Diskussion:Schloss Weyer (Judenburg)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von AnnaS.aus I. in Abschnitt Review November 2019 – März 2020

18. Jahrhundert Bearbeiten

„Johann Wilhelm Heinricher von Heinrichsberg beerbte 1720 seine Witwe Maximiliana“ Das ist wohl unmöglich! --Schubbay (Diskussion) 19:08, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Nö, das geht schon. Der Herr ist dann eben Akkusativ und die Dame Nominativ. Die Mehrdeutigkeit ist ein Problem der Gleichheit von Nominativ und Akkusativ bei gleichzeitig relativ freier Wortstellung.
Gruß
Altſprachenfreund; 22:56, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Review November 2019 – März 2020 Bearbeiten

Das Schloss Weyer ist ein Schloss im Stadtteil Weyer in der steirischen Stadt Judenburg. Das Schloss steht unter Denkmalschutz (siehe den Listeneintrag). Es ist im 16. Jahrhundert aus einem Bauernhof entstanden; das dreistöckige Gebäude beinhaltet derzeit Wohnungen.

Habe gerade einen umfangreichen Artikel zum Schloss Weyer (Judenburg) geschrieben und will nachfragen, welche Kriterien er noch erfüllen muss, um zum lesenswerten Artikel vorgeschlagen werden zu können. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:04, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hast du dir schon durchgelesen, was der Dehio Steiermark (ohne Graz) 1982 zu diesem Bauwerk schreibt? Ich habe den steirischen Dehio leider nicht, aber vielleicht kann dir da @Liuthalas: weiterhelfen. Dort sind nämlich meist ziemlich genaue Objektbeschreibungen enthalten und bei dir steht der Dehio nicht in den Quellen. ;-) Bleib im Artikel bitte auch immer in der gleichen Zeit. --Die Kanisfluh (Kontakt) 20:33, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, das Werk kannte ich bis jetzt nicht und habe es auch nicht zur Verfügung. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:46, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kommt noch eine Anregung/ein Verbesserungsvorschlag für den Artikel? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 16:40, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe erst mal kurz über den Artikel geschaut und er wirkt auf mich als würde er von Rotlinks erschlagen werden. Ich habe nichts gegen Rotlinks, aber sind wirklich alle Verlinkungen auf (noch) nicht angelegte Artikel notwendig bzw. sind alle Verlinkungen (z.B. die Grabinschrift und die Personen) relevant?. Ich könnte dir auch wie von Kanisfluh vorgeschlagen Scans des Dehios zuschicken wenn du möchtest. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:12, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das wäre ganz nett, bitteschön. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:41, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich sehe gerade das der Dehio nicht gerade viel über das Schloss Weyer schreibt, aber er sollte dennoch etwas zur Architektur beitragen können. Schickst du mir nur eine Wikimail damit ich dir den Scan zukommen lassen kann. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:54, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Artikel lässt sich durch die vielen, teils unnötigen (FirmenABC Marketing GmbH, Ahnenforschung Falk Fengler, Sandhof...), teils falschen (GOOGLE BOOKS, Schlüsselschießscharte - vielleicht ist die Schlüsselscharte gemeint?, "Grasweiner" passt nicht in den Satz) Rotlinks schlecht lesen. Hier bitte kräftig ausdünnen. Einige Aussagen sind unpräzise ("der Ansicht einiger nach unpassenden" - wer denn?; "wie viele andere Schlösser") nicht neutral oder müssten belegt sein (" dürfte nicht besonders geschult gewesen sein," quasi der komplette Abschnitt Geschichte). Bei den Einzelnachweisen sollte HTML nicht aufgeführt sein. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 21:07, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

HTML gehört meiner Meinung nach wie die Angabe der deutschen Sprache in eine Quellenangabe. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:27, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Aber nicht bei der Vorlage:Internetquelle. Der Parameter Format ist für "Besonderes Dateiformat des Ziels (außer HTML)" und bei dem Paramter sprache: "de für „deutsch“ ist nicht erforderlich; würde auch nicht angezeigt." Somit sind beide Angaben überflüssig. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 19:48, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
„Schlüssellochschießscharte“ wird auf Burgen Austria erwähnt. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:28, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe noch einige Rotlinks bearbeitet: teils gibt es schon Artikel zu einigen Rotlinks, teils sind sie nicht nötig, weil das Lemma gar nicht relevant würde. Ich bin nicht durch alle Rotlinks gegangen, einen Link auf "Google Books" z.B. empfinde ich nicht als notwendig, falls er jedoch verlinkt werden soll, reicht das ja auch einmalig. Vielleicht siehst du das nochmal durch. --AnnaS. (DISK) 07:25, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich noch nicht inhaltlich mit dem Artikel befasst, aber auf den ersten Blick sind mir einige Punkte aufgefallen, die an die in der de-WP üblichen Gepflogenheiten angepasst bzw. gemäß unseren Regeln geändert werden sollten.

Formalien

  • (Fast?) Alle Vorlagen sind imho nicht korrekt ausgefüllt; die Literaturvorlagen z. B. so, als ob es sich bei den Publikationen um Übersetzungen handelt (was nicht der Fall ist). In der Vorlage Internetquelle sind auch immer einige Parameter zu viel aufgeführt (wurde oben auch schon von Scantasyundfiencefiction angemerkt), zudem ist diese Vorlage für Einzelnachweise und nicht zur Verwendung im Kapitel "Weblinks" gedacht.
  • Die Einleitung sollte einen Überblick über den gesamten Artikel bieten, das erfüllt sie im jetzigen Zustand nicht.
  • Das 1-Satz-Kapitel "Sonstiges" ist stilistisch in zweifacher Hinsicht mehr als unschön. Zum einen ist es mit einem einzigen Satz superkurz, zum anderen deutet bereits die Überschrift daraufhin, dass dort nur eine unwichtige Trivialität wiedergegeben wird.
  • Einige andere vor mir haben es schon angemerkt: Die vielen roten Links sind dem Lesefluss nicht zuträglich, zumal ich glaube, dass davon viele kaum eine Chance haben, jemals gebläut zu werden. Ich würde sie deshalb entfernen.
  • Weblinks: Der zweite Weblink gehört gemäß WP:WEB (Abschnitt Allgemeines) nicht in den Artikel, denn er befasst sich nicht mit dem Schloss.

Qualität
Die Beleglage ist imho sehr dürftig.

  • Unter "Literatur" sind zwei Werke aufgeführt, von denen das zweite gemäß unseren Regeln WP:LIT (Abschnitt Auswahl, Unterabschnitt Allgemeines) nicht dorthin gehört. Da es nach meiner Einschätzung aber zur Texterstellung genutzt wurde, sollte es als Einzelnachweis auftauchen (was es bisher komischerweise nicht tut). Auch die erste Publikation taucht nicht ein einziges Mal in den Einzelnachweise auf. Warum nicht?
  • Auffällig ist, dass der gesamte Geschichtsabschnitt mit nur vier Einzelnachweisen auskommen muss, von denen sich gleich drei im Unterabschnitt "20. Jahrhundert" knubbeln, einer davon eine Trivialität (Lift und Liftturm) belegt und der letzte eigentlich gar nicht benötigt wird, weil der Satz, den er belegt, nichts mit dem Schloss oder seiner Geschichte zu tun und deshalb imho gelöscht gehört.
  • Ebenfalls auffällig ist, dass die große Mehrheit der Einzelnachweise Weblinks sind (10 von 13), von denen einige von sehr zweifelhafter Qualität sind (z. B. das von einer Privatperson hochgeladene und mit einem Kommentar versehene Foto [EN Nr. 4] oder EN Nr. 3, der mE nicht dazu geeignet ist, den Satz zu belegen, den er belegen soll [Und warum wird überhaupt auf eine externe Webseite verwiesen, wenn das gleiche Bild doch im Artikel selbst zu sehen ist?]) Hinzu kommt, dass gleich drei(!) Einzelnachweise dafür genutzt werden, den "Auftritt" des Schlosses in einem Fernsehbeitrag zu belegen. Einer wäre da meines Erachtens mehr als ausreichend.
  • Da auch die drei Einzelnachweise, die keine Links auf Webseiten sind, online erreichbar sind, drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier bisher keine Fachliteratur in Buchform eingesehen wurde.

Literatur
Hier eine Liste von Literatur, die sich (neben dem oben schon erwähnten Dehio Steiermark) mit Schloss Weyer befasst und die wahrscheinlich zum Ausbau des bisherigen Artikels herangezogen werden könnte:

  • Robert Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. Leykam Buchverlagsgesellschaft, Graz 1961, ISBN 3-7011-7323-0, S. 284-285 (online).
  • Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Schlösser, Burgen und Ruinen. A & M, Salzburg 2007, ISBN 3-902397-50-0, S. 380 (Digitalisat).
  • Wilhelm Deuer: Schloß Weyer. Vom Edelsitz zum sozialen Wohnbau. In: Judenburger Stadtnachrichten. Nr. 10, Oktober 1977, S. 21–23.
  • Reinhold Jagersberger: Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark. V. F. Sammler, Graz 2015, ISBN 978-3-85365-275-6, S. 397-399.
  • Barbara Kramer-Drauberg, Heribert Szakmáry: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark. Band 2, Gnas 2011, ISBN 978-3-7059-0264-0.
  • Laurin Luchner: Schlösser in Österreich. Zweiter Band. Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-04508-1, S. 94.
  • Elfi Lukas: Von Schloss zu Schloss. Kultur und Natur in den Bezirken Judenburg, Knittelfeld, Murau. Selbstverlag, Apfelberg 2010. (unter Vorbehalt)
  • Gerhard Stenzel: Von Schloß zu Schloß in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 187. (unter Vorbehalt)

-- Gruß   Sir Gawain Disk. 00:10, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 00:53, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten