Diskussion:Schraubenzieher

Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von AKK in Abschnitt Hebelwirkung / Hebelgesetz
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Schraubenzieher vs Schraubendreher

Bearbeiten

Einigen wir uns auf oder, denn in großen Gebieten des deutschen Sprachraumes, wird keiner einen Schraubendreher kennen A, CH, u.a. --K@rl 09:26, 29. Sep 2003 (CEST)--

ack, hab das "umgangssprachlich" wieder rausgenommen. Duden 1 kennt den Schraubenzieher, nicht aber den Schraubendreher. --Ikiwaner 12:53, 26. Jan 2005 (CET)

Es ist zwar richtig, dass der Schraubendreher immer noch umgangssprachlich Schraubenzieher genannt wird. Da es nicht möglich ist, mit dem S.-Z. Schrauben rein- oder raus- zu ziehen, sondern nur zu drehen, sollte in dem Artikel Schraubendreher der richtige Begriff Schraubendreher durchgehend eingesetzt werden, mit dem Hinweis auf S.-Z. (ugs.).

Niemand findet in Baumarktregalen oder Katalogen den Begriff Schraubenzieher.

Mein Duden 1 von 1991 kennt den Schraubendreher durchaus. Mein Bünting von 1996 kennt beides. Bei S.-Z. steht (ugs.)

Wenn niemand dagegen ist, werde ich nach "angemessener Zeit" die Änderung durchführen. --Heihei 09:52, 1. Sep 2005 (CEST)

Schraubendreher/zieher: Inzwischen habe ich mit Schrecken festgestellt, dass es eine Schraubenzieher-Fangemeinde gibt, die diesen seit Generationen gewohnten, aber aussterbenden Begriff beibehalten will. Warum eigentlich? Es darf doch in einer Enzyklopädie nicht wahr sein, dass der korrekte Begriff Schraubendreher immer wieder in Schraubenzieher geändert wird, nur weil unsere Vorfahren ihn so genannt haben. Was soll dieser unsinnige, rückwärts gerichtete Abwehrkampf? Es spricht ja nichts dagegen, in dem Artikel den alten Namen Schraubenzieher ausführlich zu würdigen. Der seit vielen Jahren eingeführte Begriff Schraubendreher sollte durchgehend eingearbeitet werden. Es wäre gut, wenn sich diejenigen mal äußern würden, die in der Vergangenheit immer wieder in Richtung Schraubenzieher geändert haben. --Heihei 14:04, 16. Sep 2005 (CEST)

Siehe im Artikel den Absatz Begriff, sowie weiter oben in dieser Diskussion (Argumente Duden, andere deutschsprachige Länder usw.) Warum sollte übrigens Schraubendreher "richtig" und Schraubenzieher "falsch" sein???--Schmidti 22:20, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich finde es eigenartig, dass es eine Fangemeinde für den Schraubenzieher obwohl der Begriff aussterbend ist. Widerspricht sich da nicht irgend was. Im Duden stehen erstens beide Begriffe als eigene Begriffe, also nichts von veraltet oder sonst was ähnliches. Die Debatte hatte ich schon am Anfang wie der Artikel eingestellt wurde. Die Erklärung - man zieht keine Schraube, sondern man dreht sie - gilt auch nicht ganz denn man zieht eine Schraube an, zumindest im österreichischen Deutsch, was ja sicher nicht immer mit dem deutschen oder schweizer Deutsch übereinstimmt. Aber in Ö gibt es nur deutsche Kataloge, die Schraubendreher drin haben, bei uns ist es eben ein Schraubenzieher. Auch ein Mechanikerlehrling sorry Azubi lernt bei uns nach wie vor den Schraubenzieher auch aus den Lehrbüchern. Aber solche Debatten gibt es bei vielen werkzeugen siehe Messschieber oder Schiebelehre (ganz ähnlich). Ich ändere sicher schon lange nicht mehr hin und her, weil mir das einfach zu dumm ist. Aber im Artikel sollen beide Bezeichnungen gleichrangig vorkommen dürfen. --K@rl 23:08, 16. Sep 2005 (CEST)
Die Onlineausgabe des Dudens findet
Schrau|ben|zie|her, der; -s, -: Werkzeug, das aus einem vorne spatelförmig abgeflachten stählernen Stift mit Handgriff besteht ...
Schrau|ben|dre|her, der (Fachspr.): Schraubenzieher.
Laut Duden ist also der Fachausdruck Schraubenzieher. Ich selbst habe den Schraubendreher erst kennengelernt, als ich das erste mal für längere Zeit in Nordgermanien war. --141.30.223.200 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Ähm, sorry, aber: nö! Es verhält sich genau andersherum, wenn man den Duden richtig zu lesen versteht. Schraubendreher ist der fachspr. Ausdruck für: Schraubenzieher. Was dann also laut Duden die weithin gebräuchliche Umgangssprache sein dürfte. Dingdong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Hast du irgendwelche Belege dafür, daß Schraubendreher der korrekte Ausdruck ist, oder behauptest du das einfach nur so? Schraubenzieher macht für mich sehr viel mehr Sinn, denn eine Schraube ziehe ich ja entweder fest oder heraus. Wenn ich eine Schraube derehen will, dann lege ich sie auf eine flache, ebene Oberfläche und benutze meine Finger um sie im Kreis drehen zu lassen... und deshalb fällt mir nicht im Traum ein, wieso ich das Ding plötzlich anders nennen soll. Die Behauptung mit dem Aussterben sehe ich Auch komplett anders, hier wo ich wohne, im Norden, sagt niemand Schraubendreher. Ich habe das erste mal von diesem Ausdruck Schraubendreher kurz nach der Wende gehört, weil einige ehemalige DDR-Bürger unsere westdeutschen Schraubenzieher nicht kannten. Das wars dann aber auch. Ist da irgendeine Ostalgie-Welle im Gange? --87.122.31.86 18:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Belege? Ach komm, ey, da quält sich doch auch keiner dran, wenn hier behauptet wird, dass der -zieher öfter als der -dreher im Munde geschraubt wird. Wozu eine statistische Erhebung? Bah, so 'was Profanes. Entregelung ist heute der Zeitgeist. Fraihait for die Trolls! DingDong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Die einzig richtige Bezeichnung lautet Schraubendreher:::

