Diskussion:Sicherheitsrat der Vereinten Nationen/Archiv/1

Sicherheitsrat erlaubt Krieg

Der Sicherheitsrat erlaubt Krieg, auf welchen UN-Artikel bezieht sich das`?

diverse Arikel in Kapitel VII der Charta, vor allem Artikel 42 und die folgenden. --moldy 04:20, 3. Aug 2004 (CEST)

Unser Kommentar

Wir sind 3 Schüler und müssen einen Vortrag zum Thema UNO schreiben.haha Wir finden es wichtig dass auch Jugendliche über ein so wichtiges thema in der weltpolitik informiert sind. Falls sie uns information zu diesem thema haben würden wir uns sehr über ein mail freuen.

mit freundlichen grüssen

  • Tania Cucé t_cuce@hotmail.com
  • Manuel Degen manuel.degen@bluewin.ch
  • Jenny Ries jenny_ries@yahoo.de
Hallo - da kann ich euch das Portal:Vereinte_Nationen empfehlen. Übrigens würden wir uns freuen, wenn ihr später euren Vortrag in die Wikipedia einbringen würdet. Viel Erfolg. --Thommess 11:10, 16. Aug 2004 (CEST)

Englisch > Deutsch

Es heißt VN-Sicherheitsrat auf Deutsch. UNO ist nicht deutsch, sondern englisch. De.wikipedia.org ist ja die deutsche Ausgabe. Siehe http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/ausgabe_archiv?archiv_id=6145 -- Georges

Bitte schau mal auf die Diskussionsseite von "Vereinte Nationen". Das Thema hatten wir dort schonmal. --moldy 03:54, 28. Sep 2004 (CEST)

Frage

Hallo. Mich beschäftigt hierzu eine Frage, die mir vielleicht jemand von euch beantworten kann: Warum ist im Weltsicherheitsrat ein wirtschaftlich eher schwaches Land (nicht mehr lange) wie China ein ständiges Mitglied und uneingeschränktes Vetorecht, während wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland oder Japen diese Rechte nicht haben??? --loco 12:52, 14.Dez 2004 (CET)


Soweit ich weiß, ist China ein ständiges Mitglied im Sicherheitsrat, weil es das bevölkerunsgreichste Land der Welt ist. Die anderen ständigen Mitglieder waren die Siegermächte des 2. Weltkrieges. Nö falsch Indien ist das bevölkerungsreichtste Land mit üner 1 Millarde Einwohner.

Historisch war meines Wissens eines der Gruende, dass China die fünfte Atommacht war. Inzwischen müssten dann aber noch andere Laender dazukommen (Indien, Pakistan). Deutschland und Japan kamen seinerzeit als Kriegsverlierer bzw. Kriegsverursacher nicht in den Sicherheitsrat. --NeoUrfahraner 17:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Der Grund für den chinesischen Sitz im SR war nicht, dass es Atommacht war, denn das war es zu diesem Zeitpunkt noch garnicht. Es ging den Siegermächten wohl viel mehr darum, China nach dem zweiten Weltkrieg als Ordnungsmacht im Pazifikraum zu etablieren. China hat den Sitz also aus politischen Überlegungen bekommen, nicht aus irgendwelchen eher formellen Gründen wie "Atommacht" oder "bevölkerungsreichstes Land". --moldy 18:59, 25. Apr 2005 (CEST)

Taiwan im Sicherheitsrat?

Stimmt es wirklich, dass Taiwan ständiges Mitglied im Sicherheitsrat war? So viel ich weiß, war es normales UN Mitglied - für den Sicherheitsrat ist es ja zu klein. Ursprünglich gab es nur 4 ständige Mitglieder. Erst als China nicht mehr zu ignorieren war, löste es Taiwan ab und bekam gleichzeitig (?) einen Sitz im Sicherheitsrat. --NeoUrfahraner 14:40, 7. Mär 2005 (CET)

Der SR hatte nie nur 4 ständige Mitglieder, er hatte von Anfang an 5. Taiwan war in der Tat ständiges Mitglied im Sicherheitsrat. Besser gesagt: China war schon immer ständiges Mitglied, erst vertreten durch Taipeh, ab 1971 vertreten durch Peking. Der Sicherheitsrat wurde ja mit China als ständigem Mitglied ins Leben gerufen, als China mitten im durch den japnischen Angriff sozusagen "auf Eis gelegtem" Bürgerkrieg steckte, und *bevor* die VR China ausgerufen wurde -- deswegen ist es natürlich Unsinn zu sagen, Taiwan sei "zu klein" gewesen (mal abgesehen davon, dass es keine "Mindestgröße für einen Staat gibt, um ständiges Mitglied im SR zu werden). Es gab von Anfang an ein ständiges Sicherheitsratsmitglied China. Nur die *Vertretung* dieses Völkerrechtssubjektes hat sich 1971 geändert. --moldy 18:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Genau diese Geschichtliche Entwicklung sollte noch in den Beitrag rein.--DavidDerKleine 21:22, 27. Sep. 2009 (CEST)

Übersicht über alle nichtständigen Mitglieder seit 1946

Eine historische Übersicht über alle nichtständigen Mitglieder seit 1946 findet man in dem hier verlinkten PDF-Dokument ab Seite 260. --the one who was addicted (#) 23:24, 3. Aug 2005 (CEST)

  • was ist das für eine Site? Bei mir wirft sie folegnde Warnung, obwohl ich keine übermäßigen Settings habe: "NO AUTHORIZATION In case you use personal firewall, please adjust the privacy settings for this web site." - Schneide die Liste einfach raus und paste sie hier als Hilfsartikel (also ab S. 260), wäre cool. --MATA HARI 23:33, 3. Aug 2005 (CEST)

Sorry, dachte nach 17maligem herumprobieren, der Link würde permanent funktionieren. C&P ist nicht so einfach weil es sich dabei um eine seltsame und mehrseitige Tabelle handelt; aber das Dokument ist hier in diesem Security Council FAQ verlinkt, und von hier müsste es immer funktionieren. (Es scheint fasst, als würde beim Zugriff auf das Dokument überprüft, ob es von einer UN-Seite verlinkt ist. (?) ) --the one who was addicted (#) 18:16, 4. Aug 2005 (CEST)

  • OK, so klappt es, aber der zugang ist nicht sehr handlich. Kann man hier PDF Files hochladen (dann könnten wir mit dem Acrobat die passenden Seiten heraus schneiden)? Ich kenne mich damit nicht aus... --MATA HARI 20:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Sitzverteilung (physisch)

Auch wenn sowas ziemlich korinthenkackerisch ist: Nachdem auch die ausführliche Bildunterschrift meine seit langem schmorende Frage nicht beanworten konnte: Wer sitzt an dem langen Tisch in der Mitte des runden Tisches? Nach der genannten Farbverteilung müssten das auch Sitze der ständigen Mitglieder sein. Andererseits wirken die Plätze nicht gerade wie Filetstücke, schon allein weil man so einsam mittendrin und von allen eingeschlossen und denen am runden Tisch getrennt wirkt. Vielleicht Protokollanten oder so? --Flosch 17:47, 3. Sep 2005 (CEST)

Kritik

Ich habe den Abschnitt über die Blockade durch China und die USA ersetzt, da eine UN-Resolution zustandekam und diese beiden Länder sich lediglich ihrer Stimme enthalten haben. Bernburgerin 21:25, 6. Feb 2006 (CET)

Eine weitere Kritik ist, dass die Zusammensetzung des Sicherheitsrates willkürlich und nicht demokratisch legitimiert ist. Geäußert beispielsweise von Gadafi [1] --Klaus 10:58, 6. Jan. 2007 (CET)

Resolutionen

Wie wäre es damit, wenn man die einzelnen UNO Resolutionen verlinken würde. Z.B. UNO-Resolution 762. Muß ja nicht immer und überall ein Artikel dazu existieren, aber bei vielen Resolutionen wäre dies hilfreich. Alleine die Nr. sagt wenig aus. Eine kurze und verständliche Zusammenfassung der Resolution würde ich gut finden. --Capriccio 12:16, 19. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht reicht ja schon ein Link auf die Liste der UN-Resolutionen, die aber noch stark erweitert und ausführlicher gemacht werden könnte. Gruß -Sneecs 14:14, 19. Nov. 2006 (CET)
Oh, gar nicht gewusst dass es eine solche gibt. Finde, man sollte alles in eine einheitliche Form bringen. --Capriccio 15:53, 19. Nov. 2006 (CET)
Auf jeden Fall. Ich würde es begrüßen, wenn es eine Liste aller Resolutionen gäbe mit kurzer Inhaltsangabe, Beschlussdatum und Abstimmungsergebnis. Wäre ein ziemlich Aufwendiges Projekt. Wenn dann in irgend einem Artikel eine Resolution vorkommt, kann dann auf diese Seite verlinkt werden. Eigene Resolution-Artikel halte ich nur in sehr wichtigen Fällen für notwendig, z.B. für die Resolution 1441. -Sneecs 16:29, 19. Nov. 2006 (CET)

Zitat

Es gibt jetzt fünf Vetomächte. Geplant werden 5 weitere ständige Mitglieder des Sicherheitrates. Daraus lässt sich ein Spruch aud der Offenbarung ableiten. " Und ich sah 10 Könige, die da herrschten für eine ganze Stunde als Das Lamm auszog zur letzten Schlacht zu Harmageddon"

-> Was hat dieses Zitat mit dem UN Sicherheitsrat zu tun? Hier wird biblisches Geplänkel mit aktueller Politik vermischt und somit völlig unsinnig.

Vetoverfahren

Der Artikel sagt zum Abstimmungsverhalten folgendes über die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates:

Diese Mitglieder haben bei Beschlüssen des Sicherheitsrats gemäß Art. 27 III UN-Charta ein Vetorecht - d.h. ohne die Zustimmung aller fünf ständigen Mitglieder kommt der Beschluss nicht zustande.

Möglicherweise bin ich falsch informiert, aber nach meinem Wissen ist für eine Annahme des Sicherheitsrates nicht die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich, es darf lediglich keine Nein-Stimme eines der ständigen Mitglieder geben. Eine Resolution mit 4 Ja-Stimmen und einer Enthaltung ist meines Wissens trotz allem gütlig, obwohl nicht alle Mitglieder mit Ja gestimmt haben.

--MrMister 15:16, 26. Mai 2008 (CEST)

Enthaltungen werden nicht als Gegenstimmen (oder gar Veto) gezählt, sie haben allenfalls dann Auswirkungen, wenn durch sie die Zahl von neun Ja-Stimmen nicht erreicht wird. Dies steht so allerdings nicht in der Charta, sondern beruht auf einer allgemein anerkannten Auslegung derselben. Der Satz im Artikel gibt den Wortlaut der Charta korrekt wieder. --Phileasson 12:36, 22. Okt. 2008 (CEST)

Sitzungssaal

Kennt jemand zufällig den Grund warum der Sitzungssaal genau so aufgebaut ist? Irgendwer muss sich ja dabei was gedacht haben.

Habe mal etwas von der Bildbeschreibung von Bild:UN Sicherheitsrat.jpg eingefügt. Ist es das was Du wolltest? Gruß kandschwar 18:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
Ja, so hab ich mir das gedacht.Danke. Und wer sitzt in der Mitte am eckigen Tisch? ::
Das Frage ich mich allerdings auch. Für was der eckige Tisch? --ZaDema 19:18, 23. Nov. 2008 (CET)

Vorsitz

In den Medien wurde in den letzten Tagen immer berichtet, dass bei der letzen Sitzung erstmals ein US-Präsident den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat inne hatte. (siehe zB hier) In unserem Artikel steht aber, dass der Vorsitz jedes Monat wechselt. Wie kann es dann sein, dass noch nie ein US-Präsident den Vorsitz hatte? --Schwarzkappler 21:26, 25. Sep. 2009 (CEST)

Wahrscheinlich weil bisher nie ein US-Präsident an einer Sitzung teilgenommen hat, während die USA den Vorsitz hatten. Normalerweise nehmen ja die Botschafter bei den VN der jeweiligen Länder an den Sitzungen teil. --Lidius 17:18, 16. Jul. 2010 (CEST)

Toter Verweis

Der erste Verweis »Wikisource: Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen – Quellen und Volltexte« führt zu einer gelöschten Seite der Wikisource. --JohKar 10:32, 16. Mai 2010 (CEST)


Nachdem niemand den Verweis aktualisiert hat habe ich ihn entfernt (er ging hierhin: http://de.wikisource.org/wiki/Resolutionen_des_Sicherheitsrats_der_Vereinten_Nationen). --JohKar 13:12, 2. Sep. 2010 (CEST)

China Flagge kaputt

Anstelle der chinesischen Flagge wird ein Link mit dem Schriftzug "20px" angezeigt. (nicht signierter Beitrag von 88.130.9.151 (Diskussion) 16:17, 3. Aug. 2010 (CEST))

Sicherheitsrat 5+1

Hallo!

Ich habe lange gegoogelt habe allerdings dazu nichts gefunden. Laut Artikel war Deutschland 2003 & 2004 nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrates.

Warum liest man (z.b. bei aktuellen Beratungen zum Atom-Fall Iran) immer wieder, dass die sogenannte 5+1 (Sprich die ständigen Sicherheitsratmitglieder + Deutschland) Gruppe zu Verhandlungen über diesen Sachverhalt zusammentrifft?

Für Info wäre ich dankbar, da mir dieses Thema, jedes mal wenn ich in der Zeitung oder den Nachrichten davon höre, auf den Nägeln brennt.

LG (nicht signierter Beitrag von 192.109.140.34 (Diskussion) 16:00, 27. Sep. 2010 (CEST))

Gründung + Kosten

Ein Abschnitt zur Gründung fehlt vollständig. Wer, warum, wieso, weshalb (Siegermächte nach dem 2. WK etc. pp.). Dass Deutschland der drittgrößte Zahler ist sollte auch noch erwähnt werden (und dass obwohl wir keinen ständigen Sitz haben). Warum wohl??? Gehört alles rein. --89.246.182.104 00:51, 13. Okt. 2010 (CEST)

Ein Abschnitt zur Finanzierung der UN wäre hier im falschen Artikel, und der Sicherheitsrat selbst hat keine eigenständigen Finanzquellen. Der Abschnitt müsste in Vereinte Nationen--Phd 17:29, 13. Okt. 2010 (CEST)

Amtszeit der nichständigen Mitglieder kann nicht stimmen

Bei der Amtszeit der nichtständigen Mitglieder im Kasten rechts kann was nicht stimmen. Laut Hauptartikel werden die nur auf zwei Jahre ohne Wiederwahl gewählt, hier stehen aber auch vierjährige Amtszeiten. Außerdem stimmen die Jahreszahlen nicht mit den Angaben auf der entsprechenden Seite des Sicherheitsrates http://www.un.org/sc/members.asp überein. (nicht signierter Beitrag von Berndlehle (Diskussion | Beiträge) 12:49, 3. Jan. 2011 (CET))

Formelle Änderungen am Artikel

Ich werde die Reihenfolge der Mitglieder des UN-Sicherheitsrates mangels ersichtlicher Kriterien in die alphabetische Ordnung überführen. 84.163.138.224 03:25, 25. Mär. 2011 (CET)

Verfahrensfrage vs. sonstige Fragen

kann mir bitte jemand,mit Beispielen,den Unterschied zwischen Verfahrensfragen und sonstigen Fragen erklären? (nicht signierter Beitrag von 84.166.126.113 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 17. Jan. 2008 (CET))

Bildunterschrift und Alternativer Text fehlen

siehe zweites Bild. (nicht signierter Beitrag von 87.78.33.205 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 17. Okt. 2008 (CEST))

Konsequenzen

Welcher Kontrolle obliegt denn der Weltsicherheitsrat, bzw. mit welchen Konsequenzen muß denn ein Land rechnen, dass sich nicht nach den Entscheidungen des Weltsicherheitsrates handelt? Ich bezieh mich jetzt speziell auf den Irakkrieg, wonach sich die vereinigeten Staaten, entgegen des Zuspruchs des Sicherheitsrates, einen Krieg begonnen hat. Müßte man denen dann nicht "eine Wiedergutmachung" aufbrummen und sich nun komplett aus diesem Land zurückziehen und alle Resoltutionen fallen lassen, speziell auch die 50% der Ölresursen wieder zurückgeben? Außerdem ist die Kritik an dem Sicherheitsrat sehr zutreffend, insofern, dass sie die einzelnen Länder durch ihr Vetorecht blockieren / können. Eine Aufnahme der G4-Staaten befürworte ich sehr, auch weitere Nationen, da nicht nur fünf Länder über unser Schicksal entscheiden sollten. Wer ist dafür verantwortlich? Man, die blockieren sich doch gegenseitig...!!! Weiterhin sollte, meiner Meinung nach, nicht nur die Aufgabe des Weltsicherheitsrates sein, Kriege und Verbrechen an der Menschlichkeit zu verhindern, sonedrn auch die Verbrechen an unserer Umwelt und das mit genau der selben härte, wie Kriege verhindert werden. So sollten auch Themen wie der Regenwald, Klimaerwärmung und Artenschutz in dessen Aufgabengebiet fallen. So sollten auch Länder unter militärischer Kontrolle liegen, die "unsere Umwelt" zerstören, weil es mich persönlich betrifft. Andere Länder sollten dabei nicht eigene Gesetzte haben, sondern unter der Kontrolle der Welt, entweder dem Sicherheitsrat oder einem neuen Kontrollorgan, liegen und auch (radikal) dagegen vorgegangen wird. Außerdem sollten auch die Industrienationen unter Kontrolle liegen, dass sie nicht so tolle Scherze machen, wie Palmöl in Indonesien anzubauen, um "Biodiesel" zu machen. Eine CO2 Kontrolle für Amerika wäre auch nicht schlecht. Mir fallen tausend Themen ein, die dringend besprochen werden sollten und einer Weltkontrolle obligen. Vielen Dank fürs zuhören, bitte um zahlreiche Kommentare,... Ben (nicht signierter Beitrag von 94.79.184.242 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 26. Jan. 2009 (CET))

Sitzungssaal Umbau

Wie es scheint haben die Vereinten Nationen ihrem Sicherheitsrat einen neuen Saal spendiert/ den alten umgebaut. Ist mir Gerade im Fernsehen aufgefallen. Als Beweis hier ein Link:

http://www.unmultimedia.org/photo/detail.jsp?id=450/450491&key=1&query=category:"Security Council"&lang=&sf=

Die Stühle der berater sind nun Grau(statt blau) und die der Botschafter blau (statt Grau). Das Gemälde mit dem Phoenix ist viel Kleiner und diese Schweren Vorhänge links und rechts neben dem Gemälde sind auch Weg. Der eckige Tisch in der Mitte fehlt auch. Nils 20:00 Uhr 12. Oktober 2010

P.S. das": "Security Council"&lang=&sf=" gehört mit zum Links ;) (nicht signierter Beitrag von 88.77.253.57 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 12. Okt. 2010 (CEST))

Literatur

aus aufgelöstem Lemma, ggf. hier ergänzen. Kopilot 15:03, 25. Sep. 2011 (CEST)

  • David M. Malone: The Struggle over Iraq. International Politics in the Security Council 1980–2005. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-927857-1.
  • James Cockayne, David M. Malone: The Security Council and the 1991 and 2003 Wars in Iraq. In: Vaughan Lowe u. a. (Hrsg.): The United Nations Security Council and War. The Evolution of Thought and Practice since 1945. Oxford University Press, Oxford u. a. 2008, ISBN 978-0-19-953343-5, S. 384–405 (The Oxford Leverhulme Programme on the Changing Character of War).
  • David M. Malone (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century. Rienner, Boulder CO 2004, ISBN 1-588-26240-5.

Turnus der Nichtständigen Mitglieder

Wenn die Mitgliedszeit jedes Landes als Nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat sich auf 2 Jahre beläuft, sollte dann nicht das Enddatum der Mitgliedsschaft (also immer die Jahreszahl hinter dem - Zeichen) auch angegeben werden??? Ach, nee, jetzt hab ich verstanden, das heißt nicht "bis" sondern einschließlich...ok, etwas gewöhnungsbedürftig. Würde man normalerweise mit einem / oder so schreiben... (nicht signierter Beitrag von 91.5.57.210 (Diskussion) 22:18, 30. Aug. 2012 (CEST))

Karte => Farbenlegende

Eventuell könnte man der Karte ganze oben rechts noch eine Legende anfügen. Wäre recht hilfreiche. --Felixfischer515 (Diskussion) 21:09, 30. Nov. 2013 (CET)

Erledigt :-) ~ ToBeFree (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2014 (CET)

Danke vielmals! --Felixfischer515 (Diskussion) 22:33, 26. Feb. 2014 (CET)

Kritik: Top 7 sind Rüstungsexport-Weltmeister

Es ist ja schon ein ganz blöder Zufall, daß die 5 ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates (Frankreich, Russland, GB, USA, China) allesamt auch gleichzeitig zu den Top-7 der weltweiten Rüstungsexportnationen gehören [2]. Lediglich Spanien und Deutschland mogeln sich dazwischen. Hat man hierzulande mit dem Terminus "UN-Sicherheitsrat" einfach die falsche Grammatik gewählt und müßte es nicht vielmehr "Unsicherheitsrat" heißen? --85.197.53.226 17:49, 26. Feb. 2015 (CET)

Hier ist kein Forum + kein Blog. Die Kritik bezieht sich auf die völkerrechtlichen Strukturen, nicht auf politische Gegebenheiten. Bitte nicht mehr einstellen. Danke. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 18:47, 26. Feb. 2015 (CET)
Es geht hier um die völkerrechtliche Struktur des SR. Durch das Vetorecht können Entscheidungen blockiert werden. Das hat nichts damit zu tun, ob das Rüstungsnationen sind. Es geht hier um die Strukturen der UNO-Charta. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 19:00, 26. Feb. 2015 (CET)
Hallo Brodkey65, sorry hatte beim letzten Reverts incl. VM-Drohung diese Erklärung nicht gelesen. Völkerrechtliche Strukturen sind untrennbar von politischen Gegebenheiten. Und das wirkt sich unmittelbar auf die Rüstungsindustrien der Veto-Mächte aus. Das läßt sich doch nicht trennen. Man nennt das Realpolitik. Daher ist dies keine gültige Begründung für einen Reverts. Trotz von dir eingeleiteter lobbybasierter Artikelsperre alles Beste und nichts für ungut. Bin da voller Hoffnung. --85.197.53.226 19:09, 26. Feb. 2015 (CET)
Hallo 85.197.53.226. Gib einfach eine wikipediataugliche Quelle an. Sicher gibt es eine renommierte Veröffentlichung, die den Rüstungsexport der Top 7 als Kritik am Sicherheitsrat anführt. --87.184.155.92 19:30, 26. Feb. 2015 (CET)
Gute Idee, danke! Im ZEITmagazin kritisiert der Friedensaktivist Jürgen Grässlin: "Drei Viertel aller Waffen werden von den fünf ständigen Mitgliedern im UN-Sicherheitsrat geliefert." [1] Das ist eine reputabel belegte Kritik eines reputablen Kritikers und kann demzufolge nach Ablauf der Artikelsperre im entsprechenden Abschnitt "Kritik" eingefügt werden. Freundliche Grüße --85.197.53.226 22:34, 26. Feb. 2015 (CET)
Nein, das kann nicht eingefügt werden. Ein einzelner Friedensaktivist ist keine seriöse Quelle. Es geht hier im Abschnitt „Kritik“ um Kritik am SR, die in den Strukturen des Vetorechts begründet ist. Das hat nix damit zu tun, dass es sich bei den Vetomächten um Waffenexporteure handelt. Es ist hoffnungslos, wie es scheint. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:49, 26. Feb. 2015 (CET)
Brodkey, das ist ein Beleg, der alle Wikipedia-Kriterien erfüllt. Grässlers Meinung basiert darauf, daß faktisch eben 3/4 aller Waffen von den fünf ständigen Mitgliedern im UN-Sicherheitsrat geliefert werden. Das kannst du z.B. den aktuellen Forschungsergebnissen des SIPRI entnehmen. [2]. Habe noch weiter recherchiert und zudem zwei akademische Quellen gefunden: [3][4]. Brodkey, deine Intervention bis hierher war m. E. korrekt. Erst auf deinen Druck konnte so eine umfangreiche und akademisch fundierte Quellenlage geschaffen werden, die Kritik am SR als gleichzeitig größte Waffenexporteure darstellt. Mit den besten Wünschen --85.197.53.226 23:06, 26. Feb. 2015 (CET)
Hai 85.197.53.226. Such dir noch ein zwei Quellen, irgendein Schwarz- oder Weißbuch, Friedensforschungsinstitut oder was, für diesen Kritikpunkt. Dann frage auf Wikipedia:Dritte Meinung nach einer ebensolchen, mit Verweis auf diese Diskussion hier. (Zu diesem Behuf hab ich die Überschrift angepasst.) Gruß --87.184.163.53 11:30, 27. Feb. 2015 (CET)
Nochmal, obwohl es wohl sinnlos ist: Der Abschnitt „Kritik“ beschäftigt sich mit dem Vetorecht der fünf Ständigen Mitglieder, wodurch es zu Blockaden + Verhinderung von Beschlüssen kommen kann. Die Tatsache, dass die 5 Ständigen Mitglieder zu den 7 Rüstungsnationen gehören, passt/gehört überhaupt nicht in den Abschnitt Kritik“. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 11:36, 27. Feb. 2015 (CET)
Wenn sich der Abschnitt „Kritik“ bisher nur mit dem Vetorecht beschäftigt, ist er eben lückenhaft. Deshalb soll er ja offenbar erweitert werden. --87.184.163.53 13:42, 27. Feb. 2015 (CET)
Wieso sollte sich die Kritik denn ausschließlich auf das Vetorecht beschränken? Nur weil sich der bisher lückenhafte Unterpunkt "Kritik" lediglich auf das Vetorecht bezieht? Der SR ist weit mehr als das Vetorecht und somit hat sich die Kritik nicht nur ausschließlich auf das Vetorecht zu beziehen. Brodkey, überdenk doch nochmal deine Position. Eine Wikipedia:Dritte Meinung braucht es hier meiner Meinung nach nicht, da der Kritikpunkt entsprechend allen Wikipedia-Regularien bereits umfangreich belegt wurde. Vielmehr sollte Brodkey ausführen, warum sich die Kritik am SR ausschließlich auf das Vetorecht zu beschränken hat. Gegnerische Positionen innerhalb einer Meinungungsverschiedenheit mit "hoffnungslos" oder "sinnlos" zu diskreditieren, ersetzt übrigens keine Argumente. In deinem ersten Post in dieser Diskussion schreibst du: "Die Kritik bezieht sich auf die völkerrechtlichen Strukturen". Einige Diskussionspunkte später, glaubst du partiell schreien zu müssen:"Der Abschnitt 'Kritik' beschäftigt sich mit dem Vetorecht der fünf Ständigen Mitglieder" Dieses Lemma heißt aber nicht Vetorecht der der fünf Ständigen Mitglieder, sondern Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Desweiteren schreibst du:"Die Tatsache, dass die 5 Ständigen Mitglieder zu den 7 Rüstungsnationen gehören, passt/gehört überhaupt nicht in den Abschnitt Kritik." Was schlägst du denn vor, unter welchem Punkt wir diese Tatsache ins Lemma einfließen lassen, wenn nicht in den Abschnitt "Kritik"? Lieben Gruß--85.197.30.239 15:57, 27. Feb. 2015 (CET)
Hilfreich wäre es, wenn sich die Wikipedia entschließen könnte, schreibenden Zahlenfolgen, die das Enzyklopädieprojekt schlichtweg nicht verstanden haben, keine Mitwirkung mehr zu geben. Wikipedia ist kein Forum für Friedensaktivisten, die auf der Auskunft herumtrollen, einen irrelevanten, lächerlichen Friedensaktivisten zitieren, dann ein paar Google-Books-Schnipsel wahllos zusammengoogeln und dann meinen, hier aufschlagen zu müssen. Sucht euch ein Forum oder einen Blog für Euren lächerlichen Quatsch. EOD. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 22:52, 27. Feb. 2015 (CET)
Mir ist bei dem fraglichen Abschnitt bisher vollkommen unklar, was denn nun die "Kritik" sein soll. Die Aussage allein stellt ja noch keine Kritik dar. Höchst wahrscheinlich gibt es auch noch andere verbindende Elemente der fünf Staaten - sollen die hier auch genannt werden? Sofern da nicht mehr Substanz dran kommt, sollte der Abschnitt wohl raus, da fehl am Platz. --theredmonkey 15:53, 25. Apr. 2015 (CEST)

Sitzordnung

"Am runden Tisch..." wird im Artikel beschrieben. Unübersehbar ist aber auch ein eckiger Tisch in der Mitte, dessen Funktion und Besetzung unklar bleibt. --Slartibartfass (Diskussion) 21:11, 14. Mai 2014 (CEST)

Den eckigen gibt es nicht mehr: siehe aktuelles Foto. --Neptuul (Diskussion) 12:21, 20. Jun. 2014 (CEST)
Und wofür war er mal? --IdS (Diskussion) 17:56, 12. Aug. 2017 (CEST)
  1. ZEITmagazin No. 46/2009
  2. Stockholm International Peace Research Institute: Waffenexporte der 50. weltweit größten Waffenexportnationen
  3. Sabine C.Carey, Mark Gibney, Steven Poe: The Politics of Human Rights; Seite 58, Cambridge University Press, Cambridge, 2010
  4. Dr. Gina Heathcote (University of London)/Prof. Dianne Otto (University of Melbourne): Rethinking Peacekeeping, Gender Equality and Collective Security; Palgrave Macmillian, New York, 2014