Diskussion:Stieglitz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:1210:20B0:100:EC2E:77EB:B748:E7D9 in Abschnitt Etymologie und Benennung - Griechisch

Namensgebung Bearbeiten

Der Name Stieglitz ist polnischer Herkunft. Quelle:

Mit freundlichem Gruß --Mathias 14:23, 17. Jan 2006 (CET)

Sorry, dass ich so kurz den Eintrag zur Namensgebung gelöscht habe und hier nicht ausreichend argumentiert habe, dazu schien mir die Änderug zu willkürlich. Ich will das jetzt nachholen. Der Ruf (nicht der Gesang!) des Stieglitz klingt in etwa wie stiglit, stiglit, stiglit. Die Behauptung, dass der Name des Stieglitzt lautmalerisch von desem Ruft abgeleitet worden ist, findet sich im Brehm bei Naumann und bei Gessner. Ich denke, (Zeit [1] hin oder her] das der Ursprung des Wortes in vielen europäischen Sprachen ähnlich ist, so wie es auch bei anderen Vögeln passiert ist (Kiebitz, Fitis, Zilpzalp usw) und sogar auch in der wissenschaftlichen Namensgebung vorkommt. Linné hat zum Beispiel den Wachtelkönig deswegen Crex crex getauft und Grus grus für den Kranich wird einen ähnlichen Ursprung haben. Ein Zeitartikel (auch wenn es eine sehr gute Zeitung ist) reicht m. E. nicht aus. Gruß Merops 17:07, 17. Jan 2006 (CET)

Quelle vorhanden und alles andere ist reine Spekulation. Somit rein damit.--Szkopski 00:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bis ihr das ausklamüsert habt, gebt besser beide Versionen im Abschnitt "Etymologie" an, im Moment beißt sich der nämlich mit der Einleitung. Ich schau auch mal, was die Wörterbücher so hergeben. --Janneman 02:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kluge, "Etymologisches Wörterbuch" sagt: Vom tschechischen Wort stehlec, das wohl lautmalerisch ist. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 02:31, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Grimm bietet folgendes: seit dem 13. jh. bezeugt. aus dem slav. entlehnt (s. JAC. GRIMM kl. schr. 8, 52), ebenso wie die namen der verwandten vögel girlitz, grünitz, zeisig; slavisch-deutscher vogelhandel ist im 13. jh. bezeugt, s. SCHRADER reallex.2 2, 397. der heimische name distelfink (teil 2, 1195) erlitt durch diese entlehnung starke einbusze. stieglitz ist offenbar gleich nach seiner entlehnung weit ins schrifttum gedrungen und ist lexikographisch häufig verzeichnet. vielleicht trug zu der raschen verbreitung bei, dasz die vogelkenner in dem fremden wort eine naturgetreue nachahmung seines rufes sehen - ihr habt irgendwie beide Recht. --Janneman 02:34, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ikonographie Bearbeiten

Die Verfügbarkeit des Stieglitzes in Käfigen als Muster für die Maler reicht als kunstwissenschaftliche Begründung nun wirklich nicht aus, um die ikonografische Zuordnung dieses Vogels zum Jesusknaben seit dem späten Mittelalter zu begründen. Der Hinweis auf die Passion ist hier das alleinige Darstellungs-Motiv, trotz Selma Lagerlöf und dem sicher ebenfalls ehrenvoll mitbeteiligten Rotkehlchen! JKS, 10.6.06 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von JKS (DiskussionBeiträge) --84.177.203.85 03:43, 2. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

It is also an emblem of endurance, fruitfulness, and persistence. Und Vogel des Jahres 2003 in der Schweiz.--84.177.203.85 03:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vogel des Jahres in Deutschland 2016. [2] --87.153.119.176 08:51, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Archivierung der lesenswert-Diskussion vom 19. September 2007 (erfolgreich) Bearbeiten

Der Stieglitz (von poln. Szczygieł) (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Westeuropa bis Mittelsibirien, Nordafrika sowie West- und Zentralasien. In Südamerika und Australien sowie auf Neuseeland und einigen Inseln Ozeaniens wurde er eingeführt. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Sämereien von Stauden, Wiesenpflanzen und Bäumen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet. Früher stellte der Stieglitz ein Symbol für Ausdauer, Fruchtbarkeit und Beharrlichkeit dar. Wegen seiner Vorliebe zu Disteln ist er noch heute ein christliches Symbol für die Passion und den Opfertod Jesu Christi.

Neutral: Sieht so aus, als ob der Artikel die Lesenswert-Kriterien erfüllen würde. Als IP ohne Wertung.--84.177.252.106 06:48, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso als IP ohne Wertung? Bei Lesenswert-Abstimmungen sind IPs stimmberechtigt (s. ganz oben Stimmberechtigt)! Sage ich als Nicht-IP:--CWitte 1 02:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde die Bilder schon großartig. Es gibt so viele schlecht ausgeleuchtete Bilder, und hier ist endlich mal ein Artikel der ein richtig gutes Beispiel setzt. Der Satz „Der Stieglitz hüpft ungeschickt, kann jedoch geschickt klettern“ ist einfach liebenswert, auch wenn es bestimmt viele Kritiker geben wird. Aber es muss ja nicht jede Blüte im wissenschaftlichen Sermon versinken. „Bestand und ...“ ist noch etwa holprig (Zahlen sind seltsam konkret, wenn man die Unsicherheiten bestrachtet), kann aber sicherlich schnell ausgebessert werden. --CWitte 1 02:26, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro: Ein sehr schöner und ausführlicher Artikel. Allerdings habe ich ein paar Kritikpunkte:

1.) Im Abschnitt Beschreibung fehlt die Beschreibung der Flügel (schwarz und mit breiten, gelben Flügelbinden), das ist neben der Kopfmaske das wichtigste Merkmal.

2.) Da steht "deutlicher Geschlechtsdimorphismus". Ich würde das "deutlich" weglassen, da das zu der Annahme verleitet, der Geschlechtsdimorphismus sei größer als bei anderen Arten. Meine beiden Vogel-Bestimmbücher meinen sogar, Männchen und Weibchen seien gleich.

3.) "Sein Flug ist leicht". Was ist ein leichter Flug?

4.) Im ersten Satz von "externe Systematik" müsste noch stehen, warum der Stieglitz gerade mit den Grünlingen verglichen wird. Das sie ähnlich gefärbt sind wie der Stieglitz, erfährt der Leser zu spät. --Jens Lallensack 21:37, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Alle von CWitte und Jens Lallensack genannten Kritikpunkte wurden inzwischen korrigiert.--84.177.240.34 03:56, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro als Laie. Da wurde viel Mühe 'reingesteckt. Das gehört belohnt. --Cup of Coffee 16:44, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 11:44, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fütterung Bearbeiten

Stieglitze lassen sich im Winter mit Sonnenblumenkernen in Futtersäulen mit Sitzstange bzw. Erdnussnetzen füttern. --Schmallspurbahn 22:13, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nestlingsnahrung Bearbeiten

Habe den Satz über die Nestlingsnahrung entfernt, da eindeutig falsch. (nicht signierter Beitrag von Kratzdistelfink (Diskussion | Beiträge) 19:54, 7. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Interne Systematik Bearbeiten

Ich bin der Meinung das Kapitel Interne Systematik gehört entzerrt. Hier sollte meiner Meinuung nach nur die Unterarten laut IOC World bird List aufgeführt werden.

Es sind dreizehn Unterarten bekannt:[1]

Gerne darf das Ganze mit den Verbreitungsgebieten und den Unterschiedenen der einzelnen Unterarten ausgeschmückt werden. Und meines Wissens sollte hier IOC World Bird List als Standard bevorzugt werden. Zudem ist ITIS etc so nicht mehr richtig, denn die akzeptieren mehr als zwei Unterarten.--Earwig (Diskussion) 21:51, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

„derzeit“? Bearbeiten

„Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet“ Welcher Zeitöunkt ist hier mit derzeit gemeint? Zeitpunkt der Artikelerstellung 2005? --Arieswings (Diskussion) 15:31, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Etymologie und Benennung - Griechisch Bearbeiten

Es wäre auch hier zu begrüssen wenn jemand der dem Griechischen mächtig ist, eine entsprechende Transkription anzufügen damit auch jene welche das griechische Alphabet nicht lesen können, die entsprechende «lautmalerische» Information daraus abzulesen vermögen. Besten Dank --2A02:1210:20B0:100:EC2E:77EB:B748:E7D9 18:01, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  1. IOC World Bird List Finches, euphonias