Jeder Maschinenbau-Ingenieur wird bei der Bezeichnung "Schraubenzieher" nur schmunzeln. Wer sich überzeugen will sollte auf der Internetseite der Adolf Würth GmbH vorbeischauen. Die befassen sich nun mehrere Jahre mit Schrauben etc. und haben nur Schraubendreher im Sortiment.

Hilft nichts, in Ö wirst du keinen Schraubendreher finden, außer, der an der Drehabnk eine Schraube dreht, alles andere sind Schraubenzieher :-) --K@rl 14:52, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich bin nur zufällig über diese Diskussion gestolpert, aber mir fiel spontan eine Stelle aus dem "Amhalter durch die Galaxis", Band 4, Kap. 33 ein. Lest Euch das nochmal durch und überlegt dann noch mal, ob es ernsthaft wichtig ist, wie das Ding heißt. Mir sind beide Begriffe gleich gut, aber dem "Dreher" haftet definitiv der Dünkel an, dass der Fachmann einen Namen für ein ziemlich alltägliches Werkzeug brauchte, damit der Laie belächelt werden kann. Was ja auch offensichtlich der Fall ist, wenn ich hier lese, dass der Maschbauer schmunzelt.--Trillipod 19:23, 5. Okt 2006 (CEST)

Schrauben lassen sich weder ziehen (oder schieben) noch drehen (es sei denn, das Gewinde ist hinüber). Jeder Punkt auf (oder in) der Schraube bewegt sich entlang einer Schraubenlinie. Das Werkzeug muss also eigentlich als Schraubenschrauber, oder verkürzend als Schrauber bezeichnet werden. Interessanterweise gibt es bereits die Begriffe Elektroschrauber, pneumatischer Schrauber, Drehmomentschrauber. Da sich die korrekte Bezeichnung aber (wie so oft) kaum durchsetzen wird, sollten wir bei der offiziellen Bezeichnung Schraubendreher bleiben. Wer diesen Begriff nicht kennt findet über einen REDIRECT bequem vom Zieher zum Dreher. -- ArtMechanic 23:09, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also von mir aus soll auch Handschrauber heißen :-)), aber wo gibt es bitte eine offizielle Bezeichnung. In Teilen Deutschlands Schraubendreher in anderen Schraubenzieher in Ö auch Schraubenzieher. Die "offizielle" Bezeichnung macht der, der der Marktführer auf dem Werkzeugmarkt ist und wie es in seinem Katalog heißt. Das ist doch die Realität und so sucht auch der Leser --gruß K@rl 23:45, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, sich (wie so oft) am englichen Sprachgebrauch zu orientieren und das Ding in Zukunft Schraubentreiber zu nennen? :-))) --Schmidti 12:41, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
! -- W!B: 13:22, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schraubendreher ist Beamtendeutsch. Ungefähr so gebräuchlich wie Lichtzeichenanlage oder Oberflächenwasser. "Richtig" ist bei einer lebendigen Sprache nicht das, was logisch ist, sondern das, was gebräuchlich ist. "Bitte biegen Sie bei der Lichtzeichenanlage rechts ab und steuern Sie ihr Kraftfahrzeug bei Oberflächenwasser besonders umsichtig - sonst droht Ihnen die Versagung Ihrer Fahrerlaubnis."

'"Richtig" ist bei einer Lebendigen Sprache nicht das, was logisch ist, sondern das, was gebräuchlich ist" ist das, was mir in meinem Phonetikstudium immer wieder eindringlichst gesagt wurde. Schraubendreher ist ein Kunstwort, das von den einen um der Normkonformität willen verwendet wird, von den anderen um sich durch vermeintlicher höherer Weisheit abzusetzen. Jeder normale Mensch in Norddeutschland sagt Schraubenzieher. Wenn nur noch wenige diesen Begriff verwenden, dann, genau dann, hat sich der Sprachgebrauch gewandelt. Wenn die Menschen bei Schraubenzieher bleiben, dann nicht. Toleranz gebietet, dieser Entwicklung Raum zu geben: Niemals würde ich jemanden zurechtweisen, weil er das für mich schlecht klingende, falsche mentale Bilder von kullernden Schrauben evozierende Kunstwort "Schraubendreher" verwendet. Darum spricht meines Erachtens auch nichts dagegen, beide Wörter im Artikel zu verwenden, Schraubenzieher (umgangssprachlich) - Schraubendreher (DIN) würde den jeweiligen Status sehr deutlich machen. -- anonym 10:51, 18. Jul. 2008 (CEST)

so sehe ich das auch. schraubendreher hat etwas neunmalkluges und klingt hässlich.--Grenzdebiler 05:43, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde den Begriff "Schraubenscharuber" oder "Schraubenloeser" echt witzig und alle mal besser als Schraubendreher. Wie auch in der Einleitung zu diesem Artikel steht, benutzt man einen Schraubenzieher dazu um Schrauben festzuziehen und nicht um sie lediglich zu drehen. Das einfache Drehen klingt total "kraftlos" und nach Klugscheiszerei. Wenn in dem Artikel wirklich ernsthaft zu lesen sein soll, dass Schraubenzieher inkorrekt ist, dann sollte das Festziehen in Festdrehen geaendert werden. Meine Meinung.-- 85.177.72.239 13:23, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also, wenn ich im Physikunterricht nicht alles verschlafen habe, gelangt keine Masse ohne eine Krafteinwirkung in Rotationsbewegung. Von daher ist das "Drehen" nicht "kraftloser" als das "Ziehen" oder "Schieben". Damit dies nicht so viel "Kraft" benötigt, wurde das Gewinde erfunden... --78.54.140.21 10:46, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Wortschatzdatenbank der Uni Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de/) besagt, dass Schraubenzieher etwa doppelt so oft verwendet wird. Das was verwendet wird, ist richtig. Nicht jenes, welches im Duden oder in der DIN-Norm steht. -- Pool 15:02, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das was verwendet wird, ist richtig. Nicht jenes, welches im Duden oder in der DIN-Norm steht. Wie kommste denn auf diese unsinnige Annahme? --Der Tom 15:49, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese "unsinnige Annahme" ist die Grundlage einer jeden nicht konsturierten Sprache. -- Pool 01:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liste von Belegen dazu:

--91.32.84.168 11:15, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ein Messer dient auch nicht zum Messen sondern zum Schneiden und sollte demnach Schneider heißen.--Abutoum 10:23, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm, sorry, aber: nö! Es kommt eben darauf an, welche Art Messer gemeint ist. Es gibt in der Tat einige Messer zum Messen: Entfernungsmesser, Geschwindigkeitsmesser, Tiefenmesser, Höhenmesser, ... DingDong (nicht signierter Beitrag von 85.183.23.217 (Diskussion) 12:38, 7. Jul 2011 (CEST))
Also ich fände mal interessant zu erfahren, wo die etymologische Herkunft des "Festziehens" liegt. Nach meinem Verständnis wird nämlich in keinster Weise irgendwie an der Schraube gezogen. Ich schlussfolgere also: da es sich um eine Drehbewegung handelt, wurde das Wort Schraubendreher erfunden. Was daran nun künstlicher sein soll als an der Bezeichnung Schraubenzieher, erschliesst sich mir nicht. Auch letztere wurde irgendwann erfunden, weil das Werkzeug halt einen Namen brauchte. Die Diskussion, ob richtig oder falsch, führt ins Leere. Wichtig ist doch, dass man versteht, was gemeint ist. Dazu dient Sprache. Somit dürfen also beide Begriffe gleichwertig nebeneinander stehen, meine ich. --31.18.104.156 12:06, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Zu Anfang wurde das Werkzeug ausschließlich „Schraubenzieher“ genannt. Dieser Begriff hatte das Einziehen bzw. Festziehen einer Holzschraube im Holz zum Ursprung", so steht es augenblicklich Abschnitt "Geschichte und Bezeichnung". Da dieser Aussage trotz der Diskussion nicht widersprochen wurde, ist "Schraubenzieher" der ältere und auch eingeführte Begriff. Es gibt genügend Beispiele, dass irgendwelche vermeintlich schlauen Leute mit entsprechendem Einfluss neue Begriffe erfinden, die vermeintlich besser sind. Einige sind oben schon genannt. Durch die Verwendung dieser Begriffe hebt man sich von anderen ab oder macht andere, unwissende lächerlich. Dadurch werden die Begriffe aber nicht besser. Da die Schöpfer jedoch entsprechenden Einfluss besitzen (Professor, Politiker, Leitender Mitarbeiter in Ämtern oder Ministerien), landen die Begriffe schließlich in den einschlägigen Regelwerken. Dem kann sich dann auch kein Baumarkt mehr entziehen, ohne dass der Wettbewerb dies ausnutzt. Dem sollte sich auch Wikipedia nicht entziehen. Die Überschrift heißt Schraubendreher, und dabei sollte es im Text auch bleiben. Eine Mischung beider Begriffe halte ich nicht für sinnvoll. Die Hinweise auf den vorherrschenden Sprachgebrauch halte ich für gelungen.
Ich verwende übrigens Schraubenzieher. Und bei denjenigen, von denen ich annehme, dass sie mich absichtlich falsch verstehen oder mich verbessern möchten, füge ich dann gönnerhaft hinzu: "Du kennst den vielleicht nur als Schraubendreher".--Hoteltango56 00:08, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Begriff Schraubenzieher ist richtig, denn die Schraube wird damit nicht nur (herum-)gedreht, sondern festgezogen. Das Festziehen, und die Tatsache, daß die Schraube nach den Festziehen hält, also sich nicht mehr von selber lösen kann (von Fällen wie Vibrationen oder Dehnung des Materials abgesehen), beruht darauf, daß durch das Festziehen ein Kraftschluß zwischen dem Gewinde der Schraube und dem Außengewinde entsteht. Dieser kann aber nur entstehen, wenn sich die Schraube etwas in die Länge zieht. Das mag, da es im Bereich von Mikrometern geschieht, nicht auffallen, ist aber eine notwendige Bedingung dafür, daß eine Schraubverbindung hält. Das Drehen der Schraube ins Loch oder ins Gewinde ist also nicht entscheidend - das kann man auch, zumindest bei metrischen Gewinden, mit den Fingern schaffen. Wesentlich ist es, die Schraube durch das Festziehen zu längen. Dazu benötigt man zwingend einen Schraubenzieher, der auch Schraubenanzieher heißen könnte. - Aber das würde wieder Proteste derjenigen hervorrufen, die, bar jeder Ahnung, dann reklamieren würden, warum denn die Schraube etwas zum Anziehen bräuchte, es sei doch nicht so kalt... - CJB --2001:4C50:E1E:5A00:1DEE:1B8E:5E71:120C 11:23, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten


"Mitte des 20. Jahrhunderts kam auch die Bezeichnung „Schraubendreher“ auf." Das ist falsch. Schon das Grimmsche Wörterbuch führt an: "schraubendreher, m. der durch drehen schrauben formt oder handhabt, auch name eines werkzeugs, womit schrauben umgedreht werden" (http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GS17122). Literarisch ist der Schraubendreher bei Franz Kafka, "In der Strafkolonie", belegt. Wikipedia weiß das: http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Kafka_In_der_Strafkolonie_%281919%29.pdf/8 (nicht signierter Beitrag von 92.228.6.211 (Diskussion) 23:28, 18. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Nur bezeichnet Schraubendreher nach der Definition des Grimmschen Wörterbuchs nicht das Werkzeug, um das es in dem Artikel geht. Es scheint ein spezielles Orgelbauerwerkzeug zu sein, mit dem man Schrauben tatsächlich umdreht, nicht reindreht, siehe hier. Eine Seite weiter steht auch der uns bekannte Schraubenzieher. Ich meine mich aber aus einer eigenen Internetrecherche zu erinnern, dass auch schon vor der Mitte des 20. Jhs. der Begriff Schraubendreher sehr vereinzelt zu finden ist. Ich vermute, dass erst dann ein Bürokrat im Normungsamt beschlossen hat, dass Schraubendreher genauer ist und uns damit diesen Konflikt zwischen Alltags- und Fachsprache beschert hat. --Ralfonso 20:50, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es ist immer wieder lustig, die verzweifelten Versuche zu beobachten, umgangssprachlich eingebürgerte Begriffe wie "Schraubenzieher" und "Glühbirne" „auszurotten“, weil es anders in den Normen steht und die Fachleute das alleinige Begriffbildungssmonopol meinen zu besitzen... Andreas König (Diskussion) 20:14, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

+1 Heute erschienen: Altas zur deutschen Alltagssprache: Schraubenzieher. Die Sache ist völlig eindeutig, das gebräuchliche Wort ist Schraubenzieher. Und das sogar mal ausnahmsweise in allen deutschsprachigen Ländern. --M@rcela   23:01, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ich würde empfehlen in diesem Artikel den Verweis auf die DIN zu entfernen, denn dort heißen diese Dinger Schraubendreher. Dann wäre zumindest die Konsistenz hergestellt. Ein Verweis auf Wörterbücher finde ich nicht sinnvoll. Das sind alles Germanisten - hier geht es um Technik. Ich referenziere ja auch kein Mathebuch um die konkrete Benennung eines Sprchwissenschaftlichen Begriffs zu beweisen (siehe z.b. Ellipse, Parabel, Dreisatz). Der Sprachgebrauch in anderen deutschsprachigen Ländern als Deutschland ist auch schwierig. Schlagobers und Topfen und das schöne Wort Hochspannigsleitig haben dort ihre Berechtigung und meine östereichischen Kollegen kennen durchaus Schraubendreher -sind halt Techniker. Die großen Werkzeughersteller nennen ihre Produckte durchweg Schraubendreher (siehe Wera, Hazet, Proxxon, Gedore, Festool, Makita, Bosch - selbst Kress aus Östereich) (nicht signierter Beitrag von 188.92.33.52 (Diskussion) 27. Feb. 2024, 12:56:17)

Ich als Maschinenbauingenieur benutze zwar ab und an demonstrativ den Begriff Schraubendreher, aber nur um zu zeigen, dass ich diesen abgehobenen Begriff auch kenne, und um ggf. darzustellen, das ich Akademiker bin, sprich weit weg von der Praxis. Der normale Sprachgebrauch ist natürlich Schraubenzieher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1, ich weiß nicht, wie lange man diese Sau noch durchs Dorf treiben will. So belassen, wie es ist und gut. --Der Tom 13:07, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Größenangaben von Schraubendingsern?

Bearbeiten

Im Artikel fehlt leider die Information, was Größenangaben wie "PH 00", "0,4 x 2,0 x 100" oder "1,2 x 6,5 x 150" genau bedeuten. NB, PH = Philipps, und "PH 00" ist ein kleiner Phillips-Kreuzschlitz-Dreher -- aber wie klein genau? -- und die Angaben 100 und 150 beziehen sich auf die Klingenlänge in mm -- aber was bedeuten die übrigen Zahlen? Wer's weiß bitte 'reinschreiben, Danke. --Maikel 12:51, 28. Sep 2005 (CEST)

Klingen Dicke x Breite x Länge (alles in mm) --141.30.223.200 11:42, 23. Okt 2005 (CEST)
Mir fehlen allgemeine Informationen zu den Größen von Schraubendrehern. --Seth Cohen 15:57, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Angabe/Unterschiede verschiedener Materialien

Bearbeiten

Auf was muss beim Kauf geachtet werden? 23:55, 27. Jan 2006 (CEST)

Also, meist hilft es beim Schrauben, wenn man einen Schraubendrehziehschieber mit dem zum Schraubenkopf passenden Antriebs-/Mitnahmeprofil in der korrekten Größe aus dem Regal zieht. Oder worauf ziehlt die Frage? --2001:9E8:7813:DB00:48E4:1E46:E9D5:FF87 19:55, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kreuzschlitzschraubendreher vs. Kreuzschraubendreher

Bearbeiten

Ich habe in der Ausbildung gelernt, dass das nicht Kreuzschlitzschraubendreher heißt sondern Kreuzschraubendreher?!? -- Richardt 19:54, 22. Januar 2013 (CEST) - Kein Bot!

Wird damit denn ein Kruzifix gedreht oder dreht der Orthopäde damit etwas am Kreuz seiner Patienten?? - Gruß, CJB (nicht signierter Beitrag von 2A02:2455:CDD:9500:295D:DD21:6F80:7FA3 (Diskussion) 01:42, 21. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Spezialformen

Bearbeiten

Wäre es möglich, Spezialformen etwas besser zu beschreiben? z. B. neben Schlitzschraubenziehern auch andere (Unter-) Formen, wie z. B. die, die man braucht, um Steckdosenleisten und Elektrogeräte aufzumachen - deren Bezeichnung habe ich heute nämlich vergeblich gesucht... --kai.pedia (Dis.) 22:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beweise für den SchraubenZIEHER

Bearbeiten

Die Leute vom Duden sind Sandalenträger und haben keine Ahnung. Das wäre in etwa so, wenn ich einen Artikel für Ärzte schreibe. Eine lose Schraube ist wertlos. Erst wenn ich eine Schraube „festziehe“, macht sie Sinn. Zum „Drehen“ einer Schraube benötige ich auch kein Werkzeug. Wer Schraubendreher sagt, hat Minderwertigkeitskomplexe. Beispiel ist der „Bleistift“. Wollt ihr den auch umbenennen ? Oder das „Badezimmer“. Das dient zum „Baden“ in einer Badewanne. Wenn keine Badewanne drin ist und nur eine Dusche, wollt ihr es umbenennen ? Oder eine „Raubkopie“. Ein Raub ist mit Gewalt oder der Androhung von Gewalt eine Kopie erstellen. Alles Quatsch. Ein Schraubenzieher ist und bleibt ein Schraubenzieher. (nicht signierter Beitrag von Schuppenflechte (Diskussion | Beiträge) 11:59, 1. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Hebelwirkung / Hebelgesetz

Bearbeiten

Schraubenzieher oder -dreher arbeiten nach dem Prinzip der Hebelwirkung: Je dicker der Griff, desto länger der Weg, desto weniger Kraftaufwand.

Kraft * Hebelarm = Moment.

Der Radius des Griffes ist der Hebelarm.

Wenn es jemand für den Artikel als wichtig empfindet so könnte man das einbauen. --Gibsea106 (Diskussion) 08:47, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das stimmt nur so halb. Das übertragbare Drehmoment wird mit dem Durchmesser des Griffs größer, aber das liegt an der Reibung zwischen der Haut und dem Griff. Größer als das maximale Drehmoment aus dem Handgelenk wird es mit einem größeren Griff auch nicht. Eine echte Hebelwirkung beim Schraubendreher erreicht man mit einem angesetzten Schraubenschlüssel wenn ein Sechskant am Schaft ist oder am Griff ein Innenvierkant für den Hebel eines Nusskastens. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:34, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 08:34, 2. Jul. 2024 (CEST)

Einzelnachweise

Bearbeiten

Der erste aufgeführte Einzelnachweis (Atlas zur deutschen Alltagssprache) über die Verbreitung der Begriffsverwendung (vgl. Debatte -dreher vs. -zieher) stammt zum einen aus dem Jahre 2012, dürfte heute also nicht mehr ganz so aktuell sein; zum anderen referenziert er auf den nämlichen Wikipedia-Artikel selbst (sic!). Ja, zupf mich an der Schwanzfeder... Wikianer unter sich oder geschlossene Gesellschaft?! Davon abgesehen hat sich der Sprachgebrauch seither etwas verschoben. Der -dreher verbreitet sich in der Tat, nicht nur bei Akademikern oder im Fachhandel, sondern auch in Baumärkten. Und dort sollte er ja nun wirklich sowohl Laien- als auch Semiprofi-Umgangsprache treffen, oder etwa nicht? --217.91.90.144 15:55, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und was will er uns jetzt damit sagen?? --Der Tom 16:00, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten