Diskussion:Susa (Persien)/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wladyslaw Sojka in Abschnitt Archivierte Lesenswert-Wahl vom 1. Mai 2008

Karte

Wieso wird dort Susa nicht angezeigt? Oder liegt das an meinem Browser (Firefox)? --Benowar 13:10, 15. Apr. 2008 (CEST)

ich sehe sie auch nicht. Das liegt anscheinend an Eingaben im unteren Bereich des Artikels, ich probier mal etwas rum, hatte das Problem schon einmal, konnte es aber beheben. Gruss -- Udimu 13:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das Problem hatte mit Umbauarbeiten an der benutzten Vorlage zu tun (vgl. Versionsgeschichte), im Moment scheint aber wieder alles zu funktionieren. -- Carbidfischer Kaffee? 14:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Dann ist ja alles wieder in Butter. :) --Benowar 15:13, 15. Apr. 2008 (CEST)

Susa (Persien)

Susa (auch Schuschan, persisch شوش‎) ist eine antike Stadt. Sie liegt im Südwesten des heutigen Iran nahe der irakischen Grenze in der Provinz Chuzestan. Vom dritten bis zum ersten Jahrtausend v. Chr. war Susa, mit kurzen Unterbrechungen, Hauptstadt des Reiches von Elam und blieb auch nach dem Untergang dieses Reiches ein bedeutendes urbanes Zentrum.

Habe in den letzten Tage an diesem Artikel gearbeitet. Was fehlt (ausser Karten, die es kaum gibt und die ich noch versuche ausfindig zu machen)? Ist der Stil (nicht meine Stärke) okay? Inhaltlich verständlich? -- 11:47, 14. Apr. 2008 (CEST)

auf jedenfall ein interessantes Stück Geschichte. Mich würde interessieren, ob diese Stadt noch existiert, wenn nicht sollte konsequent im Präteritum geschrieben werden. Schon in der Einleitung steht "Susa ist eine antike Stadt", wenn sie nicht mehr existiert (nur als Ruinen), dann wäre war die trefferende Bezeichnung. Das zieht sich teilweise durch den ganzen Text. Einfach nochmal genau studieren und anpassen. Darüber hinaus würde mich noch interessieren was mit der Stadt heute geschehen ist. Dabei kommt mir der letzte Abschnitt doch arg kurz vor, warum heißt der Ort heute Schusch? Was ist noch übrig von damals? Wieviele Einwohner leben heute dort? Spielt es heute noch eine Rolle im Land? Auch wenn dann vielleicht mal Artikel zum heutigen Schusch kommt, sollte das m.E. mit rein. --Gotcha! Coautor ? 14:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
erstmal vielen Dank. Wegen des Präteritums werde ich mir das nochmal anschauen. Zum heutigen Ort weiss ich schlichtweg kaum etwas, ist anscheineined ein lokales Zentrum mit 60000 Einwohnern (wahrscheinlich mehr als zu der Glanzzeit im Altertum), der Name Schusch ist sicherlich aus Susa entstanden. Ansonsten ist die antike Stadt kaum überbaut, viel zu sehen ist aber nicht, da Lehm und nicht Stein das Hauptbaumaterial war. Gruss -- Udimu 14:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
Vllt. auch nur mal kurz in der Einleitung sagen, dass Susa für Rose steht. So, als kleine Nebeneinformation zum Namen.
LG, der Fehlerfuchs 14:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
danke für den Hinweis; finde allerdings keine Angaben dazu. Meine Literatur schweigt sich zu dem Namen und dessen Ursprung aus:-( Werde aber mal auf die Suche gehen. Gruss -- Udimu 14:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
Kann es zudem sein, dass der heutige Name Shush ist? zumindest wird er so in Google Earth und in der englischen WP geschrieben, aber Schusch kann ja auch eingedeutscht sein, dann wäre es nicht weiter tragisch ;) --Gotcha! Coautor ? 15:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
Schusch ist einfach die deutsche Schreibung der englischen Schreibung Shush (sh -> sch). Googel mal Schusch und Susa. Gruss -- Udimu 17:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Udimu, ich sehe jetzt erst, was aus dem einstmals "Grottenartikel" geworden ist. Glückwunsch dazu. Ich habe nur einige kleine technische Änderungen vorgenommen. Mal schauen, ob dieses überlappende Bild mit Freizeilen wegzubekommen ist ;-). Zu Daniel: Es handelt sich um eine fiktive biblische Figur. Sie sollte daher auch nicht in der Einleitung als "soll aufgehalten haben" erscheinen. Besser wäre es dann, dafür einen Abschnitt "AT-Erwähnungen" einzubauen. Historisches sollte nicht mit Legenden vermischt werden. Gruß--NebMaatRe 21:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
ahh, danke, vor allem auch wegen des Daniel, ich schau mal, wie ich das umformuliere. Wollte ja damit eigentlich nur in der Einleitung sagen, dass die Stadt in der damaligen Welt sehr bekannt war. Gruss -- Udimu 22:15, 15. Apr. 2008 (CEST)

Grüße. Ich habe einige kosmetische Änderungen vorgenommen. Und insbesondere sind mMn noch folgende Punkte wichtig.

  1. Es fehlen Quellen zu mehreren Aussagen. Diese sind im Einzelnen:
    1. Nichts davon ist erhalten, das Heiligtum ist nicht geortet, wird sich wahrscheinlich aber auf der Acropole befunden haben.
    2. Es konnten stellenweise über 25 Schichten unterschieden werden.
    3. Ab ca. 4000 v. Chr. ist mit einer festen Siedlung zu rechnen.
    4. In der Apadana konnte ein massives Gebäude ausgegraben werden, das vielleicht einem Fürsten gehörte.
    5. Puzur-Inschuschinak bezeichnet sich als ensi von Susa und berichtet von Tempelbauarbeiten in der Stadt, die sich aber bisher archäologisch nicht fassen lassen.
    6. Immerhin fanden sich zahlreiche Zylinder- und Stempelsiegel, die offensichtlich in diese Periode zu datieren sind.
    7. In der Königsstadt legten Archäologen ein großes, fast quadratisches Gebäude frei, in dem etwa 50 nackte weibliche Figuren gefunden wurden bei denen es sich wahrscheinlich um Fruchtbarkeitsidole handelt.
    8. Dabei wird ausdrücklich erwähnt, dass deren Dekoration aus bronzenen Hörnern gestohlen wurde.
    9. Nach dem Sieg über die assyrische Armee soll der erste neubabylonischer Herrscher Nabopolassar (626–605 v. Chr.) die von den Assyrern nach Uruk verbrachten Götter der Stadt wieder nach Susa zurückgegeben haben. - Wie bringt man Götter zurück?
    10. Danach wurde sie vielleicht, zumindest zeitweise, wieder von Herrschern der Elymais regiert.
    11. Susa wurde 224 von dem Sassaniden Ardaschir I. erobert und zerstört, doch gleich darauf wieder aufgebaut und vielleicht sogar zeitweise königliche Residenz.
    12. [Schapur I.]] soll nach einer späteren Überlieferung seinen Lebensabend in der Stadt verbracht haben, obwohl diese Überlieferung unsicher ist und sich vielleicht eher auf Schapur II. bezieht.
  2. Was sind hohe Siedlungsschichten (Ausgrabungen)?
  3. Was ist In Susa IB (Periode Susa I)
  4. Das Fundgut, beispielsweise Zylindersiegel, belegen akkadischen Einfluss. - Verstehe ich nicht.
  5. Der Stil ist alles in allem etwas holprig. Oft sind die Sätze zu umständlich. Außerdem wiederholen sich die Begriffe allzu häufig. Wurde gefunden ... gefunden wurde ... wurde gefunden ... Hier wäre etwas Abwechslung wünschenswert.
  6. Der eigentliche Bau, zu dem diese Reliefs einst gehörten, ist nicht mehr rekonstruierbar, stand aber wahrscheinlich auf der Apadana, wo die Ziegel in stark gestörtem Kontext gefunden wurden. Stark gestörter Kontext?

Das sind erstmal ein paar Anmerkungen von meiner Seite. Prinzipiell gute Arbeit. Liebe Grüße --Ervaude Disk 14:24, 19. Apr. 2008 (CEST)

oh, vielen Dank, das ist schonmal sehr hilfreich. Ich werde mich drum kümmern, manchmal bin ich wohl auch zu sehr in meiner eigenen Welt, als Archäologe, gefangen um zu sehen, was andere nicht verstehen können. Gruss -- Udimu 14:33, 19. Apr. 2008 (CEST)

Archivierte Lesenswert-Wahl vom 1. Mai 2008

Susa (persisch شوش‎, biblisches Hebräisch: שושן‎ (Schuschan); griechisch: Σουσα, lateinisch: Susa) war eine antike Stadt. Ihre Reste liegen im Südwesten des heutigen Iran nahe der irakischen Grenze in der Provinz Chuzestan. Susa ist eines der ältesten durchgehend besiedelten Städte der Welt.

Habe in den letzten Wochen diesen Artikel ausgebaut. Die Review fand ich auch sehr konstruktiv (habe sonst oft andere Erfahrungen). Gruss -- Udimu 17:01, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pro was soll man dazu noch anderes sagen --Meisterkoch 17:17, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pro, ohne wenn und aber. --Gudrun 17:23, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pro gefällt mir wirklich sehr. --Schreiber 19:23, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pro, besonders für den Schreibstil, der IMHO leicht zu lesen ist und trotzdem nicht unwissenschaftlich daherkommt. Sollte ich jetzt noch erleben dürfen, dass der ultimativ härteste Brocken im Bereich Altertum, seit Menschengedenken von Qualitätsmängeln und Streitereien geplagt, ein Bapperl verpasst bekommt, dann weiß ich, dass es doch einen Gott gibt. ;-) --Minalcar 19:30, 23. Apr. 2008 (CEST)

ach, das würde mich ja reizen;-) Udimu 09:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
mich auch ;-), aber hast du mal die Unterlagen gesichtet ? Ein Mammutprojekt. Interessant wäre es allemal.--NebMaatRe 09:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
archäologisch einfacher, fast alles auf Deutsch und habe die Koldewayberichte schon in der Hand gehabt, zur Geschichte habe ich zumindest J. Oates hier -- Udimu 09:42, 24. Apr. 2008 (CEST) (CEST)
siehe Vorschlag auf deiner Disk., die anderen "Kleinigkeiten" kämen noch dazu ;-).--NebMaatRe 10:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
Wie schnell man Experten zu einem Opus Magnum anregen kann ;-) Passt aber bloß auf den Abschnitt über die Rezeption auf, da gibts Leute, die auf jede falsche Änderung allergisch reagieren... :-/ --Minalcar 19:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
Also mir fallen mindestens 2 Andere Orte ein, die ein weitaus größerer Hammer wären. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 19:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
die wären? Udimu 09:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
Rom und Athen. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
uuups, schluck, aehem, noe, das sollen mal andere oder mehrere zusammen machen;-) -- Udimu 17:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Udimu, ich verstehe den letzten Satz der Intro nicht: Es ist vermutet worden, dass dies von dem Namen des Mondgottes hergeleitet ist Gott der Lilien. *tiefgrübelndundmitfreundlichengrüßen* --Rainer Lewalter 09:18, 24. Apr. 2008 (CEST)

habs umformuliert, wobei pauschal gesagt sich die archäologischen Quellen zum Namen ausschweigen und ich da nur immer etwas in biblischen Untersuchungen finde. -- Udimu 09:42, 24. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank! Allerdings, mit Verlaub: Für die altorientalische Oma bleibt's kryptisch, weil die sich denkt Mondgott≠Liliengott→hä?. Vielleicht kann man selbst eine sehr unklare Etymologie samt Gründen für diese Unklarheit noch in einen eigenen Absatz am Anfang des Artikels packen? In der jetzigen Form wirkt nämlich gleich derAnfang des Artikels recht verwirrend, obwohl's danach viel freundlicher weitergeht. --Rainer Lewalter 09:53, 24. Apr. 2008 (CEST)
Vorschlag: Nimm die Ableitung einfach raus ;-); Lilien und Mondgott verträgt sich nicht gut, es sei denn auf dem Mond wachsen Lilien ;-); im Ernst: die biblische Ableitung beißt sich mit der Erscheinungsform des Mondgottes (Boot und andere Dinge, aber nie Lilien). Gruß--NebMaatRe 10:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe nun die Ableitung herausgenommen. Der elamitische Mondgott "Napir" zeigt auch in der Schreibung keine Ähnlichkeiten zu Sousan. Wenn du die Ableitung aber behalten möchtest, einfach wieder reinsetzen. Gruß--NebMaatRe 10:46, 24. Apr. 2008 (CEST)
ja, scheint mir besser so, in der Review kam nur die brechtigte Bemerkung, dass ich doch etwas zum Namen schreiben solle. In meinen Werken steht da nun nichts, aber auch gar nichts, hatte diese Webseiten gefunden, wobei es anscheinend wirklich so aussieht, dass niemand weiss woher der Name kommt. Gruss -- Udimu 10:54, 24. Apr. 2008 (CEST)

Pro, Artikel ist sehr gut geworden, die Hinweise aus dem Review sind gut eingearbeitet. Ich habe allerdings eben noch etwas korrigiert [1], überprüf doch nochmal konsequent ob dies noch oft vorkommt ;) Lieber Gruß --Gotcha! Coautor ? 09:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

mindestens Pro --Shmuel haBalshan 10:54, 24. Apr. 2008 (CEST)

  • Wirkt inhaltlich sehr kompetent, so weit Omi das beurteilen kann. Sprachlich, der Wahrheit die Ehre, noch etwas hölzern, aber hier geht's ja nicht um den Poeta Laureatus. Wieder mal traue ich mir ein Lesenswert-Pro zu. --Rainer Lewalter 12:32, 24. Apr. 2008 (CEST)