Diskussion:Spermium

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Spermatogonie
Dieser Artikel war von 28. August bis 3. September 2004 der Artikel der Woche.

Reifungsdauer menschlicher Spermien Bearbeiten

Zitat: "Nach einer Reifungsdauer von 180 Tagen ..."

In Spermatogenese ist die Rede von 64 Tagen Reifungsdauer.

Ich fürchte, es fehlen hier im Artikel oder dort Details über die weitere Verweildauer im Nebenhoden/Hoden oder den weiteren Reifeprozess (so es einen gibt). 141.20.212.59 22:27, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Englische Wiki-Seite zu Spermatogenese gibt Link auf Science: http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/140/3563/184 ... mit ~64d.

--Leonidas 16:16, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das ist doch Spaß, oder? Bearbeiten

Zitat: "Aufbewahrung der Spermien zur künstlichen Befruchtung im heimischen Kühlschrank" --Decius 16:45, 31. Aug 2004 (CEST)

Ist der Text nicht ein bisschen sehr stark auf Menschen- bzw. Säugetierspermien bezogen? --RKraasch 16:35, 6. Jun 2003 (CEST)

je leider Gottes, niedere Wesen vermehren sich halt per Zellteilung, Händchenhalten oder werden im Supermarkt gekauft, Kaninchen zaubert der Magier aus dem Hut, Frösche werden von Prinzessinnen geküsst und Maikäfer kriechen aus dem Boden, siehe auch Diskussion:Sperma, es riecht ein wenig nach Dr. Sommer und Bravo. :-) Ilja Lorek 17:06, 6. Jun 2003 (CEST)
hmmm - auf den Gedanken, Kaninchen, Frösche und Maikäfer als "niedere Wesen" zu betrachten, bin ich noch nicht gekommen (immerhin, bei den Kaninchen kann man ja zur Not noch von "männlichen Hoden" sprechen - "männliche Froschhoden" halte ich allerdings für gewagt, andererseits halte ich es für ebenso gewagt, den Fröschen die Spermien abzuerkennen) ... --RKraasch 16:51, 7. Jun 2003 (CEST)
Dr. Sommer meint: männliche Hoden sind nur beim Mann (das Männchen von Frau oder auch "Weib" oder allgemein der männliche Mensch) vorhanden, sonst ein Pleonasmus = weisser Schimmel und seine Geschwister... Jedes männliche Tierchen braucht für sein Plesierchen die "männlichen Keimdrüsen" allgemein auch als Hoden - vulgär: Eier - bekannt, sonst ist diese Art Null-Komma-Nix-plötzlich ausgestorben... Also auch ein Hahn oder Holzbock legen zwar keine Eier, haben aber selber welche. habe ich jetzt auch die letzte Klarheit beseitig? -- Ilja Lorek 17:34, 7. Jun 2003 (CEST)
Bei mir besteht da eigentlich überhaupt keine Unklarheit - es ging mir von Anfang an darum, dass ich mit dem Artikel in dieser Form unzufrieden bin. Wenn du also mit mir der Meinung bist, dass "männliche Hoden" keine sonderlich gute Formulierung ist (beachte bitte die Anführungszeichen!), dann wäre das doch wohl ein guter Ansatz, den Artikel zu überarbeiten - jetzt auch bei dir alles klar!?! --RKraasch 17:59, 9. Jun 2003 (CEST)

Du hast recht, das Thema müsste mal gründliche überabeitet werden, sachlich und richtig und doch nicht gerade all zu tierisch ernst, anderseit aber auch so, dass es selbst Minderjährige auch lesen und verstehen können. Doch warten zuerst mal ab, was noch alles dazukommt... Ilja Lorek

Ich hoffe, den Artikel nun - wie gewünscht - überarbeitet zu haben. Christopher 20:40, 20. Jul 2003 (CEST)

Danke Christopher für die sehr deutliche Versachlichung, mir bleibt noch nur die fast philosophische Frage, was denn das Spermium eigentlich so biologisch sei, ist es ein Lebenwesen, ein Einzeller, nein es könne sich ja nicht selbst fortpflanzen, das können aber die Viren auch nicht, aber es hat ja schon einige Eigenschaften der Selbständigkeit, das haben jedoch noch so manche Zellen (z. B. die Freßzellen, weiße und rote Blutkörperchen) aber auch. Interessant wäre doch noch die Erwähnung der namensgebenden Vorstellung von Samen, von der Antike bis fast in die Gegenwart, der Mann (Oder Frosch) als der Agronom, die Frau (oder Fröschin) als die fruchbare Erde? Das hat lange die Einstellung zu Frau, Ehe, Kindern und zur Sexualität deutlich geprägt. Könntest Du bitte die Abteilung Sperma auch noch ergänzend korrigieren?-- Ilja 07:05, 21. Jul 2003 (CEST)
Die Ergänzung zum Thema "Same" ist nun im Artikel drin. Christopher 19:01, 13. Aug 2003 (CEST)

Ich frage mich, ob diese Literaturliste wirklich sinnvoll ist: Ist das wirklich das Beste, was es zu Spermium gibt? Und wer kennt jemanden, oder glaubt, dass es einmal jemanden gibt, der sich anhand dieser Literaturliste, beliest? -- Robodoc 07:19, 20. Apr 2004 (CEST)

Die Liste ist im zweiten Teil wirklich sehr speziell. Man kann natürlich die Frage stellen, ob die Liste für einen Wikipedia-Artikel sinnvoll ist. Auf der anderen Seite findet man zum Thema kaum eine ähnlich ausführliche Literaturangabe, vor allem zu aktuellen Forschungsergebnissen. Da der Artikel unter dem Stichwort "Spermium" bei Google an erster Stelle steht, ist die Liste vielleicht hilfreich auch für Studenten und Forscher, die sich vorinformieren wollen. Christopher 17:35, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Pflanzliche Spermatozoide Bearbeiten

Jetzt fehlt nur noch eine Winzigkeit zum Glück: auch bei Pflanzen kommen Spermatozoide (Schwärmerzellen) vor: bei Moosen und Farnen und einigen Algen, ja sogar bei Einzellern! Letztlich bei allen Lebewesen, deren Fortpflanzung durch die Befruchtung einer großen, unbeweglichen Eizelle durch kleine bewegliche Keimzellen erfolgt. -Hati 18:51, 25. Apr 2004 (CEST)

Du hast recht. Man müsste tatsächlich noch etwas dazu ergänzen. Oder aber einen gesonderten Artikel über pflanzliche Schwärmerzellen einführen. Aber auch der Artikel Gamet käme dafür in Frage. Christopher 17:35, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Bin auch auf der Suche nach Infos ueber pflanzliche Spermien. Zumindest beim Adlerfarn weicht die Morphology leicht ab (Brokaw, CJ, J exp Biol, 1955).
Wer weiss genaueres? Kann man sagen wann Spermien evolutionaer entstanden sind?
--Benjamin.friedrich 17:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sind wir schon weit genug vom Plagiat entfernt? http://www.orthopedia-shop.de/glossar/VID-505aec04b27ff331a59b5a/lexikon-Spermien

die komplette Fachliteratur findet sich unter http://www.orthopedia-shop.de/glossar/VID-3d02cfa2a6b6c5cee789d7/lexikon-Spermien -Hati 13:47, 16. Jul 2004 (CEST)

weiss auch nich. is ja auch fies.

Eine Frage: Dürfen diese orthopädischen Shop-Seiten Original-Wikipedia-Inhalte (wie hier zu sehen) wortwörtlich kopieren? Christopher 6. Jul 2005 18:50 (CEST)

Ich wäre noch dankbar für eine Beschreibung zur Entstehung von Spermien. Angeblich soll das ganze ähnlich der üblichen Zellteilung funktionieren, was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann...Gruß, Danyel

Quelle zum Anti-Maiglöckchenduft als zukünftige Empfängnisverhütung Bearbeiten

Ein zusammenfassender Bericht über die neueren Forschungsergebnisse, die die Empfängnisverhütung in naher Zukunft vielleicht revolutionieren könnten, findet sich hier: [[1]] Christopher 15:01, 22. Jun 2005 (CEST)

ich finde es bedenklich, die neuesten Forschungsergebnisse ohne eingehende Prüfung einfach so in Artikel zu übernehmen. Leider, scheinst du davon nicht überzeugt zu sein. Ich habe die Quelle gelesen und auch deinen Teil des Beitrages. Sicher ist die Quelle verständlich, dein Teil des Beitrages auch ... aber, vielleicht solltest du dir überlegen ob du im Zusammenhang mit Spermien, Ausdrücke wie der Nase nach nicht besser doch so umwandelst, dass es wissenschaftlich wenigstens korrekt ist. Also verwende Rezeptoren anstelle der Nase, denn eine Nase haben Spermien nicht.
Daher stand ja dort auch: "quasi die Nase zuhalten". Aber ich verstehe deinen Einwand, dass dies zu salopp formuliert war, und habe den Satz jetzt geändert. Übrigens finde ich, dass gerade Wikipedia als Online-Enzyklopädie die neuesten Forschungsergebnisse einarbeiten sollte, denn welches andere Lexikon könnte ähnlich aktuell sein. Hier noch eine wissenschaftlichere Quelle, nämlich eine Seite der Ruhr-Universität Bochum: [[2]]Christopher 15:18, 22. Jun 2005 (CEST)
Meiner Ansicht nach ist dies Thema zu sehr in Bewegung um in einem Lexikon so ausfuehrlich besprochen zu werden. Im wesentlichen bezieht sich der Text auf eine einzelne Veroeffentlichung, siehe unten.
Ausserdem ist nicht klar wozu Spermien-Chemotaxis bei Saeugetieren dient: Spermien zum Ei zu fuehren? Oder ist es nicht eher so das die Subpopulation der kapazitierten
Spermien rekrutiert werden soll (nur diese sind chemotaktisch aktiv)?
Als Quelle wuerde ich
Science 28 March 2003:Vol. 299. no. 5615, pp. 1993 - 1994DOI: 10.1126/science.1083059
Smelling the Roses?
Donner F. Babcock
angeben. (Das ist nicht der orginale Vorschulgsartikel, sondern der "populaerwissenschaftliche" Aufhaenger dazu.)
--Benjamin.friedrich 17:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kritik Bearbeiten

Schema und Foto eines Spermiums fehlen. Ein Armutszeugnis für einen "exzellenten" Artikel. Phrood 1. Jul 2005 23:00 (CEST)

Ich finde auch, dass eine Abbildung fehlt. Darf man nicht diese Abbildung auch hier verwenden? http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Plemnik.jpg Christopher 6. Jul 2005 18:50 (CEST)

Und noch eine Anregung: Bei den Größen nicht nur die Gesamtlänge (einschließlich Geißel), sondern auch den Durchmesser des Kopfes angeben. (Mir fehlen ausreichende Daten dazu). Brudersohn 15:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Im Text heißt es: „Während die Spermien von Ostrakoden 7 mm lang sind, besitzen menschliche Spermien nur eine Länge von 0,05 mm.“ Im Artikel Ostrakoden heißt es: „Ostrakoden (Ostracoda) oder Muschelkrebse sind kleine, meist zwischen 0,5 und 2 mm große Krebstiere“ Diesen Widerspruch gilt es mal aufzulösen... :-) --TomCatX 19:15, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Widerspruch ist mir auch aufgefallen, aber vllt meinten die Autoren die Spermien von den großen Vertretern dieser Art, wobei mich auch das wundern würde, weil die auch nur 3 cm groß werden--(Nepumuck) 23:49, 16. Jul 2006 (CEST)
Die Aussage mit den 7 mm langen Spermien stimmte doch. Siehe Erfolgsmodell Riesenspermium und Wettlauf der Giganten - Riesenspermien in Mikrofossilien nachgewiesen. Christopher 01:21, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frage: Wodurch bewegen sich diese Geißeln und woher wird diese Energie genommen?

„Fadenförmige Spermien“ Bearbeiten

Der Abschnitt „Gestalt fadenförmiger Spermien bei verschiedenen Tieren“ darf doch wohl nicht so bleiben! Oder? --Brudersohn 22:36, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Offenbar halten alle, die diesen Artikel beobachten oder gar betreuen, diesen Abschnitt für in Ordnung. Das kann doch nicht sein! Eingangs wird im Artikel in der Definition gesagt, Spermien seien Gameten, die sich mit einer Geißel fortbewegen. Da wird also die Zelle ohne die Geißel als der eigentliche Gamet, als Hauptteil, angesehen (so würde ich es auch machen). Dann aber gibt es den Abschnitt „Gestalt fadenförmiger Spermien bei verschiedenen Tieren“, in dem Spermatozoen behandelt werden, die wie die der Menschen aussehen. Da wird also offenbar die Geißel als Hauptteil der Spermatozoen angesehen, denn die eigentliche Zelle ist meistens sphärisch und keineswegs fadenförmig. Das halte ich für unglücklich, zumal im folgenden Abschnitt Spermien mit anderen Formen behandelt werden. Die aber haben doch auch Geißeln oder eine ganz andere Fortbewegungsart und die begeißelten müssten - wenn die Geißel als der Hauptteil angesehen wird - auch als fadenförmig bezeichnet werden. Aber in dem Abschnitt werden Spermien beschrieben, deren eigentliche Zelle in ihrer Form abweicht. Das erscheint mir als ein Durcheinander. -- Brudersohn 19:46, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe einige Änderungen eingebracht, um den Text logischer und konsistenter mit anderen WP-Artikeln zu machen. -- Brudersohn 18:51, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abwahldiskussion Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 29. Juni bis zum 19. Juli.

Neben der dem grenzwertigen Kapitel Fortbewegung (besteht augenscheinlich aus einem Fremdzitat) und der nicht vorhandenen Darstellung unterschiedlicher Spermienformen fehlen mir als Laien Informationen über die Reaktion auf verschiedene PH-Werte, Temperaturen und Toxine. Generell empfinde ich die Bebilderung gerade auch im Vergleich zum eng:wiki-Gegenstück als sehr karg. Informationen zur Aufbewahrung zwecks künstlichen Befruchtung unterhalb des Gefrierpunktes fehlen, obwohl das Verfahren ausdrücklich erwähnt und laut Text scheinbar auch noch recht verbreitet ist. Der Artikel ist bestimmt lesenswert an seiner Exzellenz habe ich Zweifel.--Nemissimo 19:21, 29. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra (Bei einer Abwahl ausnahmsweise pro forma vom Antragsteller. ;-) ) --Nemissimo 17:50, 30. Jun 2006 (CEST)
  • contra Abgesehen von den beschriebenen Mängeln, der Abschnitt "Spezielle Fachliteratur" ist einfach lächerlich. Eine wahllose Zusammenstellung von Artikeln, die wahrscheinlich nicht einmal gelesen wurden. --Phrood 15:06, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Stimme Phrood zu, der Artikel liest sich streckenweise wenig seriös, die Gliederung ist nicht immer nachvollziehbar und eine Abildung, die die Morphologie des menschlichen Spermiums verdeutlicht, sollte eigentlich aufzutreiben sein. Die Literaturliste ist mehr als zweifelhaft, im Allgemeinen würde ich Dissertationsschriften nur im Einzelfall zitieren, da die oft schwer zu besorgen und nachzuprüfen sind. Standardwerke sucht man vergeblich. Eigentlich nicht mal lesenswert... -- Gancho 21:24, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Eine vergleichbare Darstellung zum Thema sucht man im Internet vergeblich. Könnte man eine Abbildung zur Spermien-Anatomie nicht von der englischsprachigen Wikipediaseite kopieren und deutsch beschriften? Christopher 04:21, 10. Jul 2006 (CEST)
Erneut @ Christopher: Wieso sollten die Defizite anderer Informationsangebote zum Maßstab unserer Entscheidung für ein "Exzellent" werden? Werden ab sofort die "Einäugigen" zu den "Königen unter den Blinden"??? Ein Vergleich mit anderen Exzellenten Wikipedia-Artikeln beantwortet diese Frage von Allein. Es geht hier nicht um lesenswert! Gruß --Nemissimo ¿⇔? 21:22, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Viel zu wenig Bilder, fehlende Übersichtlichkeit, und sehr karger und teils unseriösm wirkender Inhalt ohne fundierte Quellen - das ist meines Erachtens kein exzellenter Artikel, sorry! --Echsi 11:47, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Als Laie bin ich grade über diesen Artikel gestolpert. Ich finde es ganz toll dass ich auch mal was über ungewöhnliche tierische Spermien erfahren kann. Und das zu den menschlichen Spermien klingt auch sehr modern. Ist das nicht interessant dass die sich nach einem Maiglöckchenduft richten? Ein Plus für den Artikel. Und ich finde es auch sehr gut dass mal jemand etwas zur falschen Verwendung des Begriffs Samen geschrieben hat. Dabei wurde sogar die Bibel angeführt" Alle Achtung! Einige haben über zu wenig Bilder gemeckert. Ein paar Abbildungen wird man doch in der Bilddatenbank auftreiben können, oder? Artsandcrafts 04:27, 19. Jul 2006 (CEST)
  • {{contra} Das soll doch wohl ein Scherz seien??? --91.1.125.17 16:50, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ärzte müssten es wissen! Bearbeiten

Weiss jemand wie viele Spermien beim Menschen (Mann) im mittel ausgeschüttet werden? Werden sie pro Kubikmillimeter angegeben? Diese Angabe fehlt in der ganze WP. --Swert 11:18, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es selbst gefunden unter Spermiogramm. Bin unerfahren.
Ein Link im Artikel wäre nicht schlecht.

Spermium Bearbeiten

Muß es nicht Spermatozoon anstelle von Spermatozoen heißen, wenn von Spermium die Rede ist?

ack, geändert Andreas König 09:32, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Lebensdauer Bearbeiten

Sollte man nicht vielleicht erwähnen, daß Spermien in der Vagina zwar nur wenige Stunden überleben, in der Gebärmutter jedoch wesentlich länger (soweit ich weiß bis zu 5 Tagen) ? Lillerich 14:26, 13. Jun. 2008 (CEST)Lillerich

Und wieder wird von Leben (Lebensdauer) gesprochen... Leben Spermien im Sinne von Lebewesen?
Ja! Und: Sie sind Lebewesen! -- Brudersohn 22:49, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, es sind keine Lebewesen. Es sind mobile Träger von Erbgut und dürfen problemlos auf den Boden getropft werden. Sie sind sowenig lebendig wie wie ein Rührei -- 80.219.154.58 15:52, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da geht wohl einiges durcheinander. Ob etwas problemlos „auf den Boden getropft“ werden darf, ist offenbar eine Frage der Legalität oder der Ethik, hat aber nichts mit der Frage zu tun, ob es ein Lebewesen ist. Darf man einen Tropfen Wasser mit Protozoen darin auf den Boden tropfen? Und Rührei und Spermien sind hinsichtlich „Lebendigkeit“ wohl so weit auseinander, dass ich mich wundere, wie jemand beides in dieser Hinsicht gleichsetzen kann. Er weiß vielleicht nicht, wie Spermatozoen aussehen und wie sie sich verhalten. -- Brudersohn 20:49, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Spermien sind zwar nicht mit Hühnerei zu vergleichen, da sie zur eigenständigen Bewegung befähigt sind (was sonst nur für das Spiegelei gilt nachdem es aufgeschlagen wurde;-), aber es sind definitiv keine Lebewesen. Lebewesen haben u.a. einen Stoffwechsel, der bei Spermien einfach fehlt. erschwerend kommt bei dem Vergleich dazu, dass man Äpfeln mit Pferdeäpfeln vergleicht. Wenn schon Hühnerei, dann müsste es mit der befruchteten Eizelle der Dame verglichen werden, aber egal.... --Oxenflesh (Diskussion) 10:19, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einflußnahme auf Spermienbildung Bearbeiten

Habe vor langer Zeit in einigen sowjetischen Studien rausgelesen, dass es möglich ist, mental die Spermienproduktion zu beinflussen. Das heißt, dass beispielsweise selbstständige und einzigartige Gedankengänge, die einen hohen neuronalen Entfaltungsfreiraum besitzen, zugleich die eigene Gliazellenstruktur formen und über diese eine Art gezielte Bindung zum Spermienaufbau herstellen. Im Klartext bedeutet es, dass es theoretisch möglich ist, konkreten und beabsichtigten Nachswuchs auf die Welt zu setzen. Zudem wurde in den Studien angenommen, dass auch eine gezielte mediale Beeinflussung einer Versuchsperson durch prominente Menschen und deren Gedanken eine nicht unerhebliche Auswirkung auf die Spermien besitzen. Es wurde in den Studien von einer bewussten Spermienbildung gesprochen. Doch konkrete Angaben fehlen mir. Jedoch weiß ich nicht, wie weit die heutige neuronal anatomische Forschung fortgeschritten ist um solche Themen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Somit würde mich die Meinung anderer zu diesem Thema interessieren. - Rajan

Weshalb eigentlich Zoon? Bearbeiten

Hallo, weshalb heißen die Dinger eigentlich immer noch Spermatozoen - gerade so, als handele es sich um eine eigenständige Lebensform?--80.141.206.221 19:19, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist es doch, sie wandelt sich nur zeitweilig in ein Riesentier um, um die Überlebenschancen zu erhöhen. --Ayacop 16:01, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist keine Tierart. Die menschliche Spermienzelle wird (ähnlich wie Blutkörperchen) vom Menschen produziert und besitzt keine eigene Fortpflanzung. Die Ähnlichkeit mit anderen Einzellern wie den Geißeltierchen, die eine echte Spezies darstellen und sich über Zweiteilung fortpflanzen, ist nur oberflächlich.-- 80.141.185.21 11:42, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine philosophische Frage und nach meinem Gefühl habt Ihr beide recht. Die Argumente von Anonymus 80.141.xxx.xxx sind stichhaltig und führen ja dazu, dass allgemein einzellige Fortpflanzungsstadien nicht als selbständige Organismen angesehen werden.. Aber auch für Ayacops Sichtweise gibt es gute Gründe. Man kann es auch so sehen: Spermatozoen besitzen eine eigene Fortpflanzung: Zu dem Zweck müssen sie sich mit einem Partner des anderen Paarungstyps zusammentun und einen vielzelligen, größeren Körper bilden, in dem sie in großer Zahl gebildet werden. Menschen kommen in mindestens zwei Entwicklungsstadien vor: als Einzeller (differenziert in 2 Paarungstypen) und als großer Vielzeller (ebenfalls differenziert in 2 Paarungstypen). Der Grund, warum große Vielzeller oft (z. B. der Mensch) regelmäßig wieder ein Einzellerstadium durchlaufen, ist, dass dieses bedeutende Vorteile bietet, nämlich durch die große Anzahl und geringe Größe der Einzellerformen bieten sich höhere Chancen der Fortpflanzung, Vermehrung und Verbreitung. Der Mensch zeitweise ein Einzeller? ;-) -- Brudersohn 12:47, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So dumm ist das eigentlich gar nicht, Siehe ->Generationswechsel. Bei manchen Wesen z.B. Moose, Nesseltiere wachsen tatsächlch haploide Lebewesen. Man könnte also sagen Menschen sind wie Sporophyten oder Korallen, und Spermien/Eizellen sind wie Gametophyten oder Quallen. --Gruß Pinnipedia 00:04, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bildung Bearbeiten

Mit Ausnahme eines Satzes über die Bildung von Spermien bei Wirbeltieren (in der Einleitung deplaciert) wird nichts über die Bildung von Spermien geschrieben. Das müsste ein eigener Abschnitt sein. Sollte das nicht ein Kundiger übernehmen, meine Kenntnisse darüber reichen nicht aus. -- Brudersohn 21:24, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird was Größeres. --Ayacop 08:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Größen Bearbeiten

Ein Anonymus hat heute in den Abschnitt „Größen“ folgendes eingefügt: Menschliches Sperma kann mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop bereits bei bei einer 100, besser aber 400fachen Vergrößerung ohne Einfärbung beobachtet werden. Wer nicht mikroskopieren kann, dem sagt das kaum etwas. Wer mikroskopieren kann, der benötigt diesen Hinweis nicht, weil ja die Größen angegeben sind. Also was soll das? Sollen wir denn bei allen möglichen mikroskopisch kleinen Lebewesen und unbelebten Objekten angeben, ob, mit welchen Hilfsmitteln und bei welcher Vergrößerung sie zu beobachten sind? Dann haben wir ja noch einige Arbeit vor uns. Wie sieht das die Gemeinde? -- Brudersohn 22:46, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Evolution der Geißel Bearbeiten

Es wäre interessant, ob die Geißel noch direkt von den Ursprünglichen Opisthokonta kommt, ein Atavismus ist, oder ganz neu entwickelt wurde. -- Gruß Pinnipedia 00:08, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abbildung Bearbeiten

Man könnte ja ruhig auch mal die eigene Muttersprache verwenden, um Abbildungen zu beschriften. (nicht signierter Beitrag von 134.99.197.15 (Diskussion) 15:38, 1. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Abwerfen des Flagellums? Bearbeiten

Im Artikel Mitochondriopathie wird erwähnt, dass der Schwanzteil des Spermiums bei der Befruchtung der Eizelle abgeworfen wird. Hier und im Artikel Zeugung wird davon nichts erwähnt. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 140.78.198.22 (Diskussion) 13:20, 8. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Beides stimmt: Die Geißel wird bei der Befruchtung abgeworfen und das steht nicht im Artikel Zeugung. -- Brudersohn (Diskussion) 13:14, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Forschungen von Albert von Kölliker Bearbeiten

Schon 1841 forschte der Schweizer Biologe Albert von Kölliker an Samenfäden und schrieb hierzu das Werk Untersuchungen uber die Bedeutung der Samenfäden. 88.70.27.107 21:51, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Entdeckt wurden die Samenfäden 1677 durch den Niederländer 1677 den Niederländer Antonie van Leeuwenhoek. 188.96.178.170 03:29, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Chromosomensatz Bearbeiten

Man sollte etwas über den Chromosomensatz in einem Spermium schreiben, vor allem was regulär ist und was aberrant. 84.112.136.52 07:26, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ref. Bearbeiten

  • Vergleiche: Sarah Gruber: Gynäkologie und Geburtshilfe. München und Jena 22007
Was bedeutet die hochgestellte 2 ? GEEZER… nil nisi bene 08:50, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Weiß ich auch nicht, habe ich so noch nie gesehen. Habe das jetzt einfach mal entfernt. Wenn es jemand wieder drin haben will, wird er uns sicher erklären, was es bedeuten soll.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:32, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die hochgestellte "2" steht für die Auflage. Bücher mit gleichem Titel können unterschiedliche Auflagen (und Inhalte) haben. (nicht signierter Beitrag von 77.6.55.136 (Diskussion) 15:14, 23. Jul 2015 (CEST))
Sag nur!! Bücher können tatsächlich mehrere Auflagen haben?? Na, wenn das so ist, sollte man wohl die Wikipedia:Zitierregeln beachten. Die hochgestellte 2 entspricht denen allerdings nicht. -- Brudersohn (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mir schon klar, dass Du mit wissenschaftlichen Zitierregeln Probleme hast. Welch Frevel! Noch einen schönen und entspannten Tag für Dich! ;;-) (nicht signierter Beitrag von 95.119.132.174 (Diskussion) 02:11, 24. Jul 2015 (CEST))
Hier ist nicht das Saarland, sondern Wikipedia. -- Brudersohn (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@IP: Habe mir das mal kurz angesehen.
Zwei Punkte nach der „Auflage durch vorangehende hochgestellte Zahl“-Regel kommt der Punkt „Herausgeber“. Am Ende der Zeile („Sammelband !“) steht ein übler Plenk.
Unter dem nächsten Hauptpunkt „2) Zeitschriftenaufsätze“ steht fett:
„In: Name der Zeitschrift (hier können gängige Abkürzungen verwendet worden) Bandnummer (Erscheinungsjahr), genaue Seitenangaben., z. B.“
  • Grammatikfehler – das muss natürlich werden heißen und nicht worden
  • Das Komma nach der schließenden runden Klammer nach „worden/werden“ fehlt
  • nach „Seitenangaben“ steht ein Punkt und ein Komma
Ich bin sicher, wenn man da noch ein bisschen weitersucht, findet man noch ein Dutzend weiterer eindeutiger Fehler. Und dieses peinliche Machwerk willst du uns ernsthaft als Referenz für korrektes wissenschaftliches Zitieren unterjubeln???
Kopfschüttelnd, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:21, 26. Jul. 2015 (CEST)   @Brudersohn: zur InfoBeantworten
@Brudersohn & Troubled @sset
Ihr merkt es vielleicht nicht, aber ihr seid gerade dabei, Euch schrecklich zu blamieren. Freundlicher Gruß von einem Wiki-Fan. ;-)) (nicht signierter Beitrag von 77.6.48.97 (Diskussion) 11:51, 31. Jul 2015 (CEST))

Entdeckung und Fortbewegung Bearbeiten

Ein wirklich gut gestalteter Artikel. An einer Stelle ist mir allerdings etwas unklar, und an einer anderen fehlt mir etwas:

+ Entdeckung : Von Baers Beobachtungen sollen "damals zu recht" unbewiesen gewesen sein. "Damals" oder "zu recht" ? Wenn ich über diese drei Worte ins Grübeln komme, dann sind sie wenigstens unklar oder gar widersprüchlich. Ich hoffe, dass ich wenigstens ihren Sinn verstanden habe. Dass seine Beobachtungen "bis dahin von anderen Wissenschaftlern" unbewiesen waren - OK. Aber sie und von Baer lagen damit ja doch wohl falsch - oder wie ? Wenn man diese drei Worte in Klammern setzen würde oder einfach ganz wegliesse, würde dies an der Feststellung nichts ändern, dass von Baer nicht auf vorliegende und bewiesene Forschungsergebnisse zurückgreifen konnte. Aber die Unklarheit bzw. Doppeldeutigkeit der Formulierung wäre beseitigt.

+ Fortbewegung : Wie bestimmte Kräfte die Fortbewegung bewirken, ist klar und überzeugend dargestellt. Mir fehlt aber eine Information, wie diese Kräfte überhaupt entstehen. Eine Samenzelle ist ja wohl kein Perpetuum mobile, und Muskeln hat sie offensichtlich auch keine. Also wie ENTSTEHEN die Kräfte der Fortbewegung überhaupt ?

<kreuz des südens. 150309.> (nicht signierter Beitrag von 85.180.131.98 (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Verwendung der Bezeichnung "Samen" Bearbeiten

"Tatsächlich bedeutet bereits das griechische Wort σπερμα (Sperma) nichts anderes als „Samen“.[20] Das findet sich auch in botanischen Bezeichnungen wie Angiospermen für „Bedecktsamer“ wieder. Der Irrtum scheint sich also durch die gesamte Nomenklatur aller Sprachen zu ziehen."

Meines Erachtens führt das obige Zitat den gesamten Absatz ad absurdum. In der Medizin mag es durchaus sinnvoll sein, ausschließlich griechische und lateinische Bezeichnungen anzuwenden, doch abgesehen davon kann ich nichts falsches daran erkennen, ein Wort in der jeweiligen Landessprache zu verwenden. Vor dem Hintergrund von einem "Irrtum" zu sprechen, halte ich für fragwürdig.--2A02:8109:BC0:32E8:71C7:3DAA:E03A:5BB6 01:00, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Ausdruck „Irrtum“ bezieht sich wohl auf die uralte Gleichsetzung von tierischem Sperma mit pflanzlichen Samen. Diese Gleichsetzung hat sicherlich ihren Grund darin, dass man die strukturellen, funktionellen, physiologischen und ontogenetischen Unterschiede noch nicht kannte. Als die erkannt wurden, hat man es bei der Benennung belassen. -- Brudersohn (Diskussion) 22:48, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt ja viele Bezeichnungen mit mehreren nicht immer nachvollziehbaren Bedeutungen, was nichts mit richtig oder falsch zu tun hat. Deshalb habe ich den Abschnitt neutraler formuliert. --Diwas (Diskussion) 23:11, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Starker Rückgang der Spermienzahl Bearbeiten

Zitat: In den westlichen Industrienationen scheinen die Männer langsam aber sicher unfruchtbar (Syn.: Fruchtlosigkeit, Impotenz, Sterilität, Zeugungsunfähigkeit) zu werden. Das befürchteten dänische Wissenschaftler schon vor knapp zwanzig Jahren. Neueste Forschungsergebnisse scheinen diesen Verdacht leider zu bestätigen, da die durchschnittliche Spermienzahl der westlichen Männerwelt in den letzten Jahrzehnten um fast die Hälfte gefallen ist. Mittlerweile sollen 20 Prozent der Männer zwischen 18 und 25 Jahren nur noch über eine unnatürlich niedrige Spermienanzahl verfügen. In den 40er Jahren war der Durchschnittsmann noch mit 100 Millionen (m) Spermien pro Milliliter (ml) Samenflüssigkeit ausgestattet. Heute kann sich ein Mann glücklich schätzen, wenn sein Sperma 60 m/ml Samenzellen enthält.

www.zentrum-der-gesundheit.de/unfruchtbarkeit-beim-mann-ia.html#ixzz3dxresDBQ

Könnte im Artikel doch erwähnt werden, dieser Rückgang, oder ? --129.187.244.28 10:04, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bau und Funktion Bearbeiten

Was ist "OR1D2"? --Tscheini (Diskussion) 13:03, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verwendung der Bezeichnung "Samen" Bearbeiten

Im 3. Absatz heißt es: „Die Bezeichnungen Samen oder Samenzelle etc. sollten daher nicht mehr für die Spermien oder das Sperma verwendet werden.“ So weit - so gut. Dann sollte aber weiter oben im Abschnitt Bau und Funktion der Ausdruck „Samenleiter“ auch nicht ohne entsprechenden Kommentar benutzt werden. --Tscheini (Diskussion) 13:15, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Forderung und die Fälschlichkeit war unbelegt, sie kann mit Belegen wieder eingefügt werden. Unstrittig ist wohl, dass Samen und die Entsprechungen in mehreren Sprachen mehrdeutig verwendet werden. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:02, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Junge oder Mädchen Bearbeiten

Ich vermisse im Artikel einen Hinweis darauf, dass es 2 Spermium-Arten gibt, so dass männliche oder weibliche Nachkommen entstehen, je nachdem welche Art das Ei befruchtet. --Tscheini (Diskussion) 13:21, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

stimmt: die Blauen (Y) und die Roten (X)! ;-)) (nicht signierter Beitrag von 77.6.55.136 (Diskussion) 15:14, 23. Jul 2015 (CEST))

"sind wesentlich kleiner als die zu befruchtende Eizelle" - wieviel kleiner? Bearbeiten

finde grad keine Zahlen - es müssten aber Zehnerpotenzen sein: ein Spermium ist volumenmäßig mehr als hundertmal kleiner als eine Einzelle - sorry Männer!!

Komischerweise findet sich niemand, der eine Quelle dafür angeben kann....?

(nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 09:31, 7. Jul 2016 (CEST))

Der Begriff Pollen ist biologisch korrekter. Bearbeiten

Wikipedia ist doch sonst so für Korrektheit? Ein menschlicher Same enthält nicht alles Notwendige für die Nachkommen, so dass er nur noch Wasser und Nährstoffe/Erde braucht wie pflanzliche Samen. Er enthält nur die Hälfte der DNA und keinerlei Zellorganellen, das kommt alles von der hundertmal größeren Eizelle. Auch wenn das die männlichen WikipedianerInnen nicht gern hören und immer wieder rauslöschen... AugspurgII (Diskussion) 09:44, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

und schon wurde wieder die biologisch korrekte Bezeichnung für das Ego der - meist männlichen - Wikipedianer geopfert...

Ewige Lebensdauer Bearbeiten

Mag jemand die Rahmenbedingungen für die im Artikel genannte ewige Lebensdauer von Spermien näher spezifizieren und mit einer wissenschaftlicheren Quelle als den Gelben Seiten belegen? --Diwas (Diskussion) 00:16, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Spermatogonie Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "Nach einer Reifungsdauer von etwa 10 Wochen von der Spermatogonie zur Spermatozoe ...". Der Startpunkt des Vorgangs wird als „Spermatogonie“ bezeichnet. Hierzu bedarf es einer Erläuterung. --Brudersohn (Diskussion) 14:57, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten