Diskussion:Stammstrecke (Wien)

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Firobuz in Abschnitt RC Edits: Löschung großer Artikelabschnitte

Viele Unklarheiten zur Station Radetzkyplatz Bearbeiten

Zur ehemaligen Station Radetzkyplatz, so ganz nebenbei die einzige Station der ehemaligen Wiener Stadtbahn die auch in umgebauter Form nicht mehr existiert, sind leider noch eine Menge Punkte unklar. Das beginnt schon bei der Eröffnung, war die wirklich erst 1900? Denn die Dampfstadtbahnzüge zwischen Hauptzollamt und Praterstern fuhren ja schon ab dem 30. Juni 1899. Eine nachträgliche Eröffnung wäre aber zumindest denkbar, denn in der – eigentlich finalen – Planung vom Mai 1896 war die Station gar nicht vorgesehen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Stadtbahn_1896.jpg

Dann aber gehts weiter mit dem Namen. Auf einem Plan aus dem Jahr 1927 ist sie nämlich als Radetzkystraße eingezeichnet: https://breitengradlaengengrad.files.wordpress.com/2016/03/image.jpg?w=529&h=425 Hängt das eventuell mit der 1919 erfolgten Umbenennung der Prager Straße in Radetzkystraße zusammen?

Und auch das Ende der Station ist höchst unklar. Es heißt sie wäre am 3. Juli 1944 kriegsbedingt aufgelassen worden. Doch schon im Kursbuch von 1939 ist sie nicht (mehr) verzeichnet: http://www.deutsches-kursbuch.de/bilder/5_191.jpg Und 1941 auch nicht: http://www.deutsches-kursbuch.de/bilder/1941/5_138.jpg Und 1943 auch nicht: http://www.deutsches-kursbuch.de/bilder/1943/5_130.jpg Am 3. Juli 1944 begann dann wiederum eine neue Fahrplanperiode, doch was hat dieses Datum konkret mit der Station Radetzkyplatz zu tun?

Wer kann die Rätsel auflösen? --Firobuz (Diskussion) 22:26, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zumindest Rätsel 1: Die Eröffnung war bereits am 1. Juni 1885. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:59, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ahhh, sehr gut! Damit kommen wir der Sache doch deutlich näher. Also kurz nach der Hochlegung der Trasse im Jahr 1884. Und auch die Station Praterstern gabs dann offensichtlich schon lange vor Eröffnung der Stadtbahn! Wahrscheinlich heißt "Wiedereröffnung am 1. Juni 1885" dass sie aufgrund der Bauarbeiten für die Hochbahn vorübergehend aufgelassen werden musste. Hier gäbs übrigens eine zweite Quelle die von Radetzkystraße spricht (= Schnellbahnplanung von 1964), es scheint also tatsächlich mal eine Umbenennung gegeben zu haben: https://www.railaustria.at/s/cc_images/cache_3993348.png?t=1484778256 Interessant auch, dass erst 1982 endgültig entschieden wurde, die Station nicht für die Schnellbahn zu reaktivieren: https://www.railaustria.at/zuggattungen/schnellbahn/s-bahn-wien/ Nur wann wurde sie wirklich geschlossen? --Firobuz (Diskussion) 16:59, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Weil ich schon mal hier bin, siehe Abschnitt unterhalb: Firobuz, auch wenn du noch so viele Belege zu bringen suchst, dass die Stadtbahnstation Radetzkyplatz irgendwann auf Radetzkystraße umbenannt worden wäre: Nein, die wurde niemals nicht umbenannt:
  • Radetzkyplatz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Dass der Autor von https://breitengradlaengengrad.wordpress.com/2016/03/05/die-strassenbahn-wien-pressburg/ quellenlos „ein[en] Ausschnitt aus einem Stadtplan von Wien von 1927. Die rote Linie zeigt in der Mitte zeigt den Verlauf der Straßenbahn Wien – Pressburg“ einbindet, heißt das noch lange nichts. Nur weil "ein trotteliger Setzer" anno 1926/27 anstelle von Radetzkyplatz ein Hst Radetzky Str. gesetzt hat, ist das kein Beweis.
  • https:www.railaustria.at/zuggattungen/Schnellbahn/s-bahn-wien/ ist, wie zu sehen, mit dem von dir ebenfalls verlinkten Plan zur Schnellbahnplanung 1964, so wie so ziemlich alle Artikel auf railaustria.at, eine Nachnutzung von deWP (siehe ganz unten auf dem verlinkten Artikel auch der Hinweis zur "Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Wien). Der Plan zu 1964 findet sich bei uns hier: Datei:Sbahnplan64.png. Abgesehen davon, dass der Planersteller Benutzer:Extrawurst (damals recht umtriebig, ihm verdanken wir den umfangreichen Artikelausbau der S-Bahn Wien am 29.07.2007, seit rund 10 Jahren jedoch nicht mehr zugange) in der Bildbeschreibung seine Quelle nicht nannte (siehe "Quelle self-made with GIMP", "Urheber Extrawurst"), abgesehen davon, dass - sollte der self-made-Plan auf einer validen Quelle beruhen, so ist das immer noch nur eine Planung für einen Netzausbau und beweist damit genau gar nicht, dass irgendwann tatsächlich eine Umbenennung auf Radetzkystraße stattgefunden hätte.
Abseits dessen: Die Haltestelle Radetzkyplatz wurde laut den entsprechenden Kursbuchseiten der österreichischen Bundesbahnen vom Oktober 1926 (die Vorortelinie wird hier nicht genannt, sondern - und nur in diesem Fahrplanbild - für die Strecke Heiligenstadt–Hütteldorf angeführt "Wiener Stadtbahn. Im Betr. der öst. Bundesb. Dir. Wien-Südwest"), Oktober 1932 sowie amtlicher österreichischer Taschenfahrplan Mai 1936, nicht (mehr) angefahren. Es ist also ziemlich wahrscheinlich, dass nach der Einstellung der Dampfstadtbahn und späterer Elektrifizierung der von den Gemeinde Wien - städtische Straßenbahnen übernommenen Strecken sowie Wiederaufnahme des Teilbetriebs der Außenäste durch die Bundesbahnen, die Haltestelle Radetzkyplatz nie wieder in den Kursbetrieb genommen wurde. Wenn also im Wien Geschichte Wiki (siehe oberhalb) geschrieben steht „Bis 1945 befand sich an der Strecke die Haltestelle Radetzkyplatz. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr aktiviert und in der Folge abgerissen“, so dürfte wohl davon auszugehen sein, dass die Haltestelle (eines der beiden/beide Aufnahmsgebäude u/o Seitenbahnsteig/e) kriegsbeschädigt war/en und sie deswegen nicht mehr aktiviert wurde, dies wiederum insbesondere im Lichte des Satzes davor zu sehen dürfte: „Am Rand des Platzes verläuft in Hochlage die Verbindungsbahn (einst zwischen Nord- und Südbahnhof), heute von der S-Bahn (Schnellbahn) bedient, zwischen ihren Stationen Wien Praterstern und Wien Mitte.“ (Genaueres darüber, wie das wirklich gemeint war und auf welchen Quellen das beruht, kann sicherlich Benutzer:Wolfgang J. Kraus beauskunften, der mit seinem Wien-Geschichte-Wiki-Account den betreffenden Absatz in den dortigen Artikel im Jänner 2017 eingefügt hat.)
Für die Betriebsaufnahme der Wiener Schnellbahn im Jänner 1962 auf der Stammstrecke (siehe Schnellbahn im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien) war die Haltestelle überdies überflüssig, da der Stationsabstand Landstraße/Wien-Mitte – Radetzkyplatz – Praterstern/Wien-Nord ohnehin für ein Verkehrsmittel Schnellbahn zu kurz gewesen wäre, wie die offensichtliche Überlegung war und ausführlich im tramwayforum.at zu lesen ist.
Weiteren Kommentar verkneife ich mir an dieser Stelle. --Elisabeth 08:22, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Alles klar, ich hab die "Radetzkystraße" jetzt auch mal sicherheitshalber im Wiener Stadtbahn-Artikel entfernt, diesbezüglich ist doch noch einiges zweifelhaft. Zum Kursbuch vom Oktober 1926 gibts ja auch noch einen Übersichtsplan, da ist "Radetzkyplatz" auch noch drin: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Wiener_Ortsverkehrs-Karte_Oktober_1926.jpg Freilich heißt das nicht, dass da damals auch noch Züge hielten, keine Frage. Aber völlig ausgeschlossen halte ich den Haltestellennamen "Radetzkystraße" trotzdem nicht, der Kollege Extrawurst wirds ja auch nicht erfunden haben. Eine solche Abwandlung von Platz zu Straße ist schon etwas mehr, als das ein trotteliger Setzer einen Bindestrich vergisst oder einen Leerschlag falsch setzt... --Firobuz (Diskussion) 18:49, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Noch mysteriöser wirds übrigens, wenn man den allerersten Schnellbahnplan von 1962 betrachtet, auf welchem die zu reaktivierende Station wiederum Radetykyplatz heißt: https://heussler.zenfolio.com/wvb_stadtbahn_netzplaene/hbae58cd9#hbae58cd9 Also haben wir 1927 und 1964 Radetzkystraße, dazwischen aber anno 1926 und 1962 Radetzkyplatz. Harte Nuss das Ganze... --Firobuz (Diskussion) 18:41, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Quellen, welche auf Planungen verweisen bzw. inoffizielle Stadtpläne halte ich generell für nicht 100-prozentig zuverlässig. --Schaffnerlos (Diskussion)

Weiterleitung statt Redundanz Bearbeiten

Hallo Invisigoth67, Karl Gruber, Linie29, Maclemo, Mö1997, Schaffnerlos, Wolfgang J. Kraus, Elisabeth, Tokfo, Joflow4t, Gugerell und alle anderen Wiener und Wien-Interessierten. Dieser Artikel dümpelt seit seiner Auslagerung aus S-Bahn Wien ziemlich vor sich hin. Kollege Bahnfan1 hat ihn im August 2012 erstellt und ist seither über alle Berge, außer ein paar kosmetischen Änderungen ist seither nichts passiert. Das Problem ist aber weiterhin die vollständige Redundanz zum älteren Schwesterartikel Verbindungsbahn (Wien), zum Artikel Nordbahn (Österreich) (bezogen auf den Abschnitt Floridsdorf > Praterstern) und zum Mutterartikel S-Bahn Wien. Ich beabsichtige daher die Umwandlung des hiesigen Lemmas in eine Weiterleitung auf Verbindungsbahn (Wien) um sämtliche Redundanzen zu umgehen. Das die Relation Meidling <> Floridsdorf heute "Stammstrecke" genannt wird, lässt sich problemlos mit ein bis zwei Sätzen in allen verwandten Artikeln beschreiben, dazu brauchts keine 51.000 kb voller Redundanzen. Spricht irgendetwas relevantes gegen diese Weiterleitung? --Firobuz (Diskussion) 18:49, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kein Einwand! --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 18:52, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da kann und will ich als Nichtwiener nicht mitreden. --K@rl auch im RegiowikiAT 20:35, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Großer Einwand! Ich hielte dies für einen riesen Fehler und es spricht sogar sehr viel "relevantes gegen diese Weiterleitung":
  • Nicht nur, dass eine WL auf den Artikel der Verbindungsbahn (VB) - wie sag ich's jetzt halbwegs freundlich - falsch ist, weil ja die Stammstrecke auch den Ast Praterstern > Floridsdorf mit umfasst, der mit der VB nichts zu tun hat, so ist seit ihrer Einführung als Schnellbahn im Jahr 1962(!) bzw. dem Teilbetrieb ab 1959(!) bis heute, 2018, die Schnellbahn-Stammstrecke das Rückgrat der Wiener Schnellbahn, neudeutsch S-Bahn, wie du dich ganz leicht mit der Suchmaschine deiner Wahl mit den Suchbegriffen schnellbahn stammstrecke überzeugen kannst. Und die Stammstrecke hat, wie im umseitigen Artikel im Abschnitt Betrieb zu lesen ist, im ÖBB-Kursbuch sogar ihr eigenes Fahrplanbild unter der Nummer 900, was allein für sich schon gegen die stiefmütterliche Behandlung als bloße WL (falsche WL!, weil dies ja nur ein, wenn auch der längste Teil davon) auf die Verbindungsbahn spricht.
  • Dass der umseitige Artikel der Stammstrecke seit seiner Auslagerung aus der S-Bahn Wien im August 2012 "herumdümpelt", liegt ja nicht primär am Artikel selbst, was eine Auflösung auf eine WL rechtfertigen würde, sondern daran, dass die Geschichte im Abschnitt Die Stammstrecke ab 2000 schlichtweg nicht weitergeschrieben wurde. Wobei sich seither, Aug. 2012, soweit auf die Schnelle ersichtlich, außer ein paar kurzfristigen Streckensperrungen und -beeinträchtigungen, kaum mehr etwas geschichtlich Weltbewegendes getan hat.
  • Was den Mutterartikel S-Bahn Wien betrifft: Im Gegenteil gehörte der Geschichtsteil aus diesem Artikel weitgehend (bis hinunter zu inkl. den Schnellbahneröffnungen) lizenzkonform hierher in die Stammstrecke übertragen, im Abschnitt der S-Bahn-Strecken steht hier eh ganz korrekt nur ein kleine Absatzerl mit Hauptartikel Stammstrecke. Eine erste wesentliche Zäsur der Wiener Schnellbahn war ohnehin erst im Juni 1984 mit der Einbindung in den neu gegründeten Verkehrsverbund VOR, als erstmalig Liniennummern Sx vergeben wurden. Insofern kann der Geschichtsteil im Wesentlichen genau an dieser Stelle beginnen. Die zweite große Zäsur war die ÖBB-Entscheidung abzugehen von der althergebrachten und gut eingeführten Marke der Wiener Schnellbahn um auf S-Bahn einzudeutschen, was in der Bevölkerung (und nicht nur in eingefleischten Kreisen) nicht auf ungeteilte Gegenliebe gestoßen ist und durchaus da und dort harsche Kritik hervorgebracht hat.
  • Wo die großen oder gar vollständigen Redundanzen zu den Artikeln der Verbindungsbahn und der Nordbahn liegen sollen, erschließt sich mir ebenfalls nicht vollständig:
    • Ok, zur Nordbahn kann ich gewisse Redundanzen umseitig im Abschnitt Geschichte > Streckenteil der Nordbahn erkennen. Wobei dieser Hauptartikel der Nordbahn sowieso nicht übermäßig berauschend ist. Dass teilweise Redundanzen zwischen einzelnen Artikel gar so unerwünscht wären, wie du, Firobuz, ständig tust, gehört in das Reich der Urban Legends. Im Gegenteil, so lange sich die nicht widersprechen (was in dem Fall zu korrigieren wäre), sind Redundanzen in gewissem Rahmen sogar erwünscht - es ist ein Unding p.t. Leser/in, der/die sich genau für ein Thema interessiert und nicht vertiefend weiterlesen möchte, quer durch die deWP, möglichst noch in endlos lange andere Artikel, wo die betreffenden Informationen dann irgendwo möglichst weit unten finden, zu schicken, nur der reinen Redundanzvermeidungslehre wegen (u/o weil man, $Benutzer, so stolz auf den "eigenen" Artikel ist … SCNR).
    • Der Artikel der Verbindungsbahn ist in der Tat einer, der vor sich hindümpelt, wenig hergibt, und der tatsächlich im umseitigen Artikel der Stammstrecke wesentlich umfangreicher ist. Dazu habe ich aber mit meinem Edit am 20. Okt. 07:37 in der ZUQ den Vorschlag kundgetan "Die Abschnitte zur Geschichte der Wr V wären mE besser im Hauptartikel Wiener Verbindungsbahn aufgehoben per lizenzkonformer Übertragung." Danach könnte ein relativer kleiner Geschichtsanteil ungefähr in der Länge wie (derzeit noch) zum Streckenabschnitt der Nordbahn verbleiben und ansonsten per Vorlage:Hauptartikel auf die Wiener Verbindungsbahn hingewiesen werden. (Die übrigens qua Eisenbahnbuch wie folgt beschrieben wird: „Eisenbahnbuch-Einlage für die Wiener Verbindungsbahn mit der Richtung vom nördlichen Landpfeiler des Südbahnviaduktes nächst dem evangelischen Friedhofe bei Matzleinsdorf bis zur südlichen Flucht der Personenhalle der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn“ = EB KG 02001 EZ 3400.)
Letztlich würde ich aber eine Verschiebung von dem nichtssagenden Klammerlemma Stammstrecke (Wien) auf Stammstrecke der Wiener Schnellbahn, meinetwegen auch Stammstrecke der Wiener S-Bahn, oder alternativ, als zweite Wahl, auf Wiener Stammstrecke vorschlagen.
<Sarkasmus>So, und jetzt, gutester Firobuz, darfst mich wieder in schon hinlänglich bekannter Art verbal tögeln und niedermachen.</Sarkasmus> --Elisabeth 06:34, 5. Nov. 2018 (CET) (PS: Erinnerlich habe ich dich schon mal ersucht meine Signatur zu beachten und meinen Namen so zu schreiben, wie er da zu lesen ist. Danke.)Beantworten
@Elisabeth: Zunächst mal habe ich jeden hier genau so angepingt wie er in der Wikipedia heißt, ich muss beim anpingen sicher keinen "Rufnamen" abtrennen. Wenn dich die 59 so sehr stört wäre vielleicht ein anderer Benutzername eine Lösung. Man kann sich ja hier recht einfach umbenennen lassen, ohne seinen Account zu verlieren. Ich wollte dich damit jedenfalls nicht ärgern und habs auch nicht böse gemeint. Aber kommen wir zum Thema. Den besten Beweis dafür, warum Redundanzen unbedingt zu vermeiden sind, hast du selbst vor ein paar Tagen geliefert. Seither steht im U4-Artikel, die Wientallinie und die Donaukanallinie wären als Lokalbahnen konzessioniert, im Artikel Wiener Stadtbahn steht aber sie wären als Hauptbahnen konzessioniert. Es stimmt aber nur eine Version! Bis jetzt hat sich aber noch niemand erbarmt das in Ordnung zu bringen. Und genau das ist der große Nachteil, wenn man gleiche Inhalte über mehrere Artikel verstreut. Es ist aber auch nicht wirklich sinnvoll, ständig Artikel untereinander abzugleichen, weil man in dieser Zeit wahrlich sinnvolleres tun könnte. --Firobuz (Diskussion) 18:30, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
  • Ich möchte vor allem zu bedenken geben, wie sich Nordbahn (Österreich) liest, wenn man die detaillierte Streckenbeschreibung von hier dorthin übernimmt – da gibt es dann eine viel detailliertere Beschreibung des Abschnitts bis Wien Floridsdorf als dem außerhalb davon, was etwas komisch aussieht. Ist das wirklich wünschenswert? Wenn man es denn macht, dann müssen jedenfalls unbedingt all diese Links angepasst werden, viele davon ergeben keinen Sinn mehr, wenn sie auf die Verbindungsbahn verlinken! Das ist jetzt keine Stimme dagegen, nur eine kleine Liste praktischer Bedenken. Tokfo (Diskussion) 07:47, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich gebe im Großen und Ganzen Tokfo Recht. Vor allem sollten die einzelnen Artikel jener Sicht betrachtet werden, welche der Leser heute vorfindet. Und das bedeutet eine Unterscheidung in Stammstrecke Meidling – Floridsdorf, Verbindungsbahn Hütteldorf – Meidling und Nordbahn erst ab Floridsdorf. Dass aus historischen und somit auch aus bahninternen Gründen diese Unterscheidung nicht gänzlich korrekt ist, steht auf einem anderen Blatt, aber die Wikipedia ist ja kein Bahnforum. Ich habe jetzt zuwenig Zeit, den Istzustand der einzelnen Artikel zu analysieren, daher würde ich auf einer tabula rasa wie folgt vorgehen – wobei ich die Zäsur mit dem Beginn des S-Bahn-Systems 1962 und nicht erst 1984 vornehmen würde:

  • Der Artikel S-Bahn Wien soll sich auf das S-Bahn-System mit den Linien, Fahrplänen, Wagenmaterial und dergleichen seit 1962, aber inklusive der dazugehörigen Vorgeschichte, konzentrieren. Spätestens mit der Durchbindung der Regionalzüge kann man auch diese zum S-Bahn-System dazugehörig betrachten. Eine Beschreibung und die Vorgeschichte der einzelnen Strecken sollte nur sehr sehr knapp und mit Verweis auf die anderen Artikel erfolgen.
  • Der Artikel Stammstrecke (Wien) – das Lemma würde ich so belassen – beinhaltet die Beschreibung und Geschichte der Strecke Floridsdorf – Meidling ab 1962 bzw. die dazugehörige Vorgeschichte.
  • Bei den Artikeln Verbindungsbahn (Wien) und Nordbahn (Österreich) sollten für die redundanten Streckenteile (also Meidling – Praterstern bzw. Praterstern – Floridsdorf) die S-Bahn-relevanten Teile in die anderen beiden Artikel ausgelagert werden.

Wichtig sind gute Querverlinkungen, sodass dem Leser sofort klar ist, wo die fehlende bzw. ergänzende Information zu finden ist. Ganz kurz habe ich gerade den Bestand angeschaut: Die größte Änderung wäre eigentlich, den massiven Geschichtsabschnitt vor 1962 vom Artikel der Stammstrecke zur Verbindungsbahn zu verschieben (jedoch bitte nicht 1:1 sondern auf die inhaltliche Unterscheidung Rücksicht nehmen). Gewisse Redundanzen wie die Streckenleiste und bei Details Entscheidungsschwierigkeiten, was eigentlich wohin gehört, wird es aber immer geben. Für letzteres haben wir aber eh die Diskussionsseiten ;) --Schaffnerlos (Diskussion) 10:58, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

+1 Zustimmung zu Tokfo und Schaffnerlos. --Peter Gugerell 11:10, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+1 Auch von meiner Seite, obwohl ich das Thema für nicht unbedingt weltbewegend halte. Mir widerstrebt der Vorschlag aber auch aus dem Grund, weil Verbindungsbahn (Wien) in Wirklichkeit zwei unterschiedliche Strecken behandelt und sich das Lemma eher für eine BKS anbietet. Das widerspricht eigentlich sogar WP:ART, dort sollte die Axt angesetzt werden. Eine WL auf einen solchen Artikel gefällt mir aus prinzipiellen Gründen nicht. Konsequenterweise gibt es eine passende Commonscat für die Stammstrecke, nicht aber für die Verbindungsbahn. -- Clemens 13:15, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
+1, keine bloße Weiterleitung, sehe das so ähnlich wie die Vorredner. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:00, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wobei ja in meinen Augen noch nicht ganz ausdiskutiert ist, ob es sich bei der Verbindungsbahn aus enzyklopädischer Sicht wirklich um zwei Strecken handelt, die auch noch getrennt behandelt werden müssen. Heute versteht man unter Verbindungsbahn nur mehr den Abschnitt Meidling – Westbahn, das Stück bis Wien Nord gehört nur mehr historisch und auch das nur bis 1962 abgehandelt. Unabhängig davon gehört dieser Artikel einmal komplett überarbeitet. Diese Diskussion sollte man jedoch dort weiterführen. --Schaffnerlos (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das legt eher nahe, den umgekehrten Weg zu wählen, als am Anfang dieser Diskussion vorgeschlagen: man sollte eher den Teil über die Verbindungsbahn Praterstern-Meidling in diesen Artikel einarbeiten. So lange ist der Text ohnehin nicht. -- Clemens 15:48, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Alle: Erstmal Danke für die zahlreichen Rückmeldungen! Ich bin natürlich gerne für alternative Lösungen offen, nur es muss jetzt endlich mal was passieren, der seit sechs Jahren andauernde Zustand ist jedenfalls aus meiner Sicht nicht mehr tragbar. Fakt ist: ein Stück Gleis zwischen zwei Bahnhöfen kann schon qua Logik immer nur genau einer Strecke zugeordnet sein. Wir haben hier aber das Problem einer Strecke von A (Penzing) über B (Meidling) und C (Praterstern) nach D (Floridsdorf). A nach B gehört dabei nicht zur Stammstrecke und C nach D gehört nicht mehr zur Verbindungsbahn sondern zur Nordbahn. Das Redundanz-Problem betrifft also gleich drei Strecken! Üblicherweise zieht man aber beim Artikelzuschnitt immer den Erstzustand bei Eröffnung heran. Und da hat die Verbindungsbahn nun mal die Nase ganz eindeutig um über 100 Jahre vorn! Sie wurde immerhin 1859 und 1860 eröffnet, und zwar als durchgehend geplante Strecke. Sie war zwar ursprünglich im Bahnhof Meidling mit der Südbahn verknüpft, das ist aber ganz normal dass zwei Strecken untereinander verknüpft sind, dehalb werden da nicht vier Strecken draus.

"Stammstrecke" hingegen ist nichts anderes als ein neuzeitlicher Marketingbegriff. Die Endung "-strecke" ist dabei etwas irreführend, denn es enstand ja in Wien kein einziger Meter Gleis neu. Anders als bei den Stammstrecken in München, Frankfurt oder Stuttgart übrigens, die wirklich alle speziell für die S-Bahn komplett neu gebaut wurden. In Wien wurde aber nur ein neuer Begriff eingeführt. Der aber rechtfertigt noch lange keinen Streckenartikel. Ich sehe aber ein, dass mein Vorschlag mit der Weiterleitung wahrscheinlich etwas zu radikal war. Daher plädiere ich jetzt alternativ für eine Begriffsklärungsseite, die wie folgt aufgebaut sein sollte:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Als Stammstrecke der S-Bahn Wien bezeichnet man:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Damit wäre dann wirklich alles gesagt. Unklar ist in der Tat noch, welches der künftige Verbindungsbahn-Artikel sein soll. Es macht aber in der Tat Sinn, den biherigen Stammstrecken-Artikel zum neuen Verbindungsbahn-Artikel zu machen und den alten Verbindungsbahn-Artikel einfach dorthin weiterzuleiten. Und zwar weil der alte Verbindungsbahn-Artikel nur ein Fünftel so viel Inhalt hat. Also nochmal zusammengefasst:

Könnten damit alle leben? Ich kümmere mich selbstverständlich auch um die Anpassung aller Verlinkungen und Weiterleitungen, Ehrenwort! --Firobuz (Diskussion) 18:30, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nein, ich kann damit nicht leben. Wie üblich ignorierst du die obigen Einwände und möchtest deinen Kopf durchsetzen. Das hatten wir schon. --Peter Gugerell 18:40, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich bemüh mich halt um etwas Systematik und nachdem ich in letzter Zeit wirklich sehr viel Zeit und Mühe in den Ausbau der beiden Stadtbahn-Artikel gesteckt habe, möchte ich auch die Strecken drumherum etwas sinnvoller ordnen. Was wäre denn dein Vorschlag, die zweifelsohne bestehenden Redundanzen aufzulösen? Wer kritisiert, sollte stets auch eine Alternative in der Tasche haben... --Firobuz (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag ist, dass du den Artikel über die Verbindungsbahn in Ruhe lässt. --Peter Gugerell 19:01, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich meinte jetzt eher konstruktive Vorschläge. --Firobuz (Diskussion) 19:09, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dass ein Meter Gleis immer nur einer Strecke zugeordnet werden kann, würde ich aber hinterfragen. Selbst der status quo hier in der de.wikipedia ordnet etwa die Strecke von Wien Rennweg nach Wien Zentralfriedhof sowohl der Pressburger Bahn als auch der Aspangbahn zu. Die Pottendorfer Linie teilt sich auch ihren südlichsten Abschnitt mit der Südbahn (Österreic)h). Von der Lokalbahn Wien–Baden und der USTRAB Wien (sowie auch der Straßenbahn Baden) fange ich gar nicht an, und die Semmeringbahn ist sogar vollständig eine Teilstrecke der Südbahn (Österreich). Andere Brüche in den derzeitigen Infoboxen wirken mir recht willkürlich (gibt es wirklich einen Grund, die Marchegger Ostbahn nicht etwa schon in Wien Hauptbahnhof beginnen oder schon in Devinska Nová Ves enden zu lassen?). Dass für die Wiener S-Bahn kein einziger Meter Gleis neu entstanden wäre, ist laut Stammstrecke_(Wien)#Der_Umbau_der_Stammstrecke übrigens nicht richtig, im Bereich Wien Südbahnhof wurde sehr wohl ein neuer Tunnel gebaut.
Tatsache ist, dass die Stammstrecke ein durchaus kohärentes, abgeschlossenes, klar definiertes Thema ist und nur weil historisch unterschiedliche Teile davon unterschiedlich geheißen haben und zu unterschiedlichen Zwecken gebaut wurden, ändert das nichts daran, dass ich den status quo jedenfalls nicht für falsch halte. Das, was du (Firobuz) ursprünglich vorgeschlagen hast, wäre natürlich auch nicht falsch (nur eine Frage, was verständlicher/sinnvoller ist), hingegen gefällt mir dein Kompromissvorschlag viel weniger – es handelt sich ja nicht um zwei miteinander sonst nichts zu tun habende Strecken, die zufällig gleich genannt werden (dafür wäre eine BKL das Mittel der Wahl), sondern um eine, deren zwei Abschnitte sich voneinander in der Geschichte unterscheiden. Tokfo (Diskussion) 19:45, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Natürlich ist die Wikipedia bei der Bahnstreckentrennung an vielen Stellen noch weit vom Optimum entfernt. Aber das heißt ja nicht, dass man sich diesem Optimum nicht weiter annähern sollte. Deine Beispiele bringen uns hier nur bedingt weiter. Die Semmeringbahn ist ein Teil der Südbahn, das sind doch so oder so keine zwei verschiedenen Strecken! Allein schon wegen der durchgehenden Kilometrierung. Die Arlbergbahn wäre strenggenommen auch nur die Bergstrecke Landeck–Bludenz, trotzdem zählt man die Flachstrecke von Innsbruck nach Landeck auch dazu. Und die Straßenbahnnetze lassen wir mal bitte ganz raus, denn die kennen keine Bahnhöfe und damit auch keine klar abgegrenzten Strecken von A nach B oder C. Bringt uns hier also alles nicht weiter. Und ja, für den Bau des Wiener Hauptbahnhofs musste die Verbindungsbahn/Stammstrecke angepasst werden. Eine solche Streckenkorrektur ist aber niemals ein Neubau, denn es wurden ja davon keine neuen Betriebsstellen erschlossen! Und außerdem wars schon die zweite Anpassung in diesem Bereich, denn ganz ursprünglich führte die Verbindungsbahn ja mal am Arsenal vorbei, sogar mit Haltestelle dort. So what? Es sind nach wie vor zwei Seiten einer Medaille die hier unglücklicherweise in zwei Artikeln behandelt werden. Und es gibt bei einer Bahnstrecke nie eine Unterteilung zwischen historisch und modern. Denn sie entwickelt sich Jahr um Jahr weiter, jedes Jahr ein wenig anders. Warum also soll man nicht die gesamte Geschichte von 1859 bis heute in einem Artikel abhandeln? Einen Bruch durch die Einführung der Schnellbahn kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Die ersten Schnellbahnen waren ja auch noch Dampfzüge, damit waren sie auch nichts anderes als die Dampfstadtbahnzüge auf der Verbindungsbahn anno 1899. Übrigens fuhr die Dampfstadtbahn auf der Verbindungsbahn schon im 15-Minuten-Takt, während anfangs noch nicht mal die erste elektrische Schnellbahn einen Taktfahrplan hatte. Ich sag ja, es geht bei der Eisenbahn immer nur ganz laaaangsam voran. Schritt um Schritt, manchmal auch Rückschritt:
  • 1. Schritt: Verbindungsbahn nur für den Güterverkehr (1859/1860)
  • 2. Schritt: Verbindungsbahn für den Güter- und Personenverkehr (188x)
  • 3. Schritt: Integration in die Dampfstadtbahn, mit Taktverkehr (1899)
  • 4. Schritt: Aufnahme des Schnellbahn(vorlauf)betriebs mit Dampf (1959)
  • 5. Schritt: Einführung des elektrischen Schnellbahnbetriebs, aber noch ohne Takt und ohne Liniennummern (1962)
  • 6. Schritt: Einführung von Liniennummern
  • 7. Schritt: Vertaktung
  • 8. Schritt: Einführung des Begriffs S-Bahn statt Schnellbahn
  • 9. Schritt: Einführung des Begriffs "Stammstrecke"
Und jetzt frag ich dich nochmal, wo war jetzt gleich nochmal der "Bruch"? Wo hört die Geschichte der Verbindungsbahn auf und wo beginnt die Geschichte der Stammstrecke? --Firobuz (Diskussion) 20:17, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Geschichte der Verbindungsbahn hört überhaupt nie auf, die gibt es ja weiterhin. Ich weiß nicht, seit wann der Begriff "Stammstrecke" verwendet wird (jedenfalls ganz sicher schon bevor der Begriff "Schnellbahn" abgeschafft wurde). Das Konzept der Stammstrecke beginnt m.E. jedenfalls entweder 1959 oder 1962 zu existieren (auf die drei Jahre soll es doch nicht ankommen).
Ich schrieb oben nicht vom Bau des Wiener Hauptbahnhofes, sondern davon, was im Jahr 1959 in dem Bereich gemacht wurde. Eben um die Stammstrecke zur solchen auszubauen.
Ich werde mich in die Diskussion jetzt nicht hineinsteigern. Mir als sehr mäßig aktivem Benutzer ist es an sich relativ egal, aber da nach meiner Meinung gefragt wurde, habe ich sie halt geäußert. Macht es, wie ihr meint. Tokfo (Diskussion) 20:32, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich will da jetzt auch keine Donauturm-Diskussion draus machen. Und ich würde ja gern "machen", wenn man mich denn nur lässt. Zur Not werden bleiben es halt zwei Arikel, dann aber jeweils mit Lemma Bahnstrecke A–B, also Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling, Bahnstrecke Wien Meidling–Wien Praterstern. Dann aber mit zwei Begriffsklärungsseiten "Wiener Verbindungsbahn" und "Wiener Stammstrecke", ganz klar. Und der Nordbahnartikel bleibt weiterhin für den Abschnitt Praterstern <> Floridsdorf zuständig, da führt kein Weg dran vorbei. Im Übrigen ist mir noch nicht mal klar, woher der Begriff Stammstrecke hier eigentlich kommt. Weil es die erste Strecke der Schnellbahn war, also quasi von Stammbaum? Oder weil dort viele Linien gemeinsam verlaufen bevor sie sich verästeln, also im Sinne von Baumstamm? Ein nicht ganz unwichtiges Detail, das aber deutlich zeigt wie wenig sinnvoll es ist, Strecken nach Marketingbegriffen zuzuschneiden. Über die Begriffsgeschichte schweigt sich der Artikel übrigens komplett aus, mich würde auch brennend interessieren, wer den Begriff Stammstrecke wann eingeführt hat... --Firobuz (Diskussion) 20:52, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Na klar doch. Du hast es dir in den Kopf gesetzt, den Stammstrecken-Artikel zu ruinieren. Jetzt möchtest du ihn auf irgendwelche schwachsinnigen Strecken-Artikel verschieben, dann ist er auch kaputt. So kennen wir dich seit Jahren. --Peter Gugerell
Nun ich habe hier genug Argumente genannt, während von dir grad ein persönlicher Angriff ziemlich unter der Gürtellinie kam (ruinieren, schwachsinnig). Offensichtlich hast du also keine sachlichen Argumente, so viel ist jetzt klar. Zumindest kam bisher von dir in vier Beiträgen kein einziger Vorschlag zur Lösung des Problems. Ich bereue es bereits dich angepingt zu haben, es hat in deinem Fall wirklich nichts gebracht. --Firobuz (Diskussion) 21:17, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wir brauchen keine Lösung des Problems, denn bislang gab es in diesem Artikel gar kein Problem. Du schaffst künstlich eines. --Peter Gugerell 21:28, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Doch, das Problem hat sich mir ganz real gestellt, weil ich in den von mir kräftig ausgebauten Artikeln Wiener Stadtbahn und Wiener Elektrische Stadtbahn bis heute nicht weiß, ob ich nun auf lieber auf Stammstrecke (Wien) oder lieber auf Verbindungsbahn (Wien) verlinken soll. Oder guck mal die Infoboxen von Bahnhof Wien Mitte (Landstraße) und Bahnhof Wien Praterstern an, warum steht dort die Verbindungsbahn, nicht aber die Stammstrecke oder gar beides? Das Problem zieht sich so durch den gesamten Artikelbestand zum Wiener Bahnverkehr, das müste nicht sein, wenn wir hier gemeinsam (!) zu einer vernünftigen Lösung kommen würden. Außerdem könnte ich mir vorstellen etwas zur Historie zu ergänzen, nur weiß ich nicht in welchem der beiden Artkel ich das tun soll. Ein wirklich reales Problem alsso, wenn es da kein Problem gäbe wäre ja auch diese Diskussion nicht schon jetzt so lang. Der Gordische Knoten scheint dagegen ja ein Witz zu sein, wenn ich mir den Widerstand gegen vernünftige Lösungen hier so anschaue... --Firobuz (Diskussion) 21:51, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ach ja, noch was: jetzt haben wir das Streckenband Meidling <> Praterstern seit sechs Jahren gleich doppelt in der Wikipedia drin, aber in beiden Fällen fehlt die ursprüngliche Streckenführung via Haltestelle Favoriten und Haltestelle Arsenal. Ist aber für dich sicher auch alles kein Problem Gugerell, du bist also der Meinung lieber zweimal falsch drin als einmal richtig drin, ja? --Firobuz (Diskussion) 07:37, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nochmals ein Senf von meiner Seite: Ich gebe Firobuz fast uneingeschränkt Recht, wenn es sich hier um ein eisenbahnhistorisches Nachschlagewerk handeln würde. Und seine Argumente sind ja auch nicht ganz von der Hand zuweisen. Es streitet ja auch niemand ab, dass sich die Stammstrecke aus einem Teil der Nordbahnstrecke und einem Teil der Verbindungsbahnstrecke zusammensetzt. Aber die Wikipedia sind für alle gedacht und soll daher mehr mit Hausverstand als nach bahninternen Formalismen erstellt werden. Das heißt, sie soll den heutigen Zustand darstellen und von diesem ausgehen. Heute wirst du kaum jemanden mehr finden, der sagt dass Wien Mitte an der Verbindungsbahn liegt. Sogar der Begriff Nordbahn verschwindet schön langsam südlich von Floridsdorf, das ist für die Allgemeinheit eben die Stammstrecke. Selbst die ÖBB verwenden im Kundenverkehr ausschließlich den Begriff Stammstrecke und haben dieser sogar eine eigene Leitfarbe verpasst. Den Artikel Stammstrecke im Verbindungsbahnartikel aufgehen lassen zu wollen wäre nicht nur falsch (weil Praterstern – Floridsdorf nicht dazugehört und wenn man diesen Abschnitt rausnimmt ist das Thema zersplittert) sondern auch ein Vollholler, um einen Ex-ÖBB-Chef zu zitieren. Es ist übrigens vollkommen unerheblich, wann der Begriff Stammstrecke überhaupt aufgekommen ist. Er ist heute etabliert und wird auch rückwirkend bis 1962 verwendet. Zum Begriff selbst siehe Stammstrecke. Was die Infoboxen betrifft, wäre es nur realitätsnahe, auf jeden Fall die Stammstrecke einzutragen. Die Verbindungsbahn bzw. Nordbahn kann ja optional als kleiner Zusatz angeführt werden. Ich bleibe dabei, dass man heute die Zäsur mit der Eröffnung der Schnellbahn ansetzen sollte. Dinge ändern sich eben. Die U4, die U6 und die S45 gehören nicht mehr zur Stadtbahn, auch wenn sie deren damaliges Netz befahren. Auf jeden Fall verbesserungswürdig ist der Verbindungsbahnartikel – ob man diesen teilen sollte, gehört aber vorher dort ausdiskutiert. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:40, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Nicht nur, dass ein Redirect sachlich falsch wäre, es ist - wie gesagt - das der bessere und "Verbundungsbahn" der schlechtere Artikel, wodurch sich ein Eingriff im vorgeschlagenen Sinn eigentlich von selbst verbietet. Wenn man aus "Verbindungsbahn" eine BKS macht, die teilweise auf diesen Artikel hier verweist, dann wäre das Pferd richtigherum aufgezäumt. Ob die abgeänderte Streckenführung im Bereich Arsenal einen eigenen Artikel rechtfertigt, ist eine andere Frage, aber das führt hier jetzt zu weit. -- Clemens 13:55, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Gut, dann lassen wir die Redundanz Nordbahn <> Stammstrecke mal weg, damit es hier nicht noch komplizierter wird. Ein "große" Lösung wäre zwar nach wie vor sinnvoll, aber im Moment wohl (leider!) nicht konsensfähig. Ich höre jedenfalls deutlich raus, dass ihr so ziemlich alle am Stammstreckenartikel festhalten wollt. Soll mir so weit auch recht sein. Da lass ich mich gerne umstimmen, Hauptsache die Redundanz verschwindet endlich (sechs Jahre sind nämlich im Internet eine lange Zeit)! Dann muss aber in der Tat der Verbindungsbahn-Artikel angefasst werden, und zwar komplett. Ich schlage daher jetzt vor, den Verbindungsbahnartikel auf den Abschnitt Penzing <> Meidling zu beschränken und in Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling umzubenennen. Aus dem Lemma Wiener Verbindungsbahn würde dann folgende BKL werden, wie ja im Prinzip auch von Maclemo vorgeschlagen:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Als Wiener Verbindungsbahn bezeichnet man:
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ist das dann soweit konsensfähig? Interessanterweise umfasste der Verbindungsbahnartikel, so wie ihn Wolfgang mal vor Jahren angelegt hatte, ursprünglich auch nur den westlichen Abschnitt der Verbindungsbahn von 1859. Eine Beschneidung des Artikels wäre also back to the roots: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verbindungsbahn_(Wien)&oldid=27366772 Wer dagegen ist möchte aber bitte mit einem besseren Vorschlag um die Ecke kommen, alles so lassen wie es jetzt ist nämlich auch nicht konsensfähig.
@Maclemo: die abgeänderte Streckenführung im Bereich Arsenal rechtfertigt natürlich keinen eigenen Artikel, so wars auch nicht gemeint. Die alten Stationen Favoriten und Arsenal sollten halt nur überhaupt mal in einem Streckenband auftauchen, egal in welchem Artikel.
@Schaffnerlos: im Artikel Stammstrecke sind beide Bedeutungen des Begriffs erklärt, es ist also keineswegs eindeutig. Wien ist übrigens ein Paradebeispiel dafür, dass tatsächlich beide Bedeutungen zutreffen (könnten): ursprünglich nur eine Linie auf einer Strecke (vgl. Stammbaum) heute mehrere sich verästelnde Linien (vgl. Baumstamm). --Firobuz (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, damit könnte ich mich anfreunden. -- Clemens 20:33, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Klingt auch für mich vernünftig so. Tokfo (Diskussion) 23:03, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Diesen Vorschlag halte ich für sinnvoll und kann von mir aus so umgesetzt werden. Danke an alle und vor allen an Firobuz für seine Mühe. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:20, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nichts zu danken, gerne! Dann werd ich mich mal ans Werk machen... --Firobuz (Diskussion) 18:52, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
So, der alte Verbindungsbahn-Artikel hat jetzt sein Redundanzvollwaschprogramm hinter sich und firmiert jetzt neu unter Bahnstrecke Wien Penzing–Wien Meidling. Die BKS Wiener Verbindungsbahn ist ebenfalls schon eingerichtet, die auf diese Seite führenden Links passe ich jetzt nach und nach an. Bitte dabei um etwas Geduld, Danke. --Firobuz (Diskussion) 21:03, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

RC Edits: Löschung großer Artikelabschnitte Bearbeiten

Ich habe gerade diese große Löschung mitverfolgt. Ist die irgendwo abgesprochen worden? Denn nach dem derzeitigen Text ist ja scheinbar ein Teil der Streckengeschichte entfernt worden und finde aber auch keine Diskussion dazu. Bitte um Klärung. Eine Notiz werde ich auch im Portal:Wien hinterlassen. Gruß, --Munf (Diskussion) 23:24, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Munf. Nun, wie schon in der Zusammenfassungszeile begründet, hat die Nordbahn (Österreich) ihren eigenen Artikel, man muss also hier nicht alles nochmal en Detail beschreiben. Und zwar gilt hier das Recht des Erstgeborenen, denn als die Nordbahn eröffnet wurde war der Begriff "Stammstrecke" noch in weiter Ferne. Der kam ja erst 100 Jahre spter mit der Schnellbahn auf, da waren aber alle Strecken längst gebaut. Es reicht völlig aus zu sagen, dass die Stammstrecke über Nordbahn, Verbindungsbahn und Südbahn verläuft. Es gibt jedenfalls nirgendwo "zwei Strecken" auf einer, es gibt nur mehrere Bezeichnungen für ein- und dieselben Streckenabschnitte. Ansonsten plädiere ich weiterhin dafür, diesen Artikel zu einem echten Verbindungsbahn-Artikel umzubauen, um auch die Redundanzen zur Südbahn auszuschließen. "Stammstrecke" ist wie gesagt nur ein neues Label für längst vorhandene Strecken aus dem 19. Jahrhundert, was die Stammstrecke ist lsst sich leicht in fünf Sätzen abhandeln. Die Infrastruktur der Stammstrecke wurde jedenfalls für Süd-, Verbindungs- und Nordbahn geschaffen, nicht für die Stammstrecke selbst. Als die das Licht der Welt erblickte war nämlich alles schon da, von kleineren Adaptierungen abgesehen... --Firobuz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 08:07, 7. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Hallo Firobuz, wo steht denn die Regelung mit dem "Erstgeborenen". Und nach eingehenden Recherchen halte ich deine Änderung nicht für sinnvoll, warum sollte man nicht alles auf einer Seite lesen können sondern sich durch verschiedenste Artikel durchklicken müssen? Der Begriff Stammstrecke ist wesentlich häufiger als Verbindungsbahn. Und auch von der ÖBB wird die Stammstrecke wie eine U-Bahn-Linie in den Plänen eingezeichnet, von der Verbindungsbahn kann ich hier nichts lesen. Wie gehst du mit dem Streckenstück Wien Hauptbahnhof Meidling um, ist da die Verbindungsbahn in dem von dir umgebauten Artikel dann unterbrochen, weil dort die Südbahn fährt? Nachdem ich mich heute Vormittag mit dem Artikel und dem Umfeld und auch anderen Berichten dazu auseinandergesetzt habe, haben ich nun eher mehr Fragen zu deinem Vorgehen als vorher. --Munf (Diskussion) 11:42, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS: Ganz vergessen: Lies dir auch die von dir angestoßene Diskussion einmal durch! --Munf (Diskussion) 11:44, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Also, gemäß unseren Relevanzkriterien wird eine Eisenbahnstrecke dadurch relevant, dass es sie gibt. Also mit Eröffnung. Das meinte ich mit "erstgeboren". Wenn dieser Strecke, oder auch nur einem Teilstück von ihr, dann später jemand einen neuen Namen gibt, wird dadurch ja nicht eine neue Strecke geboren. Sondern eben nur ein neuer Name. So auch hier. Die von mir gelöschten Artikelteile bezogen sich aber allesamt auf Entwicklungen die geschehen sind, als der Name "Stammstrecke" noch in weiter Ferne lag. "Stammstrecke" ist übrigens nur eine schnöde Linienbezeichnung, beziehungsweise in diesem Fall die Bezeichnung eines ganzen Linienbündels. Daran ändert auch die Endung "-strecke" nichts. Wir hier beschreiben aber echte Strecken, keine Linien-Labels. Und bei diesen echten Strecken ist es eben im Moment so, dass die Nordbahn und die Südbahn schon einen eigenen Artikel haben, nur die Verbindungsbahn versteckt sich unter "Stammstrecke". Wahrlich kein idealer Zustand. Und zum Thema "durch verschiedenste Artikel durchklicken müssen": nun genau das ist aber der Vorteil einer Online-Enzyklopdie, mit einem Klick ist man beim gewünschten Unterthema. Und zwarohne zu riskieren, dass in einem Artikel womöglich etwas anderes steht als im Schwesterartikel. BTW zu "weil dort die Südbahn fährt": eine Strecke fährt nicht, sie existiert. ;-) --Firobuz (Diskussion) 21:07, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun ist es ja so das sich gerade in Wien die übliche beim durchschnittlichen Fahrgast geläufige Bezechnung durchaus auch endert! Gerade die "Stammstrecke" der Wiener Schnellbahn ist da ein gutes Beispiel. Wobei die ÖBB selbst ja inzwischen von der Modernisierung der "Stamstrecke" spricht, also selbst hochofiziell diesen Begriff verwendet! Wie wär es wenn man zum Beispiel bei den einzelnen Streckenbeschreibungen die jeweiligen Streckenabschnitte belässt, bei der Wiener Schnellbahn aber die "Stammstrecke" sehr wohl erwähnt. Den nach über inzwischen 60 Jahren die es diesen Begriff mitlerweile gibt in einfach zu verschweigen, obwohl es inzwischen nun mal beim Fahrgast in Wien umgangssprachlich angekommen und angenommen ist kann es ja auch nicht sein! --178.165.182.82 10:10, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Für Dinge die mehrere Namen gleichzeitig haben, gibt es bei uns Begriffsklärungsseiten. Ganz einfach! Und kein Grund für Artikeldopplungen. (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 13:19, 28. Okt. 2023 (CEST))Beantworten