Diskussion:Steuerndieb

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hebels in Abschnitt Steuerndieb (Begriff)
Der Artikel „Steuerndieb“ wurde im Juni 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.07.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Reservelazarett II

Bearbeiten

Die Geschichten um den Steuerndieb können weiter ausgebaut werden, insbesondere mit dieser Vorschau aus den Hannoverschen Geschichtsblättern von 1988. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 08:50, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Park

Bearbeiten

Existiert der Park noch? Gibt es Fotos davon? --Skraemer (Diskussion) 08:35, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Steuerndieb (Begriff)

Bearbeiten

Der Steuerndieb wird in diesem Artikel mit "störe den Dieb" übersetzt. Dieses trifft den Sinn des Namens und beschreibt die Aufgabe des Warthauses, Diebe "bei der Arbeit" zu stören, sicher richtg. Die Übersetzung ist aber dennoch nicht exakt, wenn man die Worte "steuern" und "stören" streng voneinander trennt, vor allem hinsichtlich der Herkunft.

Weder der Duden (www.duden.de) noch das "Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache" (www.dwds.de) sieht etymologisch einen Zusammenhang.

Die Übersetzung "störe den Dieb" wäre richtig unter der Voraussetzung, dass der Begriff "Steuerndieb" im ersten Teil aus dem Niederdeutschen "steuer" (störe) und im 2. Teil aus dem Standardhochdeutschen "Dieb" gebildet wurde. Dieses ist zu klären.

Die Stadttafel liefert mit der Übersetzung "Steure dem Dieb" einen Hinweis. Der Dativ ist an dieser Stelle heute etwas ungwöhnlich, aber es schien bzw. scheint zumindest im Standarddeutsch zuässig zu sein. Im Duden liest man zu dem Verb "steuern" folgende Beispiele: "dem Übel steuern (gehoben für entgegenwirken)", "dem Unheil, der Not steuern".

Da das ostfälische Platt den Dativ überhaupt nicht kennt, ist der Begriff "Steuerndieb" bzw. "steuer dem Dieb" offensichlich reines Standarddeutsch. "Stürendeif" ist dagegen reines ostfälisches Niederdeutsch (inkl. des Akkusativs) und "Stür den Deifen" heißt wörtlich "steuer den Dieb" (nicht "den Dieben", wie man ggf. meinen könnte).

Ggf. sollte der Artikel diesbezüglich bearbeitet werden. --Hebels (Diskussion) 10:30, 11. Dez. 2019 (CEST)Beantworten