieses Bild als Hauptillustration zu nehmen, denn es zeigt Arnaud Démare erstens seitlich und nicht von vorn und zweitens im Unterschied zu den anderen Sprintern. Die inhaltlich höhere Qualität ist der formal höheren des Förster-Fotos hier vorzuziehen, die formale lässt sich durch einen Ausschnitt noch steigern.--Chianti (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nein. Große Halle, viel Publikum, Kopf im Vordergrund und keine Ziellinie erkennbar. Das Bild ist nicht geeignet. --M@rcela   00:03, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die roten Haare im Vordergrund nicht zu vergessen:) --  Nicola - Ming Klaaf 06:14, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Das Bild ist echt nicht gut. Sehr gut wäre z.B. der Einlauf beim Amstel Gold 2022, als Kwiatkowski nur deshalb gewann: Cosnefroy ist vom Körperschwerpunkt deutlich vor ihn, drückt aber das Rad nicht ausreichend durch. Sieht man auf dem Zielfoto sehr deutlich: https://twitter.com/eurosport/status/1513165808918224896 Das hätte locker für 10cm Vorsprung für den Franzosen gereicht. Ein anderes Beispiel ist ebenfalls auf Eurosport zu sehen, wo Wout van Aert im Sprint von vorne gewinnt und er es noch knapp rettet. Da waren sein Arme und Beine ein bischen länger. Correctorgrande (Diskussion) 20:51, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

... oder das Bild von Emma Hinze von eben! Da kann man sehen, dass man sich auch auf dem Bahnrad sehr strecken kann! --Correctorgrande (Diskussion) 19:34, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten


... im Gelände

Bearbeiten

Natürlich gibt es im Gelände keinen Tigersprung. Die beiden angeführten Beispiele ([1]) zeigen es ja deutlich: Im Cross-Sport ist sowieso in annähernd 100% das Ziel auf der Straße, im Mountainbike-Wettbewerb war es hier auch so. Der Tigersprung gehört zur Straße, auf der Bahn kann man ihn eigentlich auch nicht praktizieren, aber die ist wenigstens mit der Straße verwandt, was man von diesen Mountainbikern nicht behaupten kann. Aber um des lieben Friedens willen... --Karl24042017 (Diskussion) 22:59, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Doch, auch auf der Bahn drückt man das Rad nach vorne, es ist nur so, daß man beim Strassensprint aus einer stehenden Bewegung kommt und beim Bahnsprint eher aus der Sitzenden. Daher ist der Körperschwerpunkt schon vor dem Drücken weiter hinten. Zudem verhindert der fehlende Freilauf, dass man mit einem Ruck lange nach hinten gehen kann, weil die Pedale des langen Beins gleich wieder zeiht. Die Amplitude ist also aus 2 Gründen kleiner. Beim MTB gibt es das aber sehr wohl, wenn nötig. Ist nur meistens nicht der Fall, dass man zu zweit an die Linie kommt. Correctorgrande (Diskussion) 20:51, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Wie kommt es, dass die Fahrer im Einzelbild rechts vertauscht fahren - gegenüber denen in der Galerie? War das ein Rundstreckenrennen mit unterschiedlichen Einläufen? --Correctorgrande (Diskussion) 20:39, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten