Diskussion:Straßenbahn Heidelberg
Ampeln
BearbeitenBelustigend finde ich den Satz "Ein Tempolimit ist nicht machbar". Braucht man auch garnicht, denn man steht dank der grandiosen Heidelberger Ampelschaltungen ja sowieso die meiste Zeit. Das amüsiert mich, immerhin bin ich mehrfach Augenzeuge geworden, daß sich sämtliche Staus im Feierabendverkehr binnen weniger Minuten auflösen, sobald die Ampelanlagen an Römerkreis oder Adenauerplatz ausfallen. Ampeln sind in Heidelberg offenkundig nur zum Zweck der Stadtteilbeleuchtung und beliebigen Ausbremsung jeglicher Verkehrsteilnehmer vorhanden.--Mitteldrehgestell (Diskussion) 12:43, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Wo steht denn der Satz? --212.65.1.102 12:46, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hirschberg
BearbeitenWie konnte 1890 der Anschluss über Hirschberg erfolgen, wenn Hirschberg erst 1975 durch Zusammenschluss von Großsachsen und Leutershausen stattfand? Finde ich inkonsistent. (nicht signierter Beitrag von 129.206.196.33 (Diskussion) 02:05, 19. Okt. 2012 (CEST))
- Danke, ist korrigiert. Gruß--Bürgerentscheid (Diskussion) 08:59, 19. Okt. 2012 (CEST)
Magnetschwebebahn
BearbeitenGibt es näheres zu der damals geplanten Magnetschwebebahn in Heidelberg? --212.65.1.102 22:18, 25. Mai 2014 (CEST)
Düwag oder Duewag?
BearbeitenIm Artikel-Abschnitt Waggonfabrik_Uerdingen#Duewag wird einheitlich Duewag verwendet, ebenso im Artikel Duewag-Gelenkwagen. Die Suchanfragen mit "Düwag" werden stets auf Lemmata mit "Duewag" weitergeleitet. Warum steht im Heidelberger Artikel viermal Düwag? Weil die Firmenschilder am Bug der Fahrzeuge mal so lauteten? Soll ich es im Sinne der Einheitlichkeit in WP-Artikeln ändern?
--Tom (Diskussion) 19:04, 26. Okt. 2014 (CET)
- Ich habe es inzwischen geändert, da kein Widerspruch kam. --Tom (Diskussion) 16:16, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich sehe das jetzt hier zum ersten Mal, daher Entschuldigung für den späten Kommentar, und beantworte die Frage mit beides!. Düwag oder Duewag war eine Änderung der internen Schreibweise dieser Firma. Man firmierte jahrzehntelang als Düwag, gegen Ende der 1980er Jahre änderte man die Schreibweise auf Duewag und füllte gleichzeitig die bekannte Raute nicht mehr mit dem Firmennamen, sondern mit zwei stilisierten Schienen. Insofern sollte eigentlich im Hauptartikel Waggonfabrik_Uerdingen#Duewag zumindest kurz auf die unterschiedlichen Schreibweisen eingegangen werden.--LokleitungRN (Diskussion) 08:33, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich sehe die entsprechende Disk. hier heute auch zum ersten Mal. Ich schließe mich LokleitungRN an.--Leif (Diskussion) 10:20, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich sehe das jetzt hier zum ersten Mal, daher Entschuldigung für den späten Kommentar, und beantworte die Frage mit beides!. Düwag oder Duewag war eine Änderung der internen Schreibweise dieser Firma. Man firmierte jahrzehntelang als Düwag, gegen Ende der 1980er Jahre änderte man die Schreibweise auf Duewag und füllte gleichzeitig die bekannte Raute nicht mehr mit dem Firmennamen, sondern mit zwei stilisierten Schienen. Insofern sollte eigentlich im Hauptartikel Waggonfabrik_Uerdingen#Duewag zumindest kurz auf die unterschiedlichen Schreibweisen eingegangen werden.--LokleitungRN (Diskussion) 08:33, 24. Jan. 2018 (CET)
2x
BearbeitenWeshalb existiert dieser Artikel zweimal ? (nicht signierter Beitrag von Michel schmid (Diskussion | Beiträge) 11:13, 24. Mär. 2015 (CET))
3x
BearbeitenNein,nicht 2x sondern 3x. Ich sehe keinen Grund weshalb jede Gemeinde die an einen Strassenbahnbetrieb angeschlossen ist einen eigenen Artikel haben muss... (nicht signierter Beitrag von Michel schmid (Diskussion | Beiträge) 11:13, 24. Mär. 2015 (CET))
- Wo gibt es den Artikel zweimal? Straßenbahn Heidelberg gibt es nur einmal, geht technisch auch nicht anders. Und warum sollen Leimen und Eppelheim keinen Artikel haben dürfen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:26, 24. Mär. 2015 (CET)
Einleitung passt nicht zum aktuellen Liniennetz
Bearbeiten"... führt aus dem Heidelberger Stadtgebiet heraus auch in die Nachbargemeinden Leimen und Eppelheim." Laut Artikel weiter unten auch nach Dossenheim und Schriesheim. Kann ich aber nicht einfach in die Aufzählung einfügen, weil dann vermutlich der nachfolgende Satz zur Kostenübernahme nicht mehr stimmt. Vielleicht kann es ein kundiger Autor ergänzen. Liebe Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 14:19, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ich würde das so stehen lassen. Die Verlängerung nach Schriesheim durch Heidelberger Linien ist nur sporadisch, normalerweise fällt das unter die OEG.--Leif (Diskussion) 16:03, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Genau, das Heidelberger Straßenbahnnetz reicht nicht (!) bis Dossenheim und Schriesheim, weil dorthin nur Eisenbahnstrecken führen, Stichwort Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn. --Firobuz (Diskussion) 17:19, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Korrekt.--Leif (Diskussion) 18:54, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Genau, das Heidelberger Straßenbahnnetz reicht nicht (!) bis Dossenheim und Schriesheim, weil dorthin nur Eisenbahnstrecken führen, Stichwort Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn. --Firobuz (Diskussion) 17:19, 13. Sep. 2017 (CEST)
Haltestellen und ihre Verlegung
Bearbeiten1. „Am 1. November 1995 wurde das seit Oktober 1994 gebaute letzte Stück der Straßenbahnstrecke durch die Berliner Straße bis zum OEG-Bahnhof Handschuhsheim eröffnet.Im November 1993 wurde eine gemeinsame Haltestelle für OEG, Straßenbahn und Bus eröffnet. Nach einem guten Vierteljahrhundert war dieser Lückenschluss nun endlich geschafft.“ Für mich ein bisschen viel Durcheinander. Vor allem der Satz Im November 1993... ist hier völlig deplatziert. Welche Hst. gemeint ist, bleibt offen. Passen würde die Aussage nur für den Hauptbahnhof, aber der kam schon im Mai 1993. Die Berliner Str. wurde erst 1995 eröffnet, und der OEG-Bf Handschuhsheim wurde dafür nicht wesentlich umgebaut, das folgte erst ca. 2000, und für Busse gibts da auch heute noch nix. --LokleitungRN (Diskussion) 09:12, 24. Jan. 2018 (CET)
- Mit dem Satz ist tatsächlich der Hauptbahnhof gemeint. Ich hatte den Satz erst im Artikel Heidelberg Hauptbahnhof eingefügt gehabt und hatte ihn dann nach dem hierher verschieben wohl noch (statt nur dem Einzelnachweis) in der Zwischenablage als ich den nächsten Satz geschrieben habe :-)
- Das Datum hat mich da aber auch gewundert. Fuhren davor schon Busse die Straßenbahn-Haltestelle Hauptbahnhof an? Falls nicht könnte das gemeint sein, gehört dann aber eher in einen anderen Artikel. Aber wenn du die Quelle an der Stelle für falsch hälst (ein paar offensichtliche Fehler an anderen Stellen habe ich selbst schon ausgeglichen, z. B. hier Strg+F „7. Juni 1986“ und das Bild darunter) habe ich auch kein Problem damit, wenn du den (nicht versehentlichen) Satz entfernst; Ich weiss ja, dass du dich damit besser auskennst als ich. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:14, 24. Jan. 2018 (CET)
- Keine Ahnung ob ich mich besser auskenne, ich profitiere nur ein wenig von dem, was ich als Betriebsbediensteter einer dort verkehrenden Nichtbundeseigenen Eisenbahn damals mitbekommen habe. Auf jeden Fall fuhr die OEG ab Mitte Mai 93 über den Hbf. Die Anschlussarbeiten lagen auf den Wochenenden, und es gab eine Woche, in der Richtung Edingen noch die alte Strecke befahren wurde, Richtung Heidelberg aber schon der Hbf. Auch das steht auf der Webseite falsch als Januar 1993: die von Wieblingen kommende OEG-Strecke fährt (statt über Bergheimerstraße/Blücherstraße) jetzt unter der Czerny-Brücke hindurch am Hauptbahnhof vorbei über die Kurfürstenanlage zum Bismarckplatz. Gleichzeitig werden Teile des am 10. August 1913 eröffneten ehemaligen Güterbahnhofs der OEG abgebrochen. Keine Ahnung, woran sich der Geschichtsverein orientiert, ob im Januar die Weichen eingebaut wurden oder was auch immer. Und der Güterbahnhof wurde während der Bauarbeiten der Streckenverlegung zum Hbf nach und nach entfernt - die Bauarbeiten für den kurzen Abschnitt dauerten wegen der Finanznot der OEG ja ca 2 Jahre - das kann man nicht an „Januar 1993“ festmachen. Ob die Busse dann erst nach der OEG in die Haltestelle Hbf kamen, weil möglicherweise noch nicht gepflastert war o.Äh. entzieht sich meiner Kenntnis/Erinnerung. --LokleitungRN (Diskussion) 08:46, 25. Jan. 2018 (CET)
- Nun, ich weiss eigentlich nur, was du und andere irgendwo veröffentlicht haben ;-) Dass dort für die Streckenverlegung Januar steht hatte ich nicht bemerkt, weil ich wusste, dass das schon genauer in den Artikeln steht. Wenn ich es bemerkt hätte hätte ich vermutlich auch am November genug Zweifel gehabt, um das nicht zu übernehmen. Daher habe ich den Satz jetzt entfernt bis irgendjemand noch eine bessere Quelle findet (nicht unbedingt nach WP:Q, was ja schon erfüllt wäre, sondern auch z. B. eigene Bilder). --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:34, 26. Jan. 2018 (CET)
- Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl. Ich schau mal, was ich habe :-) --LokleitungRN (Diskussion) 11:40, 26. Jan. 2018 (CET)
- Nun, ich weiss eigentlich nur, was du und andere irgendwo veröffentlicht haben ;-) Dass dort für die Streckenverlegung Januar steht hatte ich nicht bemerkt, weil ich wusste, dass das schon genauer in den Artikeln steht. Wenn ich es bemerkt hätte hätte ich vermutlich auch am November genug Zweifel gehabt, um das nicht zu übernehmen. Daher habe ich den Satz jetzt entfernt bis irgendjemand noch eine bessere Quelle findet (nicht unbedingt nach WP:Q, was ja schon erfüllt wäre, sondern auch z. B. eigene Bilder). --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:34, 26. Jan. 2018 (CET)
- Keine Ahnung ob ich mich besser auskenne, ich profitiere nur ein wenig von dem, was ich als Betriebsbediensteter einer dort verkehrenden Nichtbundeseigenen Eisenbahn damals mitbekommen habe. Auf jeden Fall fuhr die OEG ab Mitte Mai 93 über den Hbf. Die Anschlussarbeiten lagen auf den Wochenenden, und es gab eine Woche, in der Richtung Edingen noch die alte Strecke befahren wurde, Richtung Heidelberg aber schon der Hbf. Auch das steht auf der Webseite falsch als Januar 1993: die von Wieblingen kommende OEG-Strecke fährt (statt über Bergheimerstraße/Blücherstraße) jetzt unter der Czerny-Brücke hindurch am Hauptbahnhof vorbei über die Kurfürstenanlage zum Bismarckplatz. Gleichzeitig werden Teile des am 10. August 1913 eröffneten ehemaligen Güterbahnhofs der OEG abgebrochen. Keine Ahnung, woran sich der Geschichtsverein orientiert, ob im Januar die Weichen eingebaut wurden oder was auch immer. Und der Güterbahnhof wurde während der Bauarbeiten der Streckenverlegung zum Hbf nach und nach entfernt - die Bauarbeiten für den kurzen Abschnitt dauerten wegen der Finanznot der OEG ja ca 2 Jahre - das kann man nicht an „Januar 1993“ festmachen. Ob die Busse dann erst nach der OEG in die Haltestelle Hbf kamen, weil möglicherweise noch nicht gepflastert war o.Äh. entzieht sich meiner Kenntnis/Erinnerung. --LokleitungRN (Diskussion) 08:46, 25. Jan. 2018 (CET)
2. „Am 5. November 1996 wurde die Haltestelle Fritz-Frey-Straße (später Burgstraße) eröffnet“. Die Quelle irrt hier. Die Haltestelle Burgstraße befand sich seit mindestens Anfang der 1980er Jahre - wahrscheinlich schon viel länger - auf der Handschuhsheimer Landstraße, und zwar am Straßenrand, in beiden Richtungen etwa auf Höhe der heute noch bestehenden Tankstelle. Ursprünglich sollte sie in zwei Haltestellen aufgesplittet werden: Fritz-Frey-Straße auf der Verkehrsinsel inmitten der H-heimer Landstraße, vor dem Abzweig in die Umsetzanlage, und Johann-Fischer-Straße, an der Einmündung der gleichnamigen Straße, weiter stadteinwärts. (Leider weiß ich nicht mehr, ob dafür die Haltestelle Biethsstraße aufgegeben werden sollte). Es gab sogar Liniennetzpläne der OEG mit eingezeichneten Hst. Fritz-Frey-Str. und Johann-Fischer-Str. Tatsächlich wurden diese beiden Haltestellen NIE eingerichtet. Ein Grund dafür war wohl, dass ein ortsansässiger Hotelier keine Haltestelle vor seinem Haus haben wollte. Letztendlich wurde nur die Hst. Burgstraße aus dem Straßenraum auf die Verkehrsinsel in die heutige Position verlegt, wofür das Datum 1996 passen könnte. Die Verkehrsinsel wurde zuvor für die 60m-Züge der OEG ein wenig verlängert. Die Hst. hieß aber immer Burgstraße, obwohl sie sich in ihrer heutigen Lage wesentlich näher an der Fritz-Frey-Str. als an der Burgstr. befindet. Ich zweifle auch daran, ob eine kleine Haltestellenverschiebung für einen solchen Artikel wirklich relevant ist. --LokleitungRN (Diskussion) 09:12, 24. Jan. 2018 (CET)
- Interessant :-) Eine derart kleine Verlegung finde ich auch nicht ausreichend relevant. Die von dir beschriebenen Planungen schon (besonders, da sie es in Liniennetzpläne geschafft haben), aber nicht für den normalen Geschichtsabschnitt, sondern eher für einen Abschnitt „Haltestellenänderungen“ oder so, wo man auch die Umbenennungen lesbarer sammeln könnte. Wieauchimmer: Vielen Dank fürs Mitdenken und Teilen deines Wissens :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:14, 24. Jan. 2018 (CET)
- Na ja, ich frage mich halt immer, wie weit ein solcher Artikel in die Tiefe gehen sollte, bevor er uninteressant wird. Und das ist lange her, es waren für mich immer Nebensächlichkeiten. Was damals genau im Hintergrund politisch gelaufen ist weiß ich natürlich auch nicht, fand es aber schon immer befremdlich, dass es die Haltestelleninsel kurz vor der Endstation längst gab, dass wir und die Straßenbahn aber mit unseren Zügen dort durchfuhren und auf der Straße halten mussten. --LokleitungRN (Diskussion) 08:46, 25. Jan. 2018 (CET)
Zugkilometerkosten in Einleitung
BearbeitenDie Info was ein Zugkilometer dem Betreiber (oder wem auch immer) kostet ist ganz schön uninteressant und hat im Einleitungstext nichts verloren (nicht signierter Beitrag von 2001:4dd1:d055:0:88be:a2ac:5992:e0b (Diskussion) 2018-03-10T01:36:48Z)
- Der hinter der Nennung der Zugkilometern-Kosten stehende Vorwurf (?) ist sehr interessant: Die Straßenbahn verläßt also (m.E. viel zu wenig!) das Gemarkungsgebiet und "deshalb" wird sie (unbezahlbar?) teuer(?) Ist es nicht vielmehr genau umgekehrt: Die Straßenbahn (oder Stadt-Bahn oder Hängebahn) sollte endlich aus der Entscheidungsgewalt von isolierten Kommunen herausgelöst werden und in das Entscheidungsfeld von übergeordneten politischen Gremien eingebracht werden, so dass die Mobilitäts-Anforderungen endlich erfüllt werden können, die in der Region gebraucht werden. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:15, 11. Mär. 2018 (CET)
- Was meinst du? Lesen wir den selben Artikel? --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:03, 12. Mär. 2018 (CET)
- Richtig, das sollte besser in einen anderen Abschnitt. Aber in welchen? In die anderen Abschnitte passt es mEn noch weniger. Und es kostet den Rhein-Neckar-Kreis. Steht doch da. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:03, 12. Mär. 2018 (CET)
Einsatz von Fahrzeugen
BearbeitenEs gibt unter Fahrzeuge eine Auflistung mit den Einsatzgebieten der Fahrzeuge auf den einzelnen Linien. Gibt es für die Reihenfolge (die ja wahrscheinlich an der Einsatzwahrscheinlichkeit ausgerichtet ist, sonst wäre es überflüssig und man könnte schreiben, dass nach Eppelheim keine 40m-Bahnen dürfen) irgendwelche Belege oder ist dies rein subjektives Mutmaßen. Mein subjektives Mutmaßen sieht das nämlich grade auf der 24 (und ein bisschen auch auf der 21 und 23 anders): Meiner Meinung nach: 21: M8C-NF, MGT6D, RNV6 22: MGT6D, M8C-NF, RNV6 23: RNV8, MGT6D, M8C-NF 24: RNV8, M8C-NF, MGT6D, RNV6 (wobei hier die hinteren Plätze uneindeutig sind) 26: MGT6D, M8C-NF, RNV6, RNV8 (hier sind die vorderen Plätze nicht eindeutig)
Mfg JmkJmk23456 (nicht signierter Beitrag von JmkJmk23456 (Diskussion | Beiträge) 18:50, 25. Mär. 2020 (CET))
- Im Prinzip sollen die RNVs vorrangig auf den Linien 23 und 24 laufen, die RNV8 bevorzugt auf der 23. Wegen der Einfahrt in die ESBO-Strecke müssen einige Umläufe der 24 nach Schriesheim zwingend RNVs ein. Auf den Linien 22 und 26, die am Bismarckplatz miteinander verknüpft sind, fahren normalerweise nur kurze Fahrzeuge (30m). Auf die 21 kommt das, was übrigbleibt. Abweichungen gibt es regelmäßig, wenn zum Beispiel Zählfahrzeuge auf bestimmte Umläufe müssen oder bei Fahrzeugdefekten. Da der Fahrzeugbestand in HD serh knapp ist wird dann das als Ersatz genommen, was gerade da ist (möglicherweie im Durchtausch mit anderen Umläufen, wenn es einen der ESBO-Umläufe auf der 24 betrifft). Durch den Umbau der Eppelheimer Strecke mit Neubau der Brücke über die A5 (und damit der neu geschaffenen Möglichkeit, mit den RNV6 nach Eppelheim zu fahren) ist die genaue Zuordnung zu bestimmten Linien fast hinfällig, mit Ausnahme der RNV8 auf den „Hauptlinien“ 23 und 24. --LokleitungRN (Diskussion) 00:04, 27. Mär. 2020 (CET)
Stand November 2021 hab ich folgenden Eindruck.
22 und 26 (sind miteinander verknüpft): hauptsächlich MGT6D, M8C_NF auch stark vertreten, gelegentlich RNV6 und seit der Neugestaltung der Endhaltestelle in Eppelheim auch RNV8.
23: Hauptsächlich RNV8, in der letzten Zeit auch öfters MGT6D.
24: Meist RNV6 und RNV8, MGT6D auch häufiger zu sehen, M8C selten.
21: Das was übrig bleibt, also quasi alles möglich. Bei schadhaften Fahrzeugen auf anderen Linien werden als Ersatz Kurse von der 21 abgezogen, deshalb fallen oft Kurse aus.
5: nicht der Wagenpark von HD, siehe hierzu den Wagenpark der OEG: Hauptsächlich RNV6 und V6, in der Spitzenzeit auch GT8. 147.142.69.17 12:13, 5. Nov. 2021 (CET)
Linie 21
BearbeitenSeit Monaten verkehrt die Linie 21 überhaupt nicht mehr. Weiß jemand warum das so ist. Wird die Linie eingestellt? --WAG57 (Diskussion) 16:27, 10. Aug. 2023 (CEST)