Diskussion:Spandauer Damm

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Historische Entwicklung Bearbeiten

Bark hatte seine Quellen etwas knapp und missverständlich zusammengefasst. Ob der erste Weg nach Spandau, wie Bark sagt, unter Umgehung des Spandauer Berges über Fürstenbrunn führte, konnte ich in der übrigen Literatur nicht bestätigt finden. Ich habe das deshalb offen gelassen. Die eingestellte Karte von 1778 scheint mir nicht den Zustand anzugeben, der zum Bau der Chaussee um 1820 herrschte. Bei Miltenberger, Charlottenburg in historischen Karten und Plänen, Jaron 1998, ISBN 3-932202-32-5 findet sich eine Karte von 1802, wo der Straßenverlauf vom Klausenerplatz über den Spandauer Berg etwa dem heutigen Verlauf entspricht. Ob eine Veränderung des Wegverlaufs zwischen 1778 und 1802 stattfand, oder, wie ich vermute, der Plan von 1778 etwas schlampig kartografiert ist, sei dahingestellt. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 14:32, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Aus den damaligen Karten sollte man vielleicht nicht zuviel rausinterpretieren, was exakte Wegesverläufe angeht. Die verwendete Oesfeld-Karte ist zudem, was die Landschaftsdarstellung angeht zum Rand hin augenscheinlich sehr großzügig. Der Weg sieht dort schon sehr arg gebogen aus. Eine weitere Karte von Oesfeld aus der Fotothek zeigt zwischen Charlottenburg und Ruhleben übrigens mehrere Wege. Noch eine andere Karte von 1780 aus der Fotothek. --alexrk (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Verlegung des Weges Berlin-Spandau Bearbeiten

Die Verlegung des Weges auf die Südseite der Spree geschah laut Gundlach (S. 88) tatsächlich erst 1718. Es gab zwar bereits 1708 von Friedrich I. eine entsprechede Verfügung, welche aber nicht ausgeführt worden war. Einige Informationen finden sich auch in Krieger "Berlin im Wandel der Zeiten" (S. 270). In dem Zusammenhang scheint mir auch wichtig, dass die Verlegung über Charlottenburg überhaupt erst durch die gleichzeitig geschehene Öffnung des Tiergartens als öffentliche Straße möglich war ("die Fracht- und anderen Wagens ungehindert durch den Tiergarten durchgehen zu lassen") Mit dem Wechsel von Friedrich I. zu Friedrich Wilhelm I. erfuhr der Tiergarten einen Nutzungswandel vom eingehegten Jagdrevier zum öffentlichen Park. Einen weiteren Grund für die Verlegung des Weges liefert Jürgen Grothe in "Spandau, Schauplätze seiner Geschichte". Demnach würde die Sperrung des nördlichen Weges auch mit der Anlage der Gewehrfabrik auf dem Plan (östlich der Zitadelle) um 1720 zusammenhängen - quasi zum Schutz vor den Blicken neugieriger Reisender. Inwiefern dies eine Vermutung Grothes oder eine auf Belege gestützte Tatsache ist, geht aber leider nicht hervor. --alexrk (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Baue doch bitte diese nützlichen Informationen kurz gefasst in den Artikel ein! Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 22:34, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Axel, danke für die Nachforschungen, und wenn du eine bessere Karte hast, könntest du die von 1778 auch ersetzen. Anscheinend hatten die damaligen Karten eine große künstlerische "Beinfreiheit". Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:49, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frühere Straßennamen Bearbeiten

Die Bezeichnungen Weg nach Spandau, Straße von Spandau, die alten Landkarten entnommen sind, werden in den Namenssammlungen bei Luise meiner Ansicht nach als Straßennamen völlig überbewertet. Dabei handelt es sich schlicht um Bezeichnungen der Funktion der Straße/des Weges, und nicht um eine verbindliche Benennung. Noch heute haben Landstraßen zwischen den Orten gemeinhin keinen Namen, nur in neuerer Zeit eine Nummer. Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 15:08, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten