Diskussion:Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Publikationen

Hinweis Bearbeiten

Es gibt noch eine Sage um die Umstände des Todes: [1]. – Simplicius 22:01, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung des Weblinks Bearbeiten

Den Einlassungen von Benutzer:h-stt in der Zusammenfassungszeile seines heutigen Revertierens kann ich nicht folgen.

  • Bei der Trierer Porträt-Datenbank handelt es sich seiner Meinung nach „nicht um einen Weblink nach den Kriterien von WP:WEB“.
  • Der zeitgenössische Stich von Friedrich Wilhelm Nettling (1793-1824) „ist so schlecht“, dass man in der Wikipedia nicht darauf verweisen darf.

Wer stellt denn solche Kritiken auf? - Megalix 14:57, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du dir den Stich und die Qualität der Abbildung in Trier mal angesehen? Das ist ein Pixel-Irrgarten, aber kein brauchbarer Beitrag zu diesem Artikel. Es geht nicht um den ursprünglichen Stich, sondern um die unerträglich schlechte Abbildung durch die Trierer Datenbank. Grüße --h-stt !? 18:04, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wir reden ja nicht von der Übernahme des Bildchens in den Artikel. Wir reden von einem Weblink zu dieser Datenbank mit einer weiterführenden Quelle. Ich kann natürlich auch das Bild im Artikel beschreiben und dann mit Einzelnachweis belegen. - Megalix 15:17, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und welche weiterführenden Informationen sollen das sein, wenn das Bild unbrauchbar ist? Da ist sonst weiter nichts. Grüße --h-stt !? 17:24, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Antiquar Bearbeiten

"Von ihm stammen die Begriffe „Dolmen“ und „Menhir“, die heute bei der Erforschung der Megalithkulturen eine wichtige Rolle spielen." ?? Finian 12:03, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Publikationen Bearbeiten

Im Artikel steht derzeit zu lesen:

Bereits 1792 war in Bayonne La Tour d’Auvergnes Werk Nouvelles Recherches sur la langue, l'origine et les antiquités des Bretons, pour servir á l’histoire de ce peuples mit einem polyglotten Wörterbuch erschienen und 1795 eine zweite Auflage gefolgt; jetzt arbeitete er in Passy, wohin er sich zurückgezogen hatte, an der dritten Auflage, die 1801 in Hamburg als Origines gauloises, celles des plus anciens peuples de l’Europe, puisées dans leur vraie source … herauskam. Er begann auch ein als Manuskript hinterbliebenes polyglottes Wörterbuch, in dem er Worte aus 42 Sprachen und Mundarten verglich, und einen Dictionnaire Breton-Gallois-Français (s. Kapitel Werke).

Das scheint nicht ganz zu stimmen. Die Origines ... sind nicht unmittelbar als Neuauflage der "Nouvelles Recherches" zu verstehen. Vielmehr sind die "Origines ..." als eigenständiges Werk in 1. Auflage 1797 ("An V.me ...") erschienen, siehe die Angaben unter Veröffentlichungen.

Die Nouvelles Recherches ... wären vermutlich auch wert, im Abschnitt Veröffentlichungen aufgeführt zu werden. -- Martinus KE (Diskussion) 12:52, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